Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von chriss_69: „ ... @Reinhard: Wie simulierst Du einen Keramikfilter? ... Viele Grüße, Christian“ Hallo Christian, Du kommst auf den interessanten Punkt! Ich hatte mich anlässlich der Aufgabe, einen ZF-Trafo (sog. IFT) für einen Grundig Satellit 700 zu wickeln, vor einiger Zeit mit der Simulation dieses ZF-Trafos im Zusammenspiel mit dem nachgeschalteten Keramik-ZF-Filter befasst. Darüber hatte ich berichtet, bin aber hier im Forum nicht näher auf das LTSpice Modell für das Keramikfilter …
-
Zitat von dl2jas: „Es ist nicht nur die Mittenfrequenz, man kann auch die Durchlasskurve etwas beeinflussen. Interessant bei Filtern hintereinander, wenn man auf glatten Durchgang trimmen will. Andreas“ Hallo Andreas, da haben wir uns mit demselben Gedanken überschnitten! (Filter "ziehen" mit Lastkapazität an dessen Ausgang). Die Simulation kann es reproduzieren, siehe oben. Es kommen durch ein Verbindungskabel und weitere parasitäre Kapazitäten schnell 20-30 pF zusammen. Und das reicht lt. Simu…
-
Hallo Christian, bei "nur" +20 kHz systematischer Abweichung Deiner gemessenen bist Du jedenfalls schon ganz nah dran. Und das Entfernen des schädlichen Kondensators hat die erwartete Verbesserung gebracht. Die noch bestehende Abweichung kann nach Angaben von Murata durch - entweder etwas zu hohe Summe aus Generator-Ausgangsimpedanz + Serienwiderstand vor dem Filtereingang - oder etwas zu hohem Widerstand nach Masse am Filterausgang - oder mehr als 10-15 pF Streukapazität + Kabelkapazität + Eing…
-
Hallo Andreas, der schädliche Kondensator ist allerdings auf dem AD8307 HF-Power-Meter Mini-Platinchen von box73 drin, das Du verlinkt hattest, und ja nicht zu übersehen. Ich hatte extra noch das Foto der Platine von box73 gezeigt und ihn darauf gekennzeichnet (gelbes Kreuz). saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9564/ Der AD8310 ist fürs Wobbeln besser, stimmt. Und bei der Platine mit dem AD8310 von box37 ist der Kondensator nicht bestückt (anders als bei der AD8307 Platine). Das hatte ich…
-
Hallo Andreas, mit Parallelwiderstand zum C geht's wohl nicht gut genug. AD8307 hat nach Datenblatt 12,5 kOhm von PIN 4 (Ausgang) nach Masse. Ist also nicht möglich, dazu nochmal 10 kOhm parallel zu schalten, ohne den Ausgangspegel stark zu beeinflussen, bzw. den Chip zu überlasten. In Simulation würden selbst 4,7 kOhm parallel noch nicht ganz reichen, um die Flanken steil zu bekommen, wenn C = 100 nF verbaut sind. Gruß Reinhard
-
Hallo Andreas, das von Dir verlinkte Platinchen von box73.de hat genau das von mir genannte Problem, dass das Ausgangssignal durch den SMD-Kondensator "langsam" wird, so dass dieser Kondensator entfernt werden muss, wenn man die Platine für Wobbeln verwenden möchte. Verwendet man sie für Power-Messung, ist dagegen der Kondensator unschädlich, da es dabei ja nicht auf die Anstiegs-/Abfallgeschwindigkeit der DC-Flanke ankommt, anders als beim Filter-Wobbeln. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachm…
-
Hallo Christian, schöne Messungen! So ein Filter Test-Jig für Keramikfilter wollte ich auch schon lange bauen. Deine Angaben sind dafür sehr hilfreich! In vielen Applikationsbeispielen für den AD8307 und auch in den angebotenen Fertigmodulen (die Christian erwähnt hat) ist an dessen Ausgang nach Masse ein Kondensator (z.B. 100 nF) geschaltet (zur Glättung). Der darf aber für diese Wobbelmessung nicht vorhanden sein oder falls doch, muss er < 10 nF sein, denn er erzeugt eine hier nicht erwünschte…
-
