Suchergebnisse

Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, Wir kommen zusammen. "Hast Du versehentlich R2 als Serienwiderstand angenommen? Dann kommt natürlich ein Dämpfungsfaktor weit unter 1 heraus." Das nicht, ich hatte aber einen anderen Denkfehler dabei. Ziehe ich zurück. "Deine Rechnungen mit R2 = 10 Ω und R1 =100/150 Ω passen. ....Der Quellenwiderstand für den Kopfhörer ist dann knapp 10 Ω und Dämpfungsfaktor gut 3." Ja, den Wert habe ich auch (Rechnung unten). de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsfaktor): "Genauer betrachtet, stellt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, OK, Du meinst niedrigerer Ausgangswiderstand des KH-Ausgangs. Das kann eigentlich nicht von Nachteil sein, leuchtet auf den ersten Blick ein. Das "aber" dazu kommt noch... Niedrigere Ausgangsimpedanz des KH-Ausgangs bewerkstelligt bereits ein einfacher Spannungsteiler, den man statt nur eines einfachen Reihenvorwiderstands benutzt (wie schon vorher geschrieben, bleibt Komplikation durch komplexe Last (Induktivität und Kapazität, die bei jedem Modell anders sind) aussