Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Christians ausführlicher Bericht hat ein aussagekräftiges Licht auf den "Amikasten" 8280 quadro (Chassis Sylvania R75-4) geworfen. Anders gesagt, das Ding ist DIE KATASTROPHE. Jedenfalls, wenn eine Reparatur ansteht. Ich frage mich auch, wie GTE-Sylvania seinerzeit damit noch Geld verdienen konnte, bei dem Drahtverhau? Da muss ja unglaublich viel Zeit für manuelle Löt- und Verdrahtungsarbeiten draufgegangen sein. Ich habe gerade so einen Kasten vor mir - defekt. Hatte vorher ja gewusst, was mich…
-
Na dann ist er dank Christian schon so gut wie repariert! Gruß Reinhard
-
Hallo Mia, wenn im Netzteil beim Ausschalten die Ausgangsspannung am Regler langsamer abfällt als am Eingang, also am Ausgang des Reglers die Spannung höher ist als am Eingang, dann stirbt der Regler. Das wäre u.a. dann gegeben, wenn kein C603 eingebaut ist oder der taub ist oder einen Schluss hat. Gruß Reinhard
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHallo Michael, und als Du die Induktivität gemessen hast, hattest Du auch die Einstellkappe drauf? Die hat ja einen großen Einfluß. Gruß Reinhard
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHallo Michael, die Kunststoffabdeckung sieht sehr gut aus! Beim Wickeln habe ich die Erfahrung gemacht, dass man - insbesondere wenn eine Anzapfung vorhanden ist - sich beim Weiterwickeln von dieser Anzapfung leicht im Wicklungssinn vertun kann. Auch bei der Wickung für die Sekundärseite vertut man sich sehr leicht bei der Wicklungsrichtung, vor allem, weil es auch noch davon abhängt, ob man von oben oder von unten auf den Kern schaut und an welchem Pin man die Wicklung beginnt. Ich wickele desh…
-
Fragen? Nö! ...ich werf' den einfach immer gleich weg! (das musste jetzt sein). Gruß Reinhard
-
So sieht das aus: Eingang: 1 kHz Signal Ausgang: vor dem LS-Relais-Modul Bei 5 s wird ausgeschaltet, das LS-Relais trennt augenblicklich. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9166/ Man sieht, wie auch nach dem Ausschalten (bei 5 s) durch die in den Elkos gespeicherte Energie die Endstufe noch sekundenlang (hier bis 12 s) weiterspielt. Dabei hat sich der DC-Offset bereits auf ca. 200 mV verschoben (schwer zu sehen, da noch von der NF überlagert). Anschliessend verhungert das NF-Signal und w…
-
Zitat von Nachteule: „Oder liegt dass noch Restspannung in der Verstärkerstufe noch vorhanden ist und diese das Relays_Modul merkt ?“ So ist es! Nämlich, dass die +/-42 V Endstufenentladung (der grossen Siebelkos) nur theoretisch perfekt symmetrisch/synchron ist, aber in der Praxis eben nicht. Die Ladeelkos für den positiven und den negativen Zweig haben etwas unterschiedliche Kapazität und etwas unterschiedlichen ESR, Isolationswiderstand usw. Dadurch ist die Entladung beider nicht perfekt sync…
-
Tja, beim Simulieren hatte ich den C1127 mit Schluss ganz übersehen! Alle anderen hatte ich "durch". So kommt's! (manchmal hilft's, einen Haken dahinter zu setzen, so wussten schon unsere Urgroßväter). Gruß Reinhard
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDazu auch hier: http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/7389-DDS-Generator-zum-ZF-Wobbeln/?pageNo=2 http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/8865-HF-Powermeter-f%C3%BCr-kleine-Leistungen/ Gruß Reinhard
-
Glückwunsch Mia - auch von mir! Gruß Reinhard
-
Wollja...ein niederohmig defektes Offsetpoti könnte das. Nur die fehlende Halbwelle...dafür muss es noch was zusätzlich geben. Eine fehlerhaft parasitäre Diodenfunktion, die sich am Offsetpoti ausgebildet hat? Irgend so ein ganz hinterhältiger Defekt muss es sein.
