Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Elko-Prüfgerät
oldiefan - - Fachwissen
BeitragGerade mal nachgemessen mit dem ELV ESR 1 und für die Messfrequenz 67400 Hz Reaktanzen und Impedanzen nachgerechnet. Wie oben schon geschrieben, sind damit die gemessenen Impedanzen zu den für die betreffenden Kapazitäts- und Induktivitätswerte und den daraus folgenden Rektanzwerten von Kondensatoren für >/= 10 µF und von Induktivitäten von < 46 µH stimmig. Die Frage war nun, ob das ELV ESR 1 auch die Impedanz von LC-Serienschaltung "richtig" misst oder ob - wie bei Christians oben gezeigter and…
-
Elko-Prüfgerät
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHallo Christian, Teufel im Detail (Trafo), nichts zu machen! Messung von Spule und Kondensator in Serie ist ein guter Test. Das muss ich mit dem ELV ESR 1 auch mal nachprüfen. Gruß Reinhard
-
Europhon RGX 8030 SL
BeitragZitat aus rm.org: Europhon Europhon SpA (Milano) has been established in 1949 in Milan. During the 60's it was one of the main European manufacturer of pocket transistor radios. Record players, stereo systems and television sets were added to the product line later. Between 1949 and 1991, few years after its founder Andrea Zenesini passed away, the Europhon SpA was phased out. Main manufacturing plants in mid '60s: Milan, Quistello (Mantua), Bozzolo (Mantua) and Trino Vercellese" Für "Europhon" …
-
Elko-Prüfgerät
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHi Christian, das hört sich ja sehr gut an - und wird es sicher auch! Bin gespannt! Gruß Reinhard
-
Elko-Prüfgerät
oldiefan - - Fachwissen
BeitragIch benutze das hier: ELV ESR 1 de.elv.com/esr-messgeraet-esr-…en-komplettbausatz-047773 Misst ebenfalls die Impedanz (obwohl es "ESR_Messgerät heisst). Das ist aber ganz praktisch, da es sich auch zur Messung kleiner Induktivitäten bei niederohmigen Spulen verwenden lässt. Die mit 60 kHz angegebene Messfrequenz (in diesem Fall Sinus) habe ich bei meinem Exemplar zu 67,4 kHz mit einem Frequenzzähler bestimmt. Diese Geräte zeigen NUR DANN "ungefähr" den ESR eines Kondensators an, wenn der kapazit…
-
SABA MI 450 Sigma Series - Licht beim Anschaltknopf und Relais defekt
oldiefan - - Verstärker
BeitragIst die Nummer der Saba Teileliste, SABA interne Bezeichnung im Schaltplan. Wie Andreas schon schrieb: 1. Netzstecker ziehen 2. Schrauben an der Haube lösen und Haube nach oben abnehmen 3. Ein-/Aus- Lämpchen lokalisieren und herausziehen sieht so aus, als sitze es in einer Silikonhülse 4. Lämpchen mit Lupe untersuchen, was steht da drauf? Wie gross sind Länge und Durchmesser? 5. Gleichartiges Lämpchen mit den genannten elektrischen Daten besorgen und einbauen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Att…
-
Und... die Glühlampen müssen echte alte Glühfaden-Glühlampen sein, nicht die neue Variante mit LEDs !!! Reinhard
-
SABA MI 450 Sigma Series - Licht beim Anschaltknopf und Relais defekt
oldiefan - - Verstärker
BeitragHallo Rob, "das Licht"...was meinst Du damit genau? Es sind dort ja fünf Schalter-Anzeigen getrennt mit Glühlämpchen beleuchtet. Du meinst nur das beim Ein-Ausschalter (Lampe PL 604)? PL604 (12 V, 100 mA, 1,2 W) ist gem. Teileliste eine andere als PL601-PL603. Es kann sein, dass beim Austausch des Birnchen die Zuleitungen ab-/angelötet werden müssen, also nicht einfach Austausch durch Neustecken des Lämpchens. Gruß Reinhard
-
