Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Sascha, das heisst, dass im Signalweg VOR dem Mono-Stumm-Modul ein Kanal ausfällt. Im Mono-Stumm-Modul werden beide Känäle bei "MONO" untereinander verbrückt. Wenn also auf einem der beiden Kanäle kein Signal zum Eingang des Mono-Stumm-Modul mehr kommt, halbiert sich dadurch der Pegel bei "Mono" nach dem Modul auf beiden Kanälen. Bei "Stereo" wird nicht verbrückt und der eine Kanal fällt dann ganz aus. Es gibt dann leider immer noch einen weiten Signalweg, bei dem die Unterbrechung stattfi…
-
Hallo Andreas, Alex, Mitleser,.. das habe ich auch. Nur besteht bei gut hörenden 32-Jährigen zu schlecht hörenden 62-Jährigen bei 10 kHz eine Pegeldifferenz (in dBV Pegel am Lautsprecher) für die Hörbarkeitsgrenze von bis zu 80 dB. Zimmerlautstärke beim Einen und Zimmerlautstärke beim Anderen sind da bei höheren Frequenzen sooo sehr weit auseinander. Und selbst bei niedrigen Frequenzen auch noch überraschend weit auseinander. Hier meine Messungen bei unserer Familie...4 Ohm Lautsprecher, vier Ku…
-
Vorsicht, bei über 8 kHz zerschiesst man sich dabei leicht den Hochtöner. Also keinesfalls an einen "potenten" Verstärker anschliessen und daran die Box und dann die Frequenz durchfahren! Man kann die hohen Frequenzen nämlich meist nicht mehr hören, dreht dann "lauter"....und ohne es zu merken brennt die Schwingspule des Hochtöners dabei durch. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung. Reinhard
-
Hallo Wener, Willkommen! In der Tat ist Auslösen der Sicherung 601 übel. Ich nehme an, Du hast sie danach ersetzt und sie ist wieder durchgegangen? In manchen Fällen wird ja auch einfach nur die Sicherung selbst altersschwach. Da sekundärseitige Absicherung mit Ausnahme des Endstufengleichrichters vorhanden ist, die Endstufen selbst aber wiederum mit Si 602, Si603, Si604 und Si606 abgesichert sind, kommt ja praktisch ausser Trafodefekt nur noch ein Defekt/Schluss im Gleichrichter GR601 und/oder …
-
Diese Canton sind gute Boxen. Damals war das Oberklasse. Auch heute noch eine sehr gute Addresse für Boxen. Ich habe die Nachfolger von denen, die Du zeigst. Gruß Reinhard
-
Hallo Alex, Ich denke Du bist auf einer falschen Spur, wenn Du annimmst, der Tieftöner wäre defekt. Ein Tieftöner, der erst nach einiger Zeit des einwandfreien Spielens "knackt" aber darüberhinaus einwandfrei arbeitet, ist für mich kaum denkbar. Ich würde bei diesem Symptom die Fehlerursache eher in der Weiche statt im Tieftöner verorten. In der Weiche kann es durch einen Feinschluss in einem inzwischen schlecht gewordenen Elko zum Knacken kommen, und zwar erst, wenn er nach einiger Zeit des Spi…
-
Hallo Sascha, auf dem Foto kann ich mehr nicht sehen, was nicht heisst, dass da nicht noch was sein könnte - wie ein Haarriss, wie Andreas schrieb. Aber versuche trotzdem mal dies: Treiber Module (R) und (L) einfach mal vertauschen. Ist dann immer noch der Kontaktverlust im linken Kanal? Oder ist er nach rechts gewandert oder nicht mehr vorhanden? Dann läge es evtl. am Treibermodul oder den Kontaktstiften für das Treibermodul (L). Die auch genau kontrollieren. Gruß Reinhard
-
LED Umrüstung beim MD292
BeitragDer Ladeelko kann 47 µF oder 100 µF/ für 10V oder mehr Spannung sein, ist unkritisch. Zur Helligkeit hat Andreas das Wichtige gesagt. Die Schaltung soll diese sein. Nur dann bekommt jede einzelne LED denselben Strom zugeteilt. Die drei individuellen Widerstände kann man deshalb nicht durch einen einzigen in der gemeinsamen Zuleitung ersetzen: Wenn Du 3V / 20 mA LEDs verwendest, muss bei 7 V in der Parallelschaltung vor jede der LEDs ein eigener 220 Ohm (oder 250 Ohm) Widerstand. Auch, wenn Du nu…
-