klare Frage...klare Antwort! Wenn ganze Ziffern ausgefallen sind, liegt es am Display-Treiber oder einer Unterbrechung seiner der Verbindung zum Displaymodul (meist eine Lötstelle in der Zählerbox). Wenn bei allen Ziffern jeweils dasselbe Segment ausgefallen ist liegt es am Segmenttreiber oder wiederum der Verbindung von ihm zum Displaymodul (Lötstelle in der Zählerbox). Wenn einzelne Segment(e) ausgefallen sind, aber nicht bei allen Ziffern, liegt es an toten LEDs im Display selbst (sehr fizzel…
-
Hallo Tom, die elektrischen Durchgänge von den PINs 4, 6, 8, 10, 12 des AO810 zu den jeweils zugehörigen Buchsenkontakten 5, 4, 1, 3, 2 der Steckerbuchse des Display-Moduls durchpiepen (nicht abschnittsweise, sondern von Anfang bis Ende). Sind die Verbindungen vom IC bis zum Display für die nicht funktionierenden Ziffern hochohmig, sind die Lötstellen in der Zählerbox (hier besonders die an den fünf Mini-Induktivitäten L3121 bis L3126) nachzulöten. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9486…
-
It was my pleasure to help. Best Regards Reinhard
-
Zitat von xiao0507: „ I have replaced the SN7402 and the problem remains the same. I tested the new SN7402 and the old MC10116, and as you said, the signals are all normal. If any of pins 8, 9, and 12 of SN7402 is high, pin 13 should be high. Are SN7493 and SN74176 broken? Is there any program written inside AY-5-8100? best regards“ Not sure, if SN7493 or SN74176 is broken. Bth interact with SN7402. Also the AY-5-8100 could be broken. The AY-5-8100 does not have a program written, therefore it c…
-
The wrong voltage at pin 27 might indicate that either AY-5-8100 or SN7402 (or both in worst case) could be defective. Normally, the current (about 4.7 mA) through R3043 (820 Ohm) causes a voltage drop of 3.9 V (from 5 V to 1.1 V) across this resistor. However, if there is too little or no current through R3043 then there will be little or no voltage drop and you measure in that case 5 V supply voltage at pin 27 of AY-5-8100, which is also connected with pin 13 of SN7402. I believe that the inpu…
-
Yes, microcrack in the HF-board, close to where C2012 is located. This crack is observed often. As shown here, or very close to it. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9477/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9478/ Regards Reinhard
-
That is possible. Replace C2012. Regards, Reinhard
-
Hi, Ricardo, You got it! The voltage supply for the tuning voltage is missing. Thats generated in the tuning voltage module. Measure the voltage at C3 (shall be 45 V) and at B2 (shall be 15 V), when FM is switched on. Measure voltage at pin 4 of the tuning voltage module (approx. 20 V) and at pin 5 (approx. 3 V). If you have 45 V at C3 but the other voltages are off, replace C503, C504 and C502 on the tuning voltage module and C2012 (tantalum capacitor) on the HF main board (in the very rear lef…
-
SABA-Film bei Youtube
BeitragAh...und ich sehe da bei der Laborprüfung ein "antikes" Kugelfallviskosimeter in Betrieb. Genau mit so einem und der Stoppuhr in der Hand habe ich noch 1984 selbst Viskositäten gemessen. Genau wie in dem Film. Man sieht im Film ein SABA Freiburg Automatic 7. Ausserdem das Tonbandgerät TK75. Demnach stammt der Film von 1957. Die gezeigten Fernsehröhren passen auch zu diesem Zeitraum (SABA Schauinsland T604 ?). Bei dem Preis der Fernseher damals (2-3 Monatslöhne eines SABA-Arbeiters) erklärt sich …
-
SABA-Film bei Youtube
BeitragHallo Andreas, ja, der ist hier gut bekannt. Den gab/gibt es auch auf DVD. Gruß Reinhard
-
Links
BeitragDeine Links ohne und mit Protokoll funktionieren beide. Ich kann sie öffnen (Windows 10) und komme bei beiden auf die Youtube Startseite. Ich habe mit der Link-Funktion kein Problem: youtube.com/watch?v=0iwd38tdCSA Gruß Reinhard