Ich habe nur welche von TI. Was hatte D. Self bei TI als schlechter gefunden? (Klar, das Bessere ist des Guten Feind.) Bei [Samuel Groner "Operational Amplifier Distortion", Oct. 19, 2009] habe ich gefunden: Verzerrungen von Signetics NE5532 und Texas Instruments NE5532 sind nahezu gleich, mit Ausnahme der Common-Mode Verzerrungen im oberen NF-Frequenzbereich. Dort ist Signetics NE5532 wesentlich besser. Die tatsächlich dadurch im Einzelfall auftretenden Verzerrungen hängen noch von der Quellimp…
-
Hi Michael, Stabilität der Endstufen ist gut - auch ohne Zobel-Glied. Trotzdem schadet so ein Zobel Glied hier nicht (sonst meist auch nicht, ich rüste das inzwischen bei meinen eigenen Verstärkern immer nach, wenn es fehlt). Übrigens habe ich das früher erhaltene kritischere Endstufenverhalten des Horch 2.4 (u.U. Schwingneigung bei 6 MHz), nicht mehr reproduzieren können. Seitdem ist einige Zeit vergangen und inzwischen sind einige Updates und Korrekturen in das Simulationsprogramm und die Tran…
-
Fake NE5532 (praktisch alle aus China) unterscheiden sich u.a. von echten NE5532 ja dadurch, dass mit dem Diodentester bei den echten zwischen Pins 2 und 3 die Eingangsschutzdioden zu erkennen sind. Bei den China-fakes fehlen sie. Auch sonst sind elektrische Werte der Fakes unterirdisch. Vorher war ja schon die geringe NF-Bandbreite der Fake NE5532 aufgefallen. Hier noch weitere Messergebnisse. Vergleich Fake NE5532 gegen echte TI NE5532 im KHV A-47 an 30 Ohm Last: Unterschiede zwischen China-fa…
-
Preisrätsel
BeitragVoll intakter ROE im weinroten Kunststoffbecher mit noch sehr guten Messwerten aufgesägt: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8357/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8358/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8359/ Nicht mit Epoxy gefüllt. Nur im Fussbereich luftdicht mit Vergussmasse verklebt. Freier Luftraum vorhanden. Wickel ist "nass" mit Elektrolyt. Der Kunststoffbecher hat keine erkennbare "Sollbruchstelle" (in dem Sinn, dass die Wandung an der "Deckelseite" dünner wä…
-
Preisrätsel
BeitragDas "Zerbröseln" nach Mikrorissbildung im Kunststoffbecher findet man erst beim weinroten Bechermaterial, aber praktisch noch nicht bei den grauen und orangefarbenen Bechern. Der Grund ist die erhöhte Porosität und schlechtere mechanische Festigkeit der weinroten Becher, die einen hohen Anteil an Füllstoff (vermutlich Sägemehl) in der Epoxy Bakelitmasse enthielten. Die grauen und orangenen Becher enthielten den nicht, dort war die Kunststoffmasse homogen. Ich habe schon viele, auch neue Elkos, g…
-
Preisrätsel
BeitragEs handelt sich um eine Spule, deren Induktivität durch leichtes Verschieben des äusseren Rings feinjustiert wurde. Der äussere Ring hat eine Kurzschlusswicklung aus leitendem Material (z.B. aus Metallfolie auf einem Träger). Also Abgleich mit verschiebbarem Kurzschlussring. Ist ähnlich zu Tommys Vorschlag, nur muss der Ring nicht aus magnetischem Material sein. Reinhard
-
Preisrätsel
BeitragHilft ja auch noch gegen Higgs-Teilchen! Sehr fortschrittliche Technologie, damals. Hicks, mir ist so komisch. Reinhard
-
Preisrätsel
BeitragDann wieder zurück: Kondensator! Der Ring ist aus Pappe, evtl. mit 'ner Folie drauf. Reinhard Das bestreite ich doch nicht alleine ...Bitte mitmachen!
-
Preisrätsel
BeitragOk, mein erster Versuch war falsch. Hier mein zweiter: Es handelt sich um einen Spulentrimmer, umgeben von einem Metallring zur Abschirmung. Reinhard
-
Preisrätsel
BeitragDas ist ein Lösungsvorschlag. Reinhard Aufgrund der starken Ähnlichkeit mit den radialen Folienkondensatoren auf der Stereodekoderplatte des SABA 8080: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8338/