Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, schön, dass Du dazu was sagst und auch bestätigst, dass die RMAA IMDs so klein ausfallen. Ich habe genau gemessen und auch gerechnet. Jetzt konnte ich die Unklarheit auflösen. Es ist so: 1. Der Unterschied zwischen RMAA IMD und der SMPTE (DIN)-Methode beträgt 9 dB ( = Faktor 2,82). Dazu Beispiel oben die Spektren an denen man das nachprüfen kann und für die ich ja auch die RMAA-Werte gepostet habe: RMAA: 0,0042 % IMD SMPTE: 0,010 % (+/- 0,001%) IMD Check: 2,82 x 0,0042% (RMAA) = 0,01…

  • Benutzer-Avatarbild

    RightMark Audio Analyzer (RMAA) audio.rightmark.org/index_new.shtml diese Soundkarten - Mess-Software russischen Ursprungs scheidet die Geister. Sie kann nur wenige Eigenschaften messen, ist dafür aber äusserst einfach im Anschluß und in der Bedienung. Es ist lediglich der Pegel am Soundkarten-Master-Volume in einem Vortest 1 dB unterhalb der Klippinggrenzeeinzustellen. Diese wird in einer grün/rot Ampelanzeige signalisiert. Bei mir habe ich die Klipping-Grenze von RMAA bei genau 1 Veff festgest…

  • Benutzer-Avatarbild

    Für den Skalenzeiger auf der Hauptskala gibt es eine von der Abstimmspannung (nach dem die Abstimmspannung nach Service-Anweisung eingestellt wurde) unabhängige 2-Punkt-Einstellung mit P512 (auf 87,4 MHz) und P516 (auf 101 MHz). Mit einer Zeigerabweichung von ca. 100-150 kHz muss man u.U. bei diesen Geräten auch nach sorgfältiger Einstellung leben. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Keiner kann dazu mehr sagen? Ich habe weiter gesucht. Über diese Aussagen, bzw. Folgerungen von mir, bin ich aber in den mir zugänglichen Quellen nicht hinausgekommen: 1. Spannungen von nicht-korrelierten Quellen ("nicht-korrelierte Signale") addieren sich geometrisch. D.h. Bei Addition von zwei gleichgroßen Spannungen steigt die Summenspannung auf das 1,4-fache (Wurzel aus 2 = +3 dB). Es wird (geometrische, orthogonale) rms-Addition angewendet. 2. Beispiel (nicht-korreliert): Ein Sinus-Ton aus …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, ich habe bei der Literatursuche gesehen, dass Intermodulation im Sender/Empfängerbereich und auch bei Lautsprechern und Mikrofonen ein wichtiges Thema ist. Aber dort liegt der Schwerpunkt der Fragestellung anders und die Messmethoden weichen auch ab. Zu Empfängern hatte ich ja angemerkt...keine Kreuzmodulation, sowas meine ich in diesem Fall nicht. Die Sender-Leute interessiert z.B. Intercept point usw., andere Baustelle. Mir geht es wirklich eng um NF-Audio Intermodulation nach d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Forenfreunde, die im Titel gestellte Frage liest sich zunächst trivial. Neben sog. harmonischen Verzerrungen, die als Klirrfaktor oder THD (total harmonic distortion) gemessen werden, treten beim Vorhandensein von mehr als einer Ton-Frequenz an gekrümmten Kennlinien von Bauteilen in Schaltungen (wie. z.B. bei einer Diode) auch sog. Intermodulationsverzerrungen auf. Das sind Mischprodukte, neue Signale, die bei Summen-und Differenzfrequenzen der Originalfrequenzen auftreten und genauso unerwünsch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin hier ja nicht der Fragesteller. Möglicherweise ist es auch was anderes? Ist so wie: Mein Auto macht ein komisches Geräusch beim Fahren - was soll ich dagegen machen? Ist besser, wenn ich mich hier ausklinke. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    I am sorry, but your description is absolutely insufficient.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sicher. Nicht nur deshalb, sondern auch für eine stabilisierte Abstimmspannung. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    The defective part is located in the counter box. But it's not any of the known common defects. One can exclude the display driver AO810 and segment driver AO808 as well as the -12 V supply (LM320K). You can also exclude MC10116K and 95H90, because you get the wrong frequency in FM and also in AM. All other ICs and parts in the counter box must be checked according to the service schematics. Also the +5 V supply in the counter box shall be checked.

