Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Edgar, mit "Hausmitteln" kannst Du nur mit Poti P2022 die Anzeige auf Mitte stellen, nachdem Du vorher sorgfältig auf Abstimm-Maximum den Sender eingestellt hast. Ggf. musst Du dann aber inkauf nehmen, dass die "Ruheposition" der Abstimm-Mittenanzeige danach nicht mehr genau in der Mitte steht. Sonst würde eine aufwändigere Neuabstimmung im ZF-Teil nötig, von dem diese Anzeige angesteuert wird, die kannst Du mit Hausmitteln nicht machen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8174/ Gru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja Gratulation!!! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Hitm4n: „...gerade nochmals aufgefallen, dass die Abstimmungsanzeige auch vor ein paar Tagen noch beleuchtet war. Dies ist nun nicht mehr der Fall und die Beleuchtung ist dort nicht mehr vorhanden. Vielleicht durch mein Rumgestocher mit dem Multimeter. Die Beleuchtung der FM oder AM Anzeige ist ebenfalls etwas 'uneben' sowie schwächer für das rote Lämpchen der Loudness Anzeige.“ Hallo Ben, Birne oberhalb der beiden Instrumente mal rausnehmen, Kontakte saubermachen, wieder reinsetzen. W…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch ein Nachtrag zum original mit dem Douk Audio P1 mitgelieferten 12 V Stecker-Schaltnetzteil "Nobsound" Damit gibt es am Kopfhörerausgang des Douk Audio P1 deutlich Störgeräusche. Daher ist dringend der Tausch gegen ein besseres Netzteil angeraten. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8172/ Wie sich das messtechnisch bei diesem Billigst-Netzteil am Kopfhörerausgang zeigt, seht Ihr hier (zusammen mit dabei abgespieltem 1 kHz Sinus-Ton aufgenommen): Massiv hörbare Störpeaks im unteren Fre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das von Andreas gezeigte Kabel ist gut! Ähnlich dies (ebay UK): https://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2540003.m570.l1313&_nkw=383950367805&_sacat=0 Netzteil...ja, das Du repariert hast. Boxen: Wenn nur die Sicken defekt sind: Reparieren oder reparieren lassen. Wie sehen die Sicken aus? Fotos von vorn mit abgenommenem Grill? Wenn Schwingspulen defekt oder schleifen ist Reconing nötig. das rechnet sich nur bei teuren Boxen. Boxen defekt siehst Du optisch oder hörst es. Es gibt unzäh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, ich glaube, wir sind dann durch alles durch, was Du bisher auf Deiner Liste hattest? Netzteil: Ist jetzt i.O. Digitalanzeige: i.O. UKW, MW: i.O. Abstimmanzeige: Du bist auf ein Ersatzinstrument angewiesen, das Du gebraucht (Forenmitglied oder ggf. ebay) beziehen kannst. Zum Einbau kontaktierst Du uns am besten nochmal. Dafür muss die Frontplatte ab und dabei gibt es einige Kniffe - nie mit Gewalt! Phono: Ist sehr wahrscheinlich mit dem neuen Adapterkabel gelöst. Pegelsteller: i.O. Gab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut. Dann ist dieser Punkt abgehakt. Die vorher genannten Kondensatoren auf den Linearverstärkern rate ich trotzdem zu ersetzen, wenn Du sie verfügbar hast. Kosten und Wertarbeit sind ja verschiedene Dinge. Wertarbeit zu geringen Kosten eben. Und da konnte man keine teuren Bauteile nehmen, wenn die günstigeren eine projektierte Lebensdauer von wenigstens 10 Jahren (tatsächlich waren es dann mehr als 20 oder 30 Jahre) völlig problemlos "gemacht" haben. Du hast selbst beide Kondensatortypen gekauf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Du musst die Folienkondensatoren eingebaut haben, um testen zu können. Hatten wir schon geschrieben. Das sind sehr gute Kondensatoren, die kannst Du auch permanent dort drin lassen, wenn Du nach dem Hören auch mit dem Bass zufrieden bist, so wie ich vorgeschlagen hatte. Du musst sie nicht mehr durch 4,7 µF ersetzen. Nur wenn Dir der Bass zu "dünn" vorkommt (was ich für eher wenig wahrscheinlich halte) tauschst Du die später irgendwann mal gegen 4,7 µF. Im Vorgänger-Decoder hatte Saba dort nur 1 …