-
Nun,eine Möglichkeit ist, dass das DC-Offset-Poti durch Sulfidierung des Silberüberzugs eine Halbleitereigenschaft entwickelt haben könnte, oder durch Verschmutzung niederohmig geworden ist; dann geht's auch nicht mehr mit Ruhestrom. Aber im Moment sehe ich noch nicht, wie ich alleine damit die negative Halbwelle verlieren kann. Gruß Reinhard
-
Saba CD260
BeitragTja... Bisher hat - glaube ich - noch niemand eine wirklich überzeugende optische Ähnlichkeit gefunden, weder zu Sanyo, noch zu anderen Herstellern. Bei JVC sehe ich auch nicht viel Ähnlichkeit zum SABA CD260/CD262. Genauso gut oder schlecht könnten auch andere infrage kommen. Wenn nicht weitgehend Übereinstimmung in mehreren Merkmalen besteht, ist das sehr wackelig. Für Sanyo sprach nur, dass Saba von Sanyo ja deren Verstärker und Tuner zugekauft hat, also eine Zusammenarbeit sicher bestand. Da…
-
Hallo Christian, in der Simulation bekomme ich mit hochohmigem R1128 an PIN 11 auch 450 mV hin. Aber an PIN 9 bin ich dafür etwas zu niedrig, nur 200 mV.. Scheint dann der einzige (?) Unterschied zu sein. Im Prinzip also das "Rezept": Man suche ein sich fehlerhaft anomal verhaltendes Bauteil, das im Effekt, die gleichen Symptome erzeugt wie ein hochohmig gewordener R1128. Ist leichter gesagt als getan...oder führt sogar in die Irre? Gruß Reinhard
-
Die gleichen Symptome werden auch von hochohmigem R1128 erzeugt, genauso, wie die anfangs genannten Symptome. Ebenfalls (von oben nach unten) V (in) (Ruhestrom (über Emitter T1144) V(out) saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9153/ Wann die untere Halbwelle wegfällt, ist abhängig von der Höhe der R1128 Hochohmigkeit (60k oder 150k macht einen Unterschied), ist also kein hinreichendes Ausschlusskriterium. Hast Du eine Eigenschaft, die nicht auch von einem defekten R1128 in gleicher Weise erz…
-
Mein Tip ist dieser: R1128 ist hochohmig, z.B. 80 kOhm oder mehr (> ca. 50 kOhm). An Pin 9 Treiberkarte fehlt bei hochohmigem R1128 die Kompensation durch die neg. Versorgungsspannung. Deshalb wird die Spannung an PIN 9 positiv. In Folge wird auch die Spannung am Emitter des Ruhestromtransistors positiv und damit des R-Netzwerks an R1143 des Ruhestromtransistors (die ist sonst negativ). Dadurch wird der Ruhestrompoti-Regelbereich praktisch auf nahezu "nullkommanichts" verringert und das Ruhestro…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragAh ja, da kommt meine Abschätzung der Windungszahlen sogar ungefähr hin. Zur Pin-Numerierung: Christian schrieb, dass die grössere Teilwicklung (grössere Induktivität) zur Kollektorseite des Transistors liegen muss. Deine Induktivitätsmessung war aber stattdessen gerade andersherum. Dann war das der Grund, Pin-Numerierung verwechselt. Ist auch immer offen, ob man bei der Pin-Folge von oben oder von unten auf das Bauteil schaut oder schauen soll. Am besten immer den Masseanschluss zur Orientierun…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragIst schon heftig. Ich habe aus Michaels Angaben abgeschätzt / ausgerechnet, dass bei einer Kern-Permeabilitätszahl µr von 25 die folgenden Windungszahlen nötig sind: Wicklung 1-2 = ca. 148 Windungen Wicklung 2-3 = ca. 74 Windungen Wicklung 4-5 = ca. 28 Windungen Die Permeabilität ist der Knackpunkt, wenn es weniger Windungen sein sollen. Vielleicht kann man statt der ganzen Wandlerplatte einen fix-und-fertigen 5V --> 30 V DC-DC-Wandler heutiger, kleiner Bauart einbauen? Wäre einfacher. So etwas:…
-
Hi Michael, ein häufiges Missverständnis... Für jede Frage muss eine Simulation spezifisch ausgerichtet werden. Beim NE5534 sehe ich, wenn ich danach in der Simulation im Großsignal-Modell frage, auch, dass die Schaltung mit dem Modell des 5534 schwingt (eben getestet, 6 MHz) und im Vergleich das generische Modell "OpAmp 1" nicht. Trotzdem kann ich in der AC-Analyse den Frequenzgang in beiden Fällen problemlos ohne Schwingen ermitteln und der ist identisch. Man kann in der Simulation Sachen mach…