Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 112.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bzgl. 1) des kratzens könnte ich mir vorstellen, daß es im günstigsten Fall ein Kontaktproblem mit einer der beiden der ECLL800 gibt. Am besten mal die Kontakte der Röhren reinigen. Sollte das nichts helfen, die Röhren vertauschen. Wenn das Kratzen und Rauschen dann auf dem anderen Kanal ist, dürfte ein Tausch der ECLL800 Röhre Abhilfe bringen. Grüße Carsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt FD16

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hi Gunnar, habe den pragmatischen Weg beschritten und ein Saba Studio in das FD16 eingebaut und die Skalen Scheibe getauscht. Das funktioniert jetzt wieder soweit recht gut, jedoch ist ein Brummen auf UKW zu hören, uzw nur wenn der Sender am optimalsten eingestellt ist. Auf TA und den anderen Wellen tritt der Effekt nicht auf, wenn kein Sender auf UKW eingestellt ist, ist auch kein Brummen zu hören. Habe alle Röhren getauscht und es auch mit einem anderen Stereodekoder probiert, Stereotaste und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt FD16

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Dieter, schien mir zu banal den Schaltplan hochzuladen, da er im Download Bereich und anderen Themen verfügbar ist. Hier aber die Stelle mit schwarzem Pfeil markiert für die R302/303/304, die nach dem Wechsel den Defekt ausgelöst haben. Freudenstadt%2018%20ST0002neu.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt FD16

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Gunnar, das Radio habe ich mit den gewechselten Widerständen wieder in den urspünglichen Zustand gesetzt, der UKW Empfang ist aber immer noch sehr leise und die EMM803 zeigt keinen Ausschlag an bei Sendern, ansonsten läuft das Radio normal, auch auf Stereo. Kann es sein, das ein Kondensator defekt ist?

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt FD16

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Gunnar, am R333/334 liegen 18V, davor sind es 300V. Am R326 (300V)-> sind es 13 Volt, am R338 (13V) ->1Volt. An dem R302 (250V)-> sind es 25V, am R303 (250V)-> sind es 80V und am R304 (250V)-> sind es 240V. Am R332 (300V) -> sind es 34V Am R12 liegen bei FM 85V an, lt. Schaltplan dürften hier nur 30V anliegen, die 85V nur bei AM. Die Lötstellen sehen sauber aus ohne Unterbrechnungen. Am Filter habe ich nichts gemacht und keine Schutzkappen abgezogen. Grüße Carsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt FD16