  • Benutzer-Avatarbild

    Is it working correctly with AM?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, wenn beim 9141 tc kein Hilfskontakt gebraucht wird, ist die Beschaffung einfacher! Zu den Spannungsmessungen: Zuerst das Abstimmspannungsmodul Nr. 33 zu überprüfen, ist richtig. Dort scheint der Fehler zu liegen. Evtl. ist dort IC TCA530 defekt. Das IC liefert die benötigten Spannungen B7 und B8, die in diesem Fall fehlerhaft sind. Für das TCA530 gibt es passenden Ersatz (neuer Nachbau). Frag' mal bei chriss_69 hier im Forum nach. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    PTC aus MI215

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    .... irgendwo eine Lötzinnbrücke, die da nicht hingehört oder abweichendes Pin-out der neu eingesetzten Transistoren nicht beachtet oder ähnliche fiese Dinge können passieren. Deshalb lässt sich anschliessend der Ruhestrom nicht einstellen. Alle Halbleiter auf der Endstufenplatte überprüfen. Dafür die Halbleiter nicht wieder ausbauen! Man prüft sie in der Platine eingebaut. Nur dann sieht man, ob man einen Einbaufehler gemacht hat. "Tauschen" allein ist nicht alles. Danach ist Prüfen und Messen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Bernd_W: „Zitat von oldiefan: „Und wie weit ist die Hauptskala "daneben"?“ Und hier liegt mein "Ortssender" 93,7 MHz bei 99,5 MHz auf der großen Skala, also aktuell gute 5 MHz daneben. Die vor Wochen/Monaten auf den Stationstasten eingestellten Sender hingegen musste ich nicht neu abstimmen. Hier haben wir wohl den nächsten Fehler :(“ 5 MHz ist schon heftig. Da Du die Sender mit den Stationstasten aber noch bekommst, ist die Oszillatorabstimmung im FM-Frontend noch in Ordnung. Du kanns…

  • Benutzer-Avatarbild

    Und wie weit ist die Hauptskala "daneben"?

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktioniert denn der 9141 überhaupt auf UKW?

  • Benutzer-Avatarbild

    Prasselt es denn im gleichzeitig laufenden "Werkstattradio" nur auf einer bestimmten UKW-Frequenz oder unabhängig von der auf dem Werkstattradio eingestellten Frequenz? Oder prasselt es auf Mittelwelle? Das ist ein himmelweiter Unterschied für die Fehlersuche am 9141. Es ist so, dass der 9141 tc ja schon einen Sender enthält. Das ist der UKW-Oszillator (den jedes UKW-Radio hat). Der sendet normalerweise auf einer Frequenz, die um 10,70 MHz höher liegt als die am 9141 eingestellte Empfangs-Freque…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, hier gibt's was, das beim PSP350 gecheckt werden sollte: Ein Neuzugang - Ein SABA PSP 350 ! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Der Braun Regie 550d hat mich auch mal gereizt. Schon wegen des Designs und der Senderwahltasten. Ich habe dann wieder davon abgelassen, weil er nur bis 104 MHz geht. Ich bekomme bei mir in der südlichen Ecke nicht so viele UKW Sender und zwei davon liegen oberhalb 104 MHz, die möchte ich empfangen können. Der ältere Regie 500 kommt zwar bis 108 MHz, bei ihm fehlen aber wie beim SABA 9241 die Senderspeicher. Diese Braun Receiver waren als "obere Mittelklasse" geschätzt und auch im Design immer v…

  • Benutzer-Avatarbild

    MT201 FM Table display issues

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    Hello xiao0507, it is similar to the fault already described here: Saba 9241 fm-rnitte Indicate questions 1. attach DC millivoltmeter between measurement points B5 and B6, switch AFC off 2. adjust exactly to a fm-station so that signal strength is precisely at its maximum 3. adjust P324 in the fm-if box so that the DC millivoltmeter between measurement points B5 and B6 is at 0 (+/- 5) mV. 4. adjust P417 for center indication (zero) at the fm tuning instrument The fm-tuning indicator should now w…