Suchergebnisse
Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Nicht einbauen! Hatte meine Antwort ergänzt.
-
Die blauen. Grrr....Du hast die falsche Stereodecoderplatine, die neuere mit 2x 3 Pilottonfiltern, die erst später kam. Ist bei Deinem 9241 vermutlich bei einer Reparatur eingesetzt worden. Damit habe ich nicht gerechnet. Da kannst Du Die gekauften 2,2 µF nicht nehmen. Dafür brauchst Du 4,7 µF. Deshalb stimmen auch die Numerierungen nicht. Lass also die blauen da erst mal drin. Aus der anderen Stereodekoderplatte ergeben sich noch andere Konsequenzen und prüfungen, die zu machen sind. Dazu späte…
-
saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8148/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8149/
-
bei Folienkondensatoren gibt es kein + oder -. Es gibt nur "aussen" (Schirm) und "innen". Das brauchst Du hier aber nicht unbedingt zu beachten. Kannst Du beliebig orientiert einbauen.
-
Das ist die große Grundplatte. Die besagten sitzen vor dem Phono-Kästchen - so ungefähr. Einer nahe der rechten Ecke vom Phono-Kästchen. der andere zwei cm weiter entfernt ungefähr in der Mitte vor dem Phono-Kästchen. Ich hätte es auf Deinem Foto gerne markiert, aber Deine Fotos sind zu klein. Ah, ich sehe, die Endstufen- und Treiber-Potis sehen noch gut aus.
-
Hallo Ben, ich habe einen starken Verdacht! Dein Adapterkabel, das Du für die Verbindung des RCA/Cinch Ausgangs mit der DIN-Eingangsbuchse des Saba benutzt ist falsch. Es gibt dieses Kabel in zwei Ausführungen: 1. Einmal als Ausführung, wo die beiden Cinch-Anschlüsse an den DIN-Stecker PINs 1 und 4 liegen. Das ist dafür gedacht, eine DIN-Tonband-Buchse am Verstärker oder Receiver (z. B. die BAND-Buchse am Saba 9241 mit der Aufnahmebuchse (record-in) eines Tonbandgeräts zu verbinden, also mit dem…
-
Hallo Ben, Du hattest vorher mal geschrieben, ein Kanal würde nicht funktionieren, deshalb Lautsprecher-test an den Ausgängen 1 und 2. Wenn der Fehler aber verschwunden ist, dann keine Notwendigkeit. Ich spreche mit einem Musiker? Das wird nicht leicht für mich...andere Sprache. Also...So wie Du Phono beschreibst, ist da was definitiv nicht in Ordnung! Aber ich schrieb ja schon...ersetze im Phono-Modul erst mal die Eingangskoppelkondensatoren und teste Phono danach erneut. Wenn's dann immer noch…
-
Hallo Michael, das hatte ich ja schon geschrieben. Canton redet von SPL(dB), also Schalldruckpegel, ich aber von dBV Spannungspegel an den Chassis. verschiedene Dinge. Die Chassis fallen zu ihren Übertragungsgrenzen im SPL zusätzlich ab. Das multipliziert sich sich mit dem elektrischen Pegel-Abfall. Passt alles, kein Problem. Ist aber auch nicht ungewöhnlich, wenn der TT langsamer abfällt (- 6 dB/Oktave) als der HT ansteigt (12 dB/Oktave). Das hat man öfter so, wenn man damit die Phasenkohärenz …
-
Hallo Ben, spielen denn jetzt beide Kanäle in stereo, wenn der Lautsprecherwahlschalter auf "1" geschaltet ist und die Lautsprecher an den dafür vorgesehenen Buchsen "1" nach Bedienungsanleitung angeschlossen sind? Ebenso, wenn Lautsprecherschalter auf "2" und beide Boxen an den Buchsen "2" angeschlossen sind? saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8140/ Kannst Du Loudness, Präsenz, Rauschfilter, Rumpelfilter alle abschalten? Leuchtet die grüne Stereo-LED bei UKW-stereo Empfang? Hast Du eine…
-
Hallo Mogens, na prima! Alles gut am Ende. Ist ja oft so, dass einem Kontaktstörungen einen Streich spielen. Ich nehme an, dass es an der Steckleiste zu den Steckstiften eine Kontaktstörung gab, die Du durch herausziehen des Decoders und neu Einstecken behoben hast. Mit dem lötbaren Schutzlack (Kolophonium o. ä.) gab es eigentlich noch nie ein Problem - mit den Steckleisten aber gelegentlich schon mal. 3V am Pin 6 vom Decoder? Da kann ja eigentlich nur der TCA4500 defekt sein oder R917 ist hocho…
-
Die Weiche macht m.E. mehr Sinn, wenn die Induktivitäten L2 und L3 vertauscht werden. So ist es wohl: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8137/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8139/ Damit ist der Übergang korrekt auf - 6 dB Spannungspegel und die Übernahmefrequenz nahe an ca. 3 kHz. Das zum Abschluss. Technisch ist damit die Sache abgeschlossen. Nettikette? Zitat: "Aus- und wieder Einloggen ??? "...warten bis der Depp abgemeldet ist, dann anmelden, was schreiben, 'schnell' abme…
-