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo, war leider etwas zu mutig und habe den Widerstand R303 gegen einen passenden Metalfilmwiderstand mit 330k getauscht. Jetzt zeigt die EMM803 keinen Empfang mehr an und UKW hört man nur, wenn man das FD16 auf volle Lautstärke dreht. Ich habe natürlich den orginalen Widerstand wieder eingelötet, aber das Radio zeigt das gleiche Schadensbild. In der Hoffnung die Widerstände R304 mit 3,3k und R302 mit 68k könnten das Problem lösen, habe ich diese auch noch getauscht, jedoch ohne Erfolg. Hat je…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hi Andreas, vielen Dank für die Multimeter Erklärung, habe ich verstanden. Aber, das unglaubliche ist passiert, der Übeltäter ist gefunden, uzw. der R725 mit 2.2mOhm ist hochohmig mit ca. 3.4mOhm. Dadurch löst die Wippe nicht aus, sobald der Motor langsam wird. Tausend Dank an Frank, der mit mir Mühsam den Schaltplan und das Freiburg Radio 14 durchgegangen ist am Telefon. Hier die Stelle im Schaltplan, dadrunter provisorisch ein alter Widerstand der nicht hochohmig ist eingelötet. (der grüne in …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Andreas, also kann ich das so rechnen, 500 Volt als Voreinstellung bei einer Anzeige bis 250 Volt, bedeutet das Messergebnis mal zwei zu nehmen. Probeweise habe ich die Voreinstellung auf 250 Volt gestellt, hier geht der Zeiger bei der Messung auf über 250 Volt in der Anzeige.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hi Andreas, vielen Dank, die Details sagen mir allerdings nicht viel, wieviel Volt ist die gemessene Zahl bei 500V Einstellung? Grüße Carsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    eigentlich wohl einfach, die Einstellung bei 500 Volt bei einer max. Anzeige von 250 Volt impliziert, die Messzahl x2 zu nehmen? Folgende Anzeige kam mit EABC80 ohne Suchlauf und der Voreinstellung 500 Volt am Mulitmeter. 1) am Ladeelko C131 ........220 Volt - DCV.A 110 2) hinter R 49 .........220 Volt - DCV.A 110 3) hinter R 61 .........220 Volt - DCV.A 110 4) an pin 9 (Fassung) der EABC80 .......220 Volt DCV.A 110 Mit Suchlauf 1) am Ladeelko C131 ........220 Volt - DCV.A 110 2) hinter R 49 ...…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo, ich habe das Mulitmeter von Conrad für 26 Euro gekauft. Folgende Anzeige kam mit EABC80 ohne Suchlauf und der Voreinstellung 500 Volt am Mulitmeter. 1) am Ladeelko C131 ........? Volt - DCV.A 110 2) hinter R 49 .........? Volt - DCV.A 110 3) hinter R 61 .........? Volt - DCV.A 110 4) an pin 9 (Fassung) der EABC80 .......? Volt DCV.A 110 Mit Suchlauf 1) am Ladeelko C131 ........? Volt - DCV.A 110 2) hinter R 49 .........? Volt - DCV.A 130 3) hinter R 61 .........? Volt - DCV.A 130 4) an pi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, mache ich, hab eben noch die beiden Spannungen gemessen: ) hinter R 49 .........? Volt 300 3) hinter R 61 .........? Volt 300 ohne Röhre, wenn die Röhre steckt, hinten 300 Volt und vorne fällt die Spannung sofort ab und der Magnetschalter lässt los, wenn ich mit meinem Spannungsprüfer dran gehe. Dann zeigt er nur noch ca. 180 -200 Volt an. Morgen prüfe ich das ganze mit einem Multimeter und melde mich. Grüße Carsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    ein Magnetfeld baut die Spule bei gezogener EABC80 nicht auf, es liegen an beiden Anschlüssen 300 Volt an der Spule.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Frank, unter Punkt 058 hatte ich mich nochmal korrigiert, bei 4) sind bei gezogener EABC80 auch 300 Volt. Wäre es trotzdem die Magentspule? Grüße Carsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hi Andreas, ja, so ein Elektriker Ding ist das. Werde mir morgen ein Mulitmeter besorgen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, ich habe eben eine andere EABC80 eingesteckt mit dem selben Effekt, daß die Spannung bei 50 Volt bleibt. PIN 9 habe ich nochmal nachgemessen bei gezogener EABC80, sind doch um 300 Volt. Habe nur ein Spannungsmesser mit LED Anzeige in 50iger Schritten. 4) an pin 9 (Fassung) der EABC80 .......300 Volt bei gezogener EABC80, mit 50 Vol

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, 1) am Ladeelko C131 ........500 Volt - wenn es der ist, der oben auf dem Chassis unter dem Tuner liegt. 2) hinter R 49 .........300 Volt - bei gezogener EABC80, mit 50 Volt 3) hinter R 61 .........300 Volt - 4) an pin 9 (Fassung) der EABC80 .......150 Volt bei gezogener EABC80, mit 50 Volt An dem Magnetschalter liegen bei gesteckter EABC80 50 Volt an wie auch am PIN 9, bei gezogener EABC80 liegen 300 Volt am Magnetschalter, und ca. 150 Volt am PIN9 an.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, habe keinen genauen Spannungsmesser, meiner zeigt 50V an, egal ob der Suchlauf läuft oder nicht. Wenn der Suchlauf nicht eingeschaltet ist, reicht es den Pin mit dem Spannungsmesser zu berühren und der Magnetschalter greift, lässt aber nicht mehr los.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    was noch auffällig ist, die Stummschaltung beim Sendersuchlauf geht nicht, d.h. mein hört jeden Sender während der Suchlauf läuft. Mit der Fernbedienung geht die Stummschaltung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125 Stereo

    carstenscholz - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    was noch auffällig ist, die Stummschaltung beim Sendersuchlauf geht nicht, d.h. mein hört jeden Sender während der Suchlauf läuft. Mit der Fernbedienung geht die Stummschaltung.