Suchergebnisse

Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, es gibt ja nur genau eine Position, die Sinn macht. Und dementsprechend hast Du es richtig gemacht. Nur hast Du die Anschlussbeine des Elkos beim Einstecken vergewaltigt, unter mechanische Spannung gesetzt. Das sollte man möglichst nicht. Es überstrapaziert die Gummidichtung. Die Beinchen sollten gerade aus dem Elko unten herauskommen und sollten nicht so stark gespreizt werden, wie auf Deinem Foto. Zum Lochabstand passend biegt man dann rechtwinklig eine passende Stufe in die die bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mogens, Stereo-Fern-Automatik regelt die Kanaltrennung in Abhängigkeit von der Feldstärke. Dadurch verringert sich das Rauschen bei Stereo bei schwächerer Feldstärke (= weiter entfernte Sender). Du hast leider ohne ausreichende Messgeräte an ZF und/oder Stereodekoder rumgeschraubt. Das Ergebnis ist dann zwangsläufig so, wie von Dir beschrieben. Einem Abgleich der ZF muss immer ein Neuabgleich des Stereodekoders folgen. Das heisst, dass man an einen Abgleich der ZF nicht denken soll, wenn m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von dl2jas: „ Wir Funkamateure kennen den Begriff birdies, Vögelchen, die da zwitschern, Pfeifstellen. In aller Regel sind das Mischprodukte, die es schaffen, in den Empfänger zu kommen. Die sind nicht selten geräteintern, z.B. Takt µP gemischt mit LO, local oscillator. Meist sind die "leise", z.B. 20 dB über Rauschen HF des Empfängers. Ist die Frequenzumgebung ruhig, hört man sie aber sehr deutlich bei guter AGC. Sobald da etwas Nutzsignal ist, hört man das Pfeifen nicht mehr, überdeckt. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Ich freue mich, wenn ich mit den Ergebnissen und meiner Einordnung eine Diskussion anstossen kann. Das ist ein immer kontrovers diskutiertes Thema, wieviel Klirrfaktor, wieviel Intermodulation und von welcher Art von welchem Personenkreis, Alter, musikalischer Schulung, usw. noch gehört werden. Es gibt dazu auch in den (akademischen) Fachpublikationen keine abschliessende Meinung, da komplizierte Abhängigkeiten (ist in dem oben zitierten Artikel zusammenfassend dargestellt). Desha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Multiton-Messung mit 31 klirrarmen ("klirrfreien") Sinus-Testtönen über den Bereich 20 Hz-20 kHz ist von mir oben erstmals zusätzlich zu den gewohnten 2-Ton-Messungen (für IMD und DIM) eingesetzt worden. Sie ist schon etwas länger bekannt, z.B. hier ausführlich beschrieben: Czerwinski et al., "Multitone Testing of Sound-System Components - Some Results and Conclusions, Part 1: History and Theory" Journal of the Audio Engineering Society, November 2001 (Vol. 49, No. 11, 2001 November) researc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe das Fazit zum Douk Audio P1 oben noch mit einer technischen Bewertung aufgrund der erhaltenen Messwerte und um Erläuterungen zur Einordnung der Messergebnisse ergänzt. Hörspass / subjektiver Klang-/Höreindruck: / Technische Werte: / Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    HF-Transistor mit SMD-Code JR5 heißt wie?

