Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragZitat von dl2jas: „Mehr und mehr habe ich den Verdacht, es gibt Version Germanium und Schottky.“ Hallo Andreas, genau das schrieb ich, "ursprünglich eine Ge-Spitzendiode..., heute tatsächlich eine Schottky-Diode". 1N60 wird heute noch als Ge-Diode verkauft, auch wenn inzwischen meist eine Si-Schottky drinsteckt. Früher war es eine echte Ge-Diode. Gruß Reinhard
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragHallo Andreas, die 1N60 firmiert nur als Ge-Diode, weil sie sich so verhält. Technisch ist die von Box73 aber eine Si-Schottky Diode. Schau nochmal genauer in das Datenblatt bei Box73. Dort steht doch: "Metal silicon junction, majority carrier conduction" Das ist die technische Umschreibung für eine Si-Schottky Diode (Metall-Si-Halbleiterübergang). saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8981/ Andere Hersteller schreiben es noch ausdrücklicher: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8982/…
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragSchottky mit ausreichend hoher Sperrspannung geht auch statt Germanium-Spitzendiode. Regelmässig wird hier die 1N60 genannt, die ursprünglich eine Ge-Spitzendiode ist, heute tatsächlich eine Schottky-Diode, die aber oft als "Ge-Diode" firmiert, da sie die gleichnamige Ge-Diode inzwischen ersetzt. Leicht auch heutzutage verfügbar. Wichtig ist, dass man keine Flächendiode nimmt, damit die Sperrschichtkapazität klein und die Diode dadurch schnell ist. Bei Schottky ist das i.a. gegeben. Sperrspannun…
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragSo einen Bekannten mit Stereocoder hat nicht jeder! Schön, dass es mit meiner rudimentären Anleitung geklappt hat. Im Stereodekoder, wie auch im Ratiodetektor sind es immer Ge-Dioden, da dort niedrige Vorwärtsspannung gewünscht ist. Nicht durch Si-Dioden ersetzen, immer Ge-Dioden dort verwenden! Gruß Reinhard
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
oldiefan - - Fachwissen
BeitragMein Radiometer Copenhagen re101 driftet nach Einschalten auch. Erst nach ca. einer bis zwei Stunde Aufwärmzeit ist er ausreichend "stabil". Das heisst, dass die Frequenz in einer Stunde nicht mehr als 10 kHz "wandert". Die Spezifikation des re101 sagt: "Nach einer Stunde Aufwärmzeit wandert die Frequenz um weniger als 10 kHz innerhalb von drei Stunden und weniger als 5 kHz in 15 Minuten." In ppm/Stunde sind das 10 ppm/Stunde Drift bei 100 MHz. Aber erst nach wenigstens einer Stunde Aufwärmzeit.…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
oldiefan - - Fachwissen
BeitragGrundig hatte eine hervorragende Messgeräteentwicklung, Nordmende sollte man auch erwähnen. Der AS5 hat gegenüber den asiatischen "Standard-Signalgeneratoren" dieser Zeit (Meguro, Panasonic, Leader,...) den Vorteil, dass man mit ihm auch wobbeln kann. Dafür fehlt beim AS5 der Stereo-Encoder, den Grundig ja als separates Gerät im Programm hatte und deshalb bei Grundig diese Funktion nicht eingebaut sein musste. Die "grösseren" Modelle der Japaner hatten später einen Stereo-Encoder integriert, abe…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHallo Michael, Du kannst mir auch den TOKO 28-601-87xyz zum Durchwobbeln und Messen von Induktivität und Widerstand schicken. Dann wissen wir, ob er passt. Mit Datenblättern ist es häufig mau, da meist "custom made". Gruß Reinhard
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragLeider habe ich keine K+H Abgleichanweisung für die Trennstufe/Anzeigeverstärker/Stereoanzeige gefunden. Also muss man sich das aus der Schaltung ableiten. Das Nachfolgende gilt für den FM 20, weitgehend schaltungsähnlich zum FM 200. Ist also entsprechend auf den FM 200 übertragbar (Bauteile und Messpunkte, Eingänge des FM 200 in Klammern). - Mit dem Trimmpoti R30 (P30) auf der "Trennstufenplatine" wird die Stereo-Ansprechschwelle (= Empfindlichkeit der Stereo-Umschaltung) eingestellt. - Das Ban…
-
Elko-Prüfgerät
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHallo Christian, Super "Nachbau" des ELV ESR 1! Gruß Reinhard
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragNaja, Symmetrie der Durchlasskurve ohne Sichtung einstellen zu müssen, ist schon eine arge Viecherei, weil man ja nur immer an einem Punkt sieht, was sich tut und nicht an anderen Stellen der Kurve, die sich dabei ja mitverändern. Ein Wobbelgenerator ist dafür schon das Richtige. Fabian hat ja einen (wenn er wieder lüppt). Reinhard