  • Benutzer-Avatarbild

    klar, hättest Du nicht mehr messen müssen, hattest Du ja vorher schon. An diesen Messwerten sind die Module selbst ja nicht "beteiligt", Du misst nur den Schalter, jetzt doppelt. Um nach dem Kreuztausch zu testen, musst Du den Receiver in Betrieb nehmen (mit Musike, aber nicht Phono, Phono funktioniert ja mit Deinem Kabel nicht), also UKW stereo und hören, dabei den Pegelschalter umschalten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Jupp. Fotos sind aber zu klein (zu niedrige Auflösung, nur 360k), um was daran sehen zu können. Den Forenbetreiber freuts (weniger Speicherplatz) aber wir sehen "nichts". Versuch mal Foto einzustellen, die wenigstens 600k groß sind, wenn man mehr sehen soll. Die kritischen Elkos in der Gegenkopplung sind die Tantals C736. Die roten Roederstein Elkos auch ersetzen. Übrigens, hier auf Deinem Foto, siehst Du, wie der rote Roederstein Elko vom Mono-Stumm Modul vollständig mit Mikrorissen durchzogen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, ja, Du hast an den richtigen Kontakten gemessen. Die "darüberliegende Platine" (Foto) lässt Du schön drin! An welche Platine kommst Du nicht? Die Linearverstärker I und II Platinen lassen sich beide einfach nach oben herausziehen (wenn die Befestigungsschrauben von unten gelöst wurden), so wie auch sonst die meisten. Da ist keine andere Platine im Weg. Habe ich oft gemacht. Ruhe, Konzentration, Vorsicht und Umsicht und keine rohe Kraft oder Gewalt. Kabelstränge, die ggf. im Weg sind, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Pegelsteller Schalter und seine Verbindung zum Linearverstärker II sind also einwandfrei! Dann mal die beiden Linearverstärker Platinen kreuztauschen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, so ist es! Mein 9241 hat schon 108 MHz, aber immer noch die HF-Hauptplatine und den Decoder der alten Bauart mit vier Filtern. Ben hat in seinem 9241 mit 108 MHz schon sowohl die HF-Hauptplatine als auch den Decoder für 6 Filter. HF-Hauptplatine und Stereodecoder unterscheiden sich darin, wie/welche Spannungen wo an den Decoder gehen. Man darf den neueren Decoder mit 6 Filtern auf eine ältere HF-Hauptlatine stecken, die für den Decoder für vier Filter vorgesehen ist. Dabei wird al…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, ich melde mich, wie versprochen, mit einem Test, wie Du die Pegelsteller-Funktion des 9241 überprüfen kannst. Bei Dir scheint die ja kaum Wirkung zu zeigen. Das kann an "toten" Elkos (oben schon geschrieben, Linearverstärker II, C736, C756, die Du ja noch ersetzen wirst) liegen, aber auch daran, dass es eine Kontaktstörung am Schalter oder eine Unterbrechung zum Schalter gibt. Es ist auch schon vorgekommen, dass jemand die Schalterachse herausgezogen hatte, dann haben sich die Schalts…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das wird! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, Andreas sagte es schon... klar, die Koppelkondensatoren müssen in den Stereodekoder rein, wenn Du Radio hören willst. Die neuen Folienkondensatoren sind dafür geeignet, auch wenn sie etwas weniger Kapazität haben. "Kleinerer Wert ist hier allemal besser als ein halbkaputter. Aber ich wiederhole mich... Die vorgeschlagenen weiteren Massnahmen zum Ersatz von Kondensatoren sind keine Kür. Ich kann in hoher Vergrösserung die Risse in den weinroten sehen und den ausgetretenen Elektrolyt. A…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereodekoder: Am besten zurückbauen auf Folie. Waren die schlechten Philips Elkos vorher bereits halb hinüber, sind sie es jetzt nach 2 x Aus- und Einlöten ganz. Jetzt sollten sie daher raus. Du warst etwas vorschnell mit dem Auslöten der neuen, guten Folienelkos, nachdem sie schon drin waren. Ich kann nicht so schnell antworten. Rechne damit, dass ich wenigstens 5 Minuten brauche, um einen Post von Dir zu sehen und nochmal 5 Minuten, um zu antworten. Und das auch nur dann, wenn dabei ununterbr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich sehe auch noch eine defekte Lötstelle. Wenn Du ein Modul schon ausgebaut hast, immer mit Argusaugen prüfen. Nicht das kleine Loch, sondern die Lötstelle davor ist nicht in Ordnung. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8158/

  • Benutzer-Avatarbild

    Nein, nicht mehr wieder rein. Die sind mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr gut. Jetzt haben wir damit im Dekoder eine kleinere Kopplungskapazität. Kann sich auswirken (auf den Klang, Bassbereich, sonst nicht), muss aber nicht. Also...später mal UKW kritisch anhören. Wenn Bassbereich ausreichend, kannst Du es so lassen. Wenn Bassbereich zu dünn, später auf 4,7 µF Folienkondensator aufrüsten. Okidoki... Jetzt ist die Frage, ob der verbaute Stereodekoder zur HF-Hauptplatine passt (also origina…