    oldiefan - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Andreas, Super Detektivarbeit! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, verbaut sind... Bluetooth-Chip: Qualcomm QCC3034 USB-/DAC-Chip: CM6642 Lautstärke-, Bass-, Hochton-Klangregler: 3 x NE5532 Kopfhörer-Verstärker: 2 x NE5532 und noch drei weitere IC. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8105/ Innenleben: cdn.shopify.com/s/files/1/0640…048x2048.jpg?v=1652164879 Einen Plan vom P1 gibt's (noch) nicht. Irgendwann wird den jemand sezieren. Dann wird sich herausstellen, wo genau im Signalweg die Röhrenpufferstufe liegt. Um den Bereich KH-Verstärker…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ben, ja, so wie Du es schreibst. Markiere und/oder notiere Dir vor dem Ausbau der Altteile, auf welcher Seite/Stelle der Platine jeweil "-" bzw. "+" eingebaut war. Die Neuteile genauso einbauen. Danach nachmessen: F1 F2 F3 (auf MW geschaltet) F4 (auf UKW geschaltet) H5 H6 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Du sagst es! Chaconne ist schon toll anzuhören! Der YT-Channel von win081 hat ja auch andere sehr schöne Videos mit exzellenter Musikqualität, vor allem von dem leider schon lange in London an einem Tumor verstorbenen Hvorostovsky, m.E einer der, wenn nicht DER, grösste Bariton - EVER! Auch deshalb bin ich froh über Deinen Fingerzeig auf Chaconne... Nur eins stört mich am Kanalbetreiber win081, er benutzt als sein Avatar das sog. Georgsband-Symbol. Ein nationalistisches russisches Symbol, das mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    ...Fortsetzung Douk Audio P1 Messungen Noch RCA-(Line_out) Ausgang: Dynamische Intermodulationsverzerrungen (TIM, DIM-100) bei 0,31 V RCA-Eingang und 0,5 V Ausgangspegel (RCA_out): 0,4% DIM saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8093/ Auch hier der bei Röhrenverstärkern erwartete höhere "Klirrwert". Erläuterung zur Einordnung des Messergebnisses: DIM 100 in %, gemessen bei 90 kHz Bandbreite bei erhöhter Hörlautstärke < 0,001 % = extrem gut < 0,01 % = sehr gut < 0,1 % = gut < 0,2 % = befriedi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Forenfreunde, ich war dabei, eine technische Übersicht über das Gerät im Titel zu schreiben, war schon weit gediehen als mir dann mein Browser abgestürzt ist...alles war weg. Hier der neue Versuch, aber diesmal nur kurz meine Messdaten und das Fazit. Um dieses schnuckelige Gerät chinesischer Herkunft soll es gehen, im Netz wegen seines guten Klangs gelobt (kann ich bestätigen): Douk Audio P1 audiosciencereview.com/forum/i…55019073894_o-jpg.114721/ Der "P1" ist ein...- Kopfhörerverstärker für Kop…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vergleichender Hörtest Da Michael ja schon Musik für einen Hörtest hier bereitgestellt hat, bin ich das mal angegangen. Aber das hat sich nicht als so einfach herausgestellt, wie es sich liest. Aufgrund des inzwischen altersbedingten Hochtonhörverlustes bin ich darauf angewiesen, mit dem Höhenregler etwas "nachzuhelfen", damit für mich Musik und Sprache "richtig" klingen. Es war deshalb nötig, den Saba 8080 (und auch den "stand-alone" P1 KH-Verstärker) dementsprechend und passend zum hier verwen…

  • Benutzer-Avatarbild

    HF-Transistor mit SMD-Code JR5 heißt wie?

    oldiefan - - Smalltalk

    Beitrag

    harte Nuss! Habe gesucht, nichts gefunden. Gruss, Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael, Danke für das Testobjekt! Das ist gut. Ich habe einen Vergleich vor: 1. SABA 8080 mod. über dessen hier (Bluetooth im SABA HiFi Studio 8080) integrierte BT-Schnittstelle und den hier nachgerüsteten KH-Verstärker, via BT Verbindung vom PC 2. Douk Audio P1 DAC-KH-Verstärker (über den schreibe ich noch separat etwas) direkt vom USB-Ausgang des PC (also ohne BT dazwischen) 3. Douk Audio P1 BT-KH-Verstärker über dessen eigene BT-Schnittstelle via BT Verbindung vom PC Douk Audio P1:audiosc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie schon geschrieben, war das Bohren des 10 mm Lochs im Stahlblech für mich die Herausforderung. Schliesslich ging es - mühsam war es trotzdem. Eure guten Ratschläge haben geholfen. Ich habe als Bohr-/Schneidöl WD40 genommen, weil ich es gerade vorrätig hatte und habe erst mit einem 3 mm Loch angefangen und das dann schrittweise bis auf 10 mm aufgebohrt, schliesslich mit einer Feile entgratet. Als Schüler habe ich in den Ferien mal in einer kleinen Maschinenfabrik gearbeitet, da durfte ich in d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Winfried, Gute Ergänzung, da hast Du natürlich Recht. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun verdrahtet und Testlauf. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8060/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8061/ Damit habe ich endlich rauschfreien Kopfhörergenuss! Auch keine anderen Störgeräusche. Keine Masseschleife, keine Einstreuungen, alles gut. Das Poti am Kopfhörerverstärker steht auf Rechtsanschlag = Verstärkungsfaktor 3, das passt. Hätte ich das vorher schon gewusst, hätte ich es gleich überbrückt und gar nicht erst bestückt. Aber so kann es ja auch bleiben. Die NF-Zulei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es geht weiter. Heute Löcher gebohrt und die "Anprobe", noch ohne Verdrahtung. Die Kopfhörerbuchse und die beiden Baugruppen (KH-Verstärker und dessen 16 V DC Spannungsversorgung aus 33V vom Netzteil) haben ihren Platz gefunden. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8058/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8059/ Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Du hast nichts mehr übersehen. Leider ist Dein Anfangsverdacht jetzt bestätigt - Trafo hat Windungsschluss. Gruß Reinhard