Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-72 von insgesamt 72.
-
Baumaterial Saba
BeitragJa watt denn, is hier keiner, der auf meine simple Frage ne Antwort weiß oder kommt ihr nich ausm Quark? Muß doch sehr bitten!!!!! Also ran an die Tastatur, ihr Müdmänner, ich brauch die Auskunft. Gruß wolfson
-
Baumaterial Saba
BeitragHallo, kann mir jemand sagen, welches Holz für den Bau der alten Saba-Radios verwendet wurde? Waren unterschiedliche Hölzer im Einsatz und evtl. auch unterschiedliche Wandstärken? Danke für eine Information wolfson
-
Saba Cassettendeck 936
wolfson - - Tonbandgeräte
BeitragHallo, danke für Eure Tips und Einschätzung. Sieht so aus, als sei es doch zu schade, das alte Schätzchen komplett zu entsorgen - zumal es wirklich gut zum 9241-Receiver paßt. Mal sehen, was unser Radio-und Fernsehhändler am Ort sagt, der müßte ja mit sowas noch klarkommen. ( Ich selbst stehe schon ein langes Leben mit technischen Dingen auf Kriegsfuß - der liebe Gott hat die Talente manchmal schon ein wenig ungerecht verteilt.) Gruß wolfson
-
Saba Cassettendeck 936
wolfson - - Tonbandgeräte
BeitragHallo, kennt jemand das Saba 936? Lohnt ein solches Gerät eine Reparatur? Wenn ich eine Taste drücke, läuft nichts, sondern die Taste springt einfach nur wieder heraus. Hat eigentlich bis zuletzt klaglos gespielt - jetzt leidernicht mehr. Gruß wolfson
-
Hallo Kay, das Angebot eines Tausches nehme ich gern an,wenn sich eine Möglichkeit ergibt. Ich bilde mir ein, daß gleiche Magneten von Vorteil sind - und ich mag die Bügelmagneten. Habe mir Deinen Darling mal angesehen - schnuckelig. Habe außer den in meinem erste Posting genannten Röhrengeräten noch nichts anderes an Sabas gehört - Triode an den Grünen zu hören wäre sicher eine bereichernde Erfahrung . Gruß Wolfgang
-
Hallo Kay, habe ich denn nun Glück, weil die Pappen grün sind und besser klingen, oder habe ich Pech, weil die Spinnen nicht zentriert werden können? Im Ernst, was ich nicht so doll finde, daß ich zwei unterschiedliche Magneten habe - denn das habe ich bei der Beschäftigung mit den Greencones schon gehört, daß die unterschiedlichen Magneten auch unterschiedlich klingen. So klingen die 20ger mit dem Topfmagneten (Saba Freiburg 6/3D) wesentlich sanfter/zurückhaltender als die von mir bevorzugten m…
-
Hallo Kay, Du hast insofern recht, als der KORB nicht rund, sondern leicht rechteckig ist. Ich sehe laienhaft nur die Pappe selbst, und die ist rund. Allerdings ist die Farbe definitiv GRÜN, soviel erkennen auch meine altersschwachen Augen noch. In der Tat habe ich einen LS mit Bügelmagnet (letztes Posting) und einen mit Ferritmagnet, so abgebildet in Ekkis Kuriositätenkabinett. Kannst Du Deine kryptische Äußerung mal erläutern, nach der ich Glück hätte, wenn Du unrecht gehabt hättest? Gruß Wolf…
-
Nocheinmal ich. Habe unter den Greencones, wie schon erwähnt, verschiedene Typen gehört, auch mit unterschiedlichen Magneten. Die (für meinen Geschmack) stimmigsten waren die 20ger mit Hufeisenmagnet (5298 U 8), und zwar ohne einen angedockten Hochtöner. Von anderen Marken habe ich auch einmal kurz was probiert, ohne nun wirklich Tragfähiges berichten zu können. Von dem, was eher zufällig zur Verfügung stand, war nichts wirklich mit den Sabas vergleichbar. Ich bin erstaunt, daß die Saba Riesenov…
-
Hallo Kay, habe nur mal kurz unter den Links nachgeschaut - eine Menge Stoff zum Lesen. Hast Du eine Verstärkerempfehlung für die Grünen? Ich habe bisher an Röhren ein Saba Freudenstadt 125 Stereo, Grundig Stereomeister 300, Grundig NF10L/HF10L als Komplett-Truhe drangehängt, wobei mir das Freudenstadt sehr gut gefiel, aber ich habe bei den alten Amps immer das Gefühl, daß es irgendwie unsauber klingt. Da ich technisch nichts auf der Pfanne habe. die Frage: Wäre es nicht normal, daß alte Elektro…
-
Hallo, bin neu hier und habe mit Interesse die unterschiedlichen Aussagen zu den Greencones gelesen.Ich möchte einfach hier mal kundtun, welche Erfahrungen ich bisher gemacht habe und was ich von den Sabas halte. Ich habe, ohne auch nur den Hauch einer Ahnung von Technik zu haben, in den letzten Monaten die unterschiedlichsten Sabas (20er rund, 25er rund, oval, mit und ohne Hochtöner) in verschiedene Konstruktionen eingebaut, um mal zu hören, wie diese hochgelobten Dinger denn klingen. Vorwegsch…