Also mit den von Dir genannten Induktivitäten wird es so: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8134/ Die Hochpass-Steilheit ist 12 dB/Oktave, die Tiefpass-Steilheit des Abfalls etwas kleiner. Das bezieht sich auf die anliegende Spannungsamplitude. Schalldruckamplitude muss dem nicht proportional folgen. Ich denke Canton denkt eher an SPL(dB) an, nicht dBV. Reinhard PS: Überschneidungen Du antwortest im Expresstempo. Das kann ich nicht, ich brauche mehr Zeit. Ich habe das Probleme, dass mir…
-
Hallo horstn, Ah ja, das RC-Glied hatte ich an falscher Stelle eingezeichnet. Habe ich jetzt berichtigt. An den Ergebnissen ändert sich aber nichts wesentlich. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8132/ Deine Fragen: "haste die fette Glockenkerndrossel parallel bemerkt? (Du erwähntest diesbezüglich eine Eingangsimpedanz - meintest Du damit die milliHenry der Drossel?)" Ich habe alles bemerkt, was ich im Weichenplan auch drin habe. Als ich Eingangs-Impedanz schrieb, meinte ich den gesamten …
-
OK, der hat ein System ULM 60E mit diesen Daten: hifi-wiki.de/images/0/0d/Dual_TK-260-Manual-19811.jpg Übertragungsfaktor >0,7 mV/cmsec^-1 Das ist etwas weniger als durchschnittlich. Damit kann es gut sein, dass Phono etwas leiser ist als UKW. Lautere Systeme haben ca. 1 mV/cmsec^-1. Man nimmt typisch eine Schnelle von 5 cmsec^-1 an. Damit liefert Dein System ca. 3,5 mV, lautere Systeme würden etwa ca. 5 mV liefern. Du kannst in Deinem Fall den Pegelschalter am Saba 9241 eine oder zwei Stufen hö…
-
"Warum.....?" ".... nix wurde beantwortet" Habe ich doch alles oben beantwortet! Dein Reingrätschen hat sich nur mit meinen Ergänzungen, an denen ich gerade war, überschnitten. Nochmal in Kurzform: "Weshalb nun durchläuft das Signal für den HT erst die 2 plumpen Elkos?!?" Weil es das kann. Aber es muss nicht. "Was wäre 'schlechter' wenn der HT wie bei allen Anderen 'sein +' direkt bekommt? " Nichts auf den ersten Blick Erkennbare wäre schlechter - aber besser auch nicht. (Hatte ich erläutert). D…
-
AFC-Test: UKW-Empfang. AFC ausschalten, Sender leicht verstimmen, dabei geht Feldstärke etwas zurück und Mittenanzeige geht aus der Mitte. AFC einschalten: Feldstärke geht wieder auf Maximalwert und Mittenanzeige geht wieder auf Mitte. Das ist wichtig, weil die AFC dafür sorgt, dass bei längerem Betrieb, wenn die Oszillatorfrequenz etwas driftet, der Sender noch optimal empfangen wird. Phono: Etwas leiser kann sein...sehr viel leiser eigentlich nicht. Hängt aber auch davon ab, welche Ausgangsspa…
-
Hallo de Horstn, Du beziehst Dich auf diesen Beitrag von Nachteule: CANTON Fonum 301 DC vs. Ergo 32 DC Der ist so umfangreich, dass eigentlich keine Frage zur Kondensator-Bestückung offen bleibt. Die ist klar. Deine Fragen zielen darauf: "warum hat Canton die 2-Wege Weiche so gemacht und nicht anders?" Dazu die Schaltung (die von Dir hier hätte gezeigt werden sollen, damit überhaupt verständlich wird, was Du meinst). So habe ich sie "zusammengepuhlt": (gelöscht, da fehlerhaft übertragen) Die Wei…
-
Ich verstehe Deine Frage nicht: "Was ist PIN 9?" Die Pins sind doch durchnumeriert, beginnend mit 1 am durchsteck-Pin des Plastiksteckers. Die Nummern stehen sogar dran. Du zählst von PIN 1 ab (vom ersten Pin neben dem Plastik-Durchsteckpin hochlaufend. Fehlende Pins (Lücken) zählen mit. Du kannst von einer aufgedruckten Nummer aus rückwärts oder vorwärts zählen. Beim Impulsmodul hast Du in türkis markiert "12 V" - das ist PIN 9. Zähle von 11 (Die "11 steht dran) rückwärts...Du hast Pin 9 türkis…
-
Hallo Mogens, Ich wollte Dich nicht angreifen. Da Du gefragt hast, was "Stereo-Fernautomatik" ist und Du versuchst, mit einem normalen Radiosendesignal Einstellungen zu machen, musste ich ja von relativer Unerfahrenheit ausgehen. Ohne Stereocoder-Mess-Sender bist Du für einen Stereo-Empfänger Abgleich auch nicht eingerichtet - siehst Du ja richtig. Fernautomatik ist nicht speziell, sondern eine Funktion, die im Laufe der 1970iger Jahre als Zusatzfunktion bei Stereodekodern allgemein eingeführt u…
-
Hallo Ben, lt. deiner letzten Spannungsmessung ist zwar an Messpunkt H5 die Spannung +12 V vorhanden, kommt aber an den Modulen- Bandpass (Pins 1 und 11) - Mono_Stumm (Pin 10) - Impuls (Pin 9) - Flip-Flop 1&2 (jeweils Pin 6) nicht an. Du müsstest also jetzt suchen, wo die Spannung ab H5 verloren geht. Irgendwo auf dem Weg / den Leiterbahnen oder Verbindungen zwischen den betreffenden Modulpins, die diese Spannung haben sollen, gibt es eine Unterbrechung. Evtl. ein Haarriss oder ein Kabelbruch od…