-
Kenwood Tuner KT-7000 von 1969
BeitragEin Nachtrag zum KT-7000 nach langer Zeit: Meine Messung der UKW-Trennschärfe: > 75 dB für +/- 300 kHz saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8946/ Ein ordentlicher Wert. Der KT-7000 ist immerhin von 1969. Reinhard
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragHallo Fabian, nach etwas mehr Suche habe ich jetzt eine vollständige Abgleichanweisung für ZF-Teil und Mischteil gefunden, die auf die Soll-ZF-Bandbreite von 220 kHz abhebt. Nämlich im Service Manual des Siemens Klangmeister RS 80 Tuners, der ebenfalls das besagte Görler Mischteil und den ZF-Verstärker des KH Telewatt 200A Tuners beinhaltet. Das ist die bessere Anweisung. Ein Wobbelsender und Oszilloskop sind erforderlich. Du siehst darin, dass das 100k Poti des ZF-Teils ab Werk gewollt auf Rech…
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragHallo Fabian, Du schreibst: "....Alle Sender in der Stereo-Stellung sehr verrauscht herkommen, obwohl im Mono-Betrieb diese glasklar sind. Dies ist auch der Fall bei den sehr stark einfallenden Ortssendern, wo der FR18 ohne Probleme glasklaren Stereoempfang hat." In dem Zusammenhang ist der letzte Satz in der Abgleichanweisung entscheidend: "Werksseitiger Abgleich erfolgt auf Stereo-Bandbreite." Das heisst in diesem Fall: -3dB ZF-Bandbreite ca. 220 kHz. Solltest Du das ZF-Teil allerdings auf Sig…
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragHallo Fabian, K+H hat es sich bei diesem Tuner einfach gemacht: UKW-Frontend/Mischteil sowie UKW-ZF-Verstärker sind von Görler zugekauft. ZF-Verstärker Görler 322-0020: ve6aqo.com/New_2011/JAN14/Goer…22-0020_ZF-Verstarker.pdf Frontend/Mischteil und UKW-ZF-Teil sind beide identisch im Görler Tuner CT6. Und für den CT6 gibt es im rm.org eine Service/Abgleichanweisung: radiomuseum.org/r/gorler_dual_ct_6.html Danach würde ich mich richten. Die notwendigen Gerätschaften und das Vorgehen sind in der C…
-
Hello Claude, if you look to the front of the receiver, the yellow cable of the plug goes to the right side (pin 1 of the display board jack). Hence, the white cable goes to the left side (pin 13 of the display board jack). It may need some patience to plug it in. Finally you'll make it! Best Regards, Reinhard
-
Hello, I didn't mean the wires in the pre-set box to be checked. You had already confirmed before that the pre-set box is fine. I mean the connection to the main board and on the main board and to the indicator board. The solder joints and connectors and wires to be checked, all along connection line "W". The connection wires are soldered into the main board close to IC 564 and indicated in the service manual on the board layout. I have indicated the positions where they are soldered into the bo…
-
Hello, Please consult the ABCD L, H logical table on the schematic, which I have attached here. In your case Pin 14 of IC561 and Pin 4 (=A) of IC621 are always "low". Means A cannot go high. And when A cannot go high, there is no reaction of the buttons AM, U2, U4, U6 and U8. If A is low and B, C and D also, U1 is working. Because B can go high, while A is low, U3 is working. Because C can go high,while A is low, U5 is working. Because B and C can go high, while A is low, U7 is working. Because …
-
Hello my friend, Re. the remaining fault, I can only see these possibilities: a) IC564 b) IC561 c) or a bad plug/connector between the preset button box and main board. In detail: For U2, U4, U6, U8 the level on line "W" between pre-set board and main board must be "high", but it is "low". Therefore, preset buttons 2,4,6,8 don't work. The AM button will also not work in that case. Because you could already exclude the pre-set box, the only other parts being involved in the logical switching on l…
-
Hello my friend, Pls. see the foregoing comment from Michael. For adjusting frequency range with the new TCA530: Switch to FM, manual tuning, AFC=off 1. Adjust with P527 to 42,0 V at measurement point F2 2. Turn tuning dial fully counterclockwise, adjust the digital frequency display with P577 to 87,50 MHz 3. Turn tuning dial fully clockwise, adjust the display with P572 to 108,00 MHz For the pre-set button malfunction: It is more difficult for me to say. I would start with replacement of IC623 …