Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 112.
-
Hallo Gunnar, das war Gedankenübertragung mit der Steckdose als Referenz. Um alle verdächtigen Kondensatoren zu tauschen fehlt mir etwas die Zeit, für einen Laien wie mich wäre es klasse eine Liste mit den zu ersetzenden Kondensatoren zu bekommen mit einer Überleitung zu den neuen Bezeichnungen und den Bestellnummern bei Conrad. Das konnte ich noch nicht in den Foren finden.
-
wegen den geringen Volt Zahlen hatte ich eben das Multimeter in die Steckdose gesteckt. In der Einstellung 250 Volt Wechselstrom zeigt das ca. 115 Volt auf der Skala. D.h. meine Messergebnisse müsste ich mal zwei nehmen. Dann hätte ich folgende Spannungen: am Gleichrichter, blau gelb gestreiftes Kabel gegen graues Kabel sind es ca. 240 Volt Wechselstromspannung, am kleinen Trafo oben graue Kabel gegen Sicherung gemessen 230 Volt, jeweils Wechselstrom. Sind die Werte ok, d.h. der Netztrafo nicht …
-
die beiden 4700pf Kondensatoren habe ich gegen neue getauscht, die Voltspannung hat sich nicht geändert. (Foto in der Mitte die beiden roten am Netztrafo rechts. Saba%20Freiburg%20125%20007.jpg
-
wenn ich direkt am Stromkabel Anschluss auf der Leiste wo die beiden 4700pf Kondensatoren hängen messe, zeigt das Multimeter bei der Einstellung 250Volt Wechselstrom auch nur 110 Volt an. Kann dieser Kurzschluss von den beiden Kondensatoren kommen oder hat der Netztrafo einen Kurzen?
-
hab nochmal neu gemessen, am Gleichrichter, blau gelb gestreiftes Kabel gegen graues Kabel sind es 125 Volt Wechselstromspannung, am kleinen Trafo oben graue Kabel gegen Sicherung gemessen ca. 110 Volt.
-
Am Gleichrichter Wechselstrom sind es ca. 150 Volt, oben an dem kleinen Trafo (die beiden verlöteten grauen Kabel) ca. 110 Volt.
-
Hallo Gunnar, die Spannung hatte ich einmal bei plus Minus gemessen (Gleichstrom) und vor den Gleichrichter bei Wechselstrom. Wo müsste ich am Trafo messen? Welchen Elko müsste ich ablöten? Saba%20Freiburg%20125%20006.jpg
-
Die Kondensatoren sind alle noch Orginal. Die beiden 4700pf Kondensatoren vor dem Netzteil sehen nicht mehr gut aus. Kann das daran liegen, dass dort ein Kurzschluss entstanden ist, der ein paar Amper über den Gleichrichter zieht? Oder kommt es doch von einem Elko? Saba%20Freiburg%20125%20004%20neu.jpg Saba%20Freiburg%20125%20005%20neu.jpg Die mechanischen Funktionen funktionieren alle und sehr leichtgängig.
-
am Wechselstrom am Gleichrichter zeigt das Multimeter 150 Volt an.
-
vergiss was ich gemessen hatte, Multimeter stand auf ohm. Bei 220 Volt Wechselstrom kommen ca. 165 Volt aus dem Gleichrichter, gemessen an Plus und Minus
-
Skala auf dem Multimeter geht bis 250 Volt.
-
Hallo Gunnar, Du hast recht, ich habe gegen das Gehäuse gemessen. Beim messen plus an minus am Gleichrichter und der Einstellung auf dem Multimeter mit 500Volt Gleichstrom schlägt das voll aus.
-
der Widerstand ist links im Bild zu sehen, das längliche weis Ding was nach unten zeigt. Der hängt an Plus.
-
Hallo Dieter, das ist ein Drahtwiderstand aus Keramik von Conrad, wenn das Radio an ist, wird der in der Mitte orange und super heiß. Das kann doch nur passieren, wenn ein Verbraucher richtig Leistung zieht?
-
einen Widerstand habe ich heute an den Plus Pol mit 120 Ohm und 11 Watt eingelötet, allerdings wird der rot glühend, wenn ich auf volle Spannung gehe. Am Minus Pol des Gleichrichters ist kaum eine Spannung messbar, am Plus Pol ist die Spannung sehr hoch. Ist das korrekt? Der Gleichrichter bleibt kalt. Wenn ich den nur an der Wechselspannung anschließe lässt sich minus und plus Spannung in gleicher Höhe messen, erst wenn ich die Kabel der Gleichspannung anlöte tritt der Effekt mit der unterschied…
-
Hallo, den Siemens Gleichrichter habe ich mit 4 1N4007 Dioden verlötet. (Nichts für schwache Nerven, das Wackelt alles beim Löten und die Lötstellen halten erst nach Entfetten und Schmirgel). Mir fehlen noch die 2 Widerstände mit 100 ohm und 11 Watt, habe nur 160 Ohm mit 2 Watt für die Wechselstromanschlüsse. Zumindest konnte ich die Veränderung kurz testen bevor die Widerstände anfingen zu Qualmen. Das Radio geht jetzt "normal" an, Sicherung bleibt drinnen, Röhren fangen an zu leuchten. Morgen …
-
Hallo Achim, hier hatte ich das gelesen mit den Elko´s formieren: http://www.radiomuseum.org/forum/elkos_neu_formieren.html http://www.radio-ghe.com/formieren.htm http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1477 Der Tipp mit dem Gleichrichter könnte passen, ich hatte den mit einem Spannungsregler unter Strom gesetzt, schon bei 12 Volt wurde der glühend heiß, wobei das Multimeter am Minus Pol nur Minus zeigte, während am Plus Pol bei der Volt Einstellung Wechselstrom und Gleichstrom ausschlu…
-
Hallo Christioph, danke für den Tipp mit dem Gleichrichter, werde ich heute Abend mal messen.
-
Hallo zusammen, für ein paar Euro´s konnte ich ein Saba Freiburg 125 bekommen, dass lt. der Besitzerin seit mindestens 12 Jahren nicht mehr benutzt wurde, weil es sich nicht mehr einschalten ließ. Ein Tropfen Öl auf das Relais hat das Problem behoben,aber die Sicherung ist nach 2-3 Sekunden durchgebrannt. Die Beleuchtung ging an und ein Brummen war zur hören. Im Forum habe ich gelesen, dass die Elko´s formiert werden müssten um den Kurzschluss zu beseitigen. Ist es richtig,dass man Plus am Elko …