Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, wenn die Model Parameter des Transistors so angegeben sind, wie bei Dir, sind sie nur für das Die. Wären parasitäre Eigenschaften dabei, wäre das Modell nicht als .MODEL sondern als als .SUBCKT (Subcircuit, Unterschaltkreis) angegeben. Beispiel für Transistor Parameter, die für HF parasitäre Eigenschaften des Gehäuses enthalten Hier Beispiel BF193F: Grün ist der Subcircuit (.SUBCKT), der neben dem nackten Die auch die parasitären Elemente als dessen Aussenbeschaltung integriert en…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Christian, danke für Deine Erläuterung, leuchtet mir ein, wie Du es erklärst. 1+1=3 ....einmal noch "off-topic" Christian, Du gehst das "think out of the box" noch im eigentlichen Sinn positiv an. In der Entwicklung sucht man ja immer nach Lösungen und neuen Wegen - liegt im Blut. Wird das aber missbraucht oder gering geschätzt, durch unsinnige oder undurchdachte Forderungen, kehrt sich das in demotivierender Weise um. Denn kaum jemand sagt Nein, denn das ist in den meisten (grösseren) Betrieb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, Prima, dass er in der Praxis sogar bis 70 MHz mit der richtigen Ein- und Ausgangsimpedanz funktioniert. Aber nicht immer gleich einen Fehler der Simulation vermuten. Erstmal sehen, welche parasitären Eigenschaften der Bauteile und des Layouts in der Simulation nicht eingegeben wurden oder ob ein ungenügendes Bauteil-Modell verwendet wurde. Die Simulation kann nicht besser sein als die Eingabe. Das von Dir verwendete Modell des 2N2222 (Q2222A) im TO-92 Package beinhaltet z.B.keine …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, das ist auch so, wie Du gedacht hast. Wirkt hier nicht gegenteilig. Die Temperaturkompensation über temperaturgekoppelten Ruhestromtransistor ist sehr effizient, wenn er auf dem Kühlkörper angebracht wäre. So ergibt das auch die Simulation hier. Wenn ich den Ruhestromtransistor auf derselben Temperatur wie die Endtransistoren halte, habe ich exzellente Kompensation. Das wäre -wie allgemein sonst üblich - DIE beste Methode gewesen. Dummerweise hat Sylvania beim Modell 75-3 und be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, habe ich mir abgespeichert. Kann ich vielleicht mal brauchen. Die Eingangsimpedanz geht zuerst in die Knie, ist bis ca. 30 MHz gut. Geht so ein einfacher aktiver Impedanzwandler 75 auf 50 Ohm, ähnlich wie der von Dir hier gezeigte, auch für UKW (bis 108 MHz)? saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9226/ Da der Eingangspegel auf -6 dB liegt, ist die Spannungsverstärkung V= +6 dB, wie von Dir angegeben - nur um Verwirrung bei den Lesern vorzubeugen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte geschrieben, dass das Signal durch die Diode/Widerstandsglieder sogar verschlechtert wird (höherer Klirrfaktor). Es wird also diese Verschlechterung der Signalqualität inkauf genommen, um etwas anderes zu erreichen... Volle Zustimmung zu Christians Schluss! 