LED Umrüstung beim MD292
BeitragOliver, Nicht nur mit dem Ladeelko habe ich Recht. Deine Devise..."...es funktioniert ja...." ----> Nur nicht auf Dauer! youtu.be/BsmUaV7Sjto?list=RDLVBsmUaV7Sjto 20 mA heisst bei der LED, dass sie mit einem Nennstrom von max. 20 mA betrieben werden soll, nicht, dass sie bei 3V "einen Strom von 20 mA hat oder "zieht"". Denn sonst würde es ausreichen, wenn man "nur" für die passende Spannung sorgt. Man müsste sich dann um den passenden Strom nicht kümmern. Eine LED möchte aber einen "passenden" S…
-
Hallo Sascha Klar, siehst Du auf Deinem Foto! Kaputte Lötstelle an Masse-Leiterbahn Treiber (L): saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8046/ Und folgende Lötstellen sehen nicht ganz in Ordnung aus (Pin nicht richtig vom Lot benetzt oder Lötstelle ggf. mit Riss): NF-Filter-Modul PIN-Nr.: 11, 8, 7, Netzteil Pin Nr.: 6, 7, 9, 13 Mono-Stumm-Modul Pin-Nr.: 4, 5, Treiber (L) Pin-Nr.: 1, 2 Messpunkt/Lötstelle K5 sieht mir auch nicht koscher aus. Und was ist das, Leiterbahndefekt oder nur ein Krüme…
-
LED Umrüstung beim MD292
BeitragDoch, das geht, wie ich es geschrieben habe. AC von 6V ab Trafo werden zu 7 V nach Gleichrichter am Lade-Elko. Wo ist Dein Ladeelko? Den braucht die Schaltung am Gleichrichterausgang! Dann bekommst Du auch 7 V. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8045/ Weisse LEDs (anders als z.B. die kleinen roten) haben typisch höhere Vorwärtsspannung als 2 V und auch meist höheren Vorwärtsstrom als 18-20 mA (z.B. bis 30 mA, den man allerdings zugunsten von Lebensdauer gerne z.B. auf 20 mA verringern da…
-
LED Umrüstung beim MD292
BeitragHallo Oliver, da wir das Thema hier ja gerade hatten, ...Es muss immer ein strombegrenzender Widerstand in Serie (in Reihe) mit den LEDs geschaltet sein oder eine Konstantstromquelle (das ist etwas anderes als eine Konstantspannungsquelle) verwendet werden, die es für wenige Cent fertig gibt (z.B. 20 mA). Vielleicht meinst Du das ja, aber Du hast was anderes geschrieben, nämlich dass Du einen Widerstand parallel zu den LEDs geschaltet hast. Das wäre dann allerdings nicht richtig. Richtig wäre 56…
-
Zitat von Alex45: „Ich habe von sowas keine Ahnung“ Hallo Alex, nach Deiner Aussage fühlst Du Dich technisch nicht zu weiterer Diagnose oder technischer Abhilfe befähigt, kannst den vermuteten Defekt an der Box auch nicht weiter eingrenzen, z.B. ob es an der Weiche liegt oder an der TT-Schwingspule oder an etwas anderem. Wie sollen wir Dir dann helfen können? Wenn ein Fachmann sich die Box vornähme und bestätigen könnte, dass das TT-Chassis defekt ist, dann bleibt immer noch die Frage, wer das C…
-
Inzwischen besteht mehr Klarheit zur Stromfähigkeit des NE5532. NJM4556 wird nicht erforderlich sein. Die Stromfähigkeit des NE5532 ist nämlich viel besser als von mir bisher erstmal übervorsichtig angenommen, natürlich immer noch deutlich unter der des NJM4556. Ich hatte mit wenigstens 5 mA gerechnet, weil im Datenblatt des NE5532 als möglicher min. Kurzschlussstrom 10 mA steht, aber das ist nach TI-Forum dort ein Fehler, der sich nachträglich da reingemogelt hat - die Leute sind darüber bei de…
-
Ben, Gute Reise! Bis danne... Reinhard
-
Hallo Ben, Vorwarnung... es ist mehr als wahrscheinlich, dass sie den speziellen Gleichrichter mit den richtigen Abmessungen und der seltenen Pin-Folge AC+AC- (und dem richtigen BC code) in Berlin nicht am Lager haben und Dir einen anderen dafür verkaufen werden wollen ("die kann man auch nehmen"....)- egal welcher Laden..so auch in UK... Ebenso gilt das für die 1 Ohm, 2W Sicherungswiderstände. Wenn sie überhaupt 1 Ohm Sicherungswiderstände haben, werden sie die Auslöseleistung nicht kennen oder…