1. Stabilitätssimulation Die Schleifenverstärkung wird von den beiden Diode/Widerstandsgliedern nicht beeinflusst. Mit oder ohne, für - 180° Phasendrehung ist sie in beiden Fällen bei 7 MHz / -18 dB. Auch bei 1nF, sogar noch mit 10 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Simulation Endtransistor-Schaltgeschwindigkeit mit und ohne Dioden/Widerstandsglied (1N5806 / 2.7R) .MODEL mj15024 npn IS=1e-09 BF=80.9237 NF=1.41415 VAF=29.8965 IKF=3.58072 ISE=1e-16 NE=4 BR=1.00135 NR=1.5 VAR=281.892 IKR=5.80356 ISC=1e-16 NC=2.99908 RB=9.25367 IRB=0.1 RBM=0.1 RE=0.00042229 RC=0.0571126 XTB=1.12257 XTI=1.22156 EG=1.206 CJE=6.19402n VJE=0.4 MJE=0.457365 TF=1e-08 XTF=1000 VTF=1.07131 ITF=0.743213 CJC=5e-10 VJC=0.95 MJC=0.344125 XCJC=0.1 FC=0.8 TR=1e-07 .MODEL MJ15003_Mot NPN (IS=…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, 4 MHz ist noch nicht arg schnell. MJ15024 habe ich schon öfter verwendet und bisher immer problemlos. Ich berichte... Diode 1N4002: Stimmt, was Du sagst. 13-34368 ist eine ECG 5802. Dafür passt eine NTE5802, 1N5402, 1N5624 (bis 3 A) oder noch besser 1N5806 (bis max. 5 A) oder auch BY 500/200. Das habe ich in der Liste geändert. Die Diode trägt die meiste Stromlast. Wenn ein großer Strom fliesst, liegt auch eine relativ hohe Spannung an. Dann ist der differentielle Diodenwiderstand…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der maximal zulässige Kollektorstrom ist bei allen hier schon genannten Typen selbst bei 100 W/Kanal (= 20 V, 5 A an 4 Ohm) mehr als genügend - mit Sicherheitspuffer. Der angegebene maximale Kollektorstrom sagt aber für sich alleine wenig, wenn nicht dazu auch die UCE angegeben ist. Die ist in der Praxis bei Nennleistung von 55 W pro Kanal an 4 Ohm schon knapp über 21 Vpeak. Realistischer wird also nach dem max. zulässigen Kollektorstrom bei 20-30 V UCE geschaut. Beim MJ802 ist der zwischen 10 u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Transistorersatz ist bereits erledigt. Wie ja schon geschrieben, gibt es im Service Manual eine Tabelle von Sylvania mit den Eckdaten für passende Typen, ausgenommen Ruhestromtransistor. Christian hatte die hier vorher schon abgebildet. Den Umweg über die ECG Semiconductor Master Replacement List muss man also dann nicht machen. Ausnahme Ruhestromtransistor: Da liefert die ECG Master Replacement Liste für die Schaltplanbezeichnung 13-29033-3 den ECG 199 saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reparaturausbeute bis heute, ein Blick auf die Strecke (zuzüglich zwei Widerstände, die ich schon vorher ersetzt hatte und die nicht mit auf dem Foto sind, ein 2,7 Ohm und ein 150 Ohm): saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9199/ Viele Kohlemassewiderstände mit niederohmigen Nennwerten waren defekt, wenigstens 50% über Sollwert, einer mehrere 100% über Sollwert. Beide Endtransistoren, Endstufe C und beide Strombegrenzungstransistoren sowie zwei Dioden damit in Reihe. Nach defekten /überalte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo David, das Ist tolerierbar. Die rechte Geräteseite wird sowieso auch vom Trafo her, vom Netzteil und der Treiberplatine etwas mehr beheizt. Auf der linken Seite ist das Radioteil, wo kaum Strom fliesst und es schön kühl bleibt. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba hatte keine Wahl, wenn GTE gesagt hat: "Wir haben da einen tollen Quadro Receiver, 200 Watt Ausgangsleistung, der verkauft sich in USA wie geschnitten Brot, den verkauft Ihr jetzt auch in Europa unter Eurem SABA Namen!" Schliesslich war der Leiter von SABA in Villingen-Schwenningen inzwischen ein von GTE-Sylvania eingesetzter GTE-loyaler Mann (Hermann Mössner) und SABA war bereits 97,5%iges Eigentum der Amerikaner. SABA befand sich zu diesem Zeitpunkt (1975/1976) in einer schweren Krise (Ku…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nachteule: „... ich las schon ein paar mal wegen den "klebrigen Zeugs" auf den Flachbandkabeln besonders die weissen Flachbänder. ... Da ist nix reingelaufen meiner Meinung ist das hochviskoses Silikonöl es wurde damals auf den Steckern gestrichen , um zu sichern oder ein Klappern zu verhindern “ Hallo Mia, Deiner Erkenntnis zur Herkunft der Flachbandkabelschmiere bei Grundig schliesse ich mich 100%ig an. Früher dachte ich an Weichmacher, aber es ist Silikonöl! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zwischenzeitlich noch etwas mehr zu den vier Endstufen A-D (A, C für die vorderen und B, D für die hinteren Kanäle). Bei der Durchsicht ist auf den ersten Blick nicht unmittelbar ersichtlich, wie der Treiber Q618 eingebaut ist und wie die nachträgliche Zusatzbeschaltung aus Diode und parallelem Kerko dort angebracht ist. Und zwar deshalb, weil der Schaltplan eine andere Einbaulage vorsieht, als es tatsächlich realisiert ist. Ich finde den Q818 und seine Umgebung auf allen vier Verstärkersektione…

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, vielen Dank! Wenn nötig, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück. Einige bestellte Teile, wie 2,7 R 1 W Widerstände, Leistungstransistoren, BC337 und BC327 für die defekte Strombegrenzung sind schon im Zulauf. Wenn ich das Gerät demnächst wieder aufmache, werde ich nochmals die Endstufen prüfen. Evtl. gibt es noch bisher übersehene Auffälligkeiten. Man kommt ja nur von der Lötseite vernünftig dran, um zu messen, und es ist reichlich unübersichtlich. Dein Hinweis mit der eingeklemmten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Es wurde im WEB geschrieben und bisher auch von mir so angenommen, dass der SABA 8280 ein umetikettierter GTE-Sylvania Model RQ4748 Chassis Version R75-4 ist. Wenigstens was die Endstufen angeht ist das allerdings nicht so! Vorher hatte ich ja schon geschrieben, dass der 2,7 Ohm Kohlemasse-Widerstand (sitzt parallel zu einer Leistungsdiode) seinen Ohmwert höherohmig geändert hat. Sollte dabei die parallele Leistungsdiode Schaden genommen haben, wäre das dem Klirrfaktor abträglich. Lt. GTE-Servic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Körting "Low-Fi" 1968-1970

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Wohl einer der letzten von Metz mit Germaniumtransistoren. Ist übrigens technisch sehr viel ausgereifter als der Körting zu der Zeit! Und auch die Daten sind entsprechend besser. Wenn die AD166 dort noch gut sind, rate ich, sie drinzulassen und nicht auf Si umzubauen. Andernfalls steht Dir hier Hilfe bereit, wenn Du willst. Der Umbau müsste anders erfolgen als beim Körting Verstärker, wäre aber einfacher. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine nebenher gewonnene Erkenntnis, durch Test bestätigt: Der kryptisch mit "Motorola 15-34379-1" bezeichnete Stereodecoder-Schaltkreis (so steht er im Schaltplan und der IC ist auch mit dieser Nummer bedruckt) im SABA 8280 / GTE-Sylvania ist ein MC 1305P (LM1305). Weitere Ersatztypen dafür (direkt austauschbar): SN76105 HA1120

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Euch! Die Schaltungsunterlagen habe ich, auch alles aus dem Web gesaugt. Schaltplan ist gut lesbar....aber wie Christian und Andreas bestätigt haben, die auf der Platine zu finden, ist zeitraubend. Die beste Sammlung von Unterlagen zu diesem gerät gibt es hier: vintagesylvania.net/?page=downloads So sieht der Platinenplan aus, vor lauter schwarzen Punkten kann man kaum noch was sehen. Ist zwar für das GTE 75-3 Chassis, das ist aber für die Endstufen und den grössten Teil der HF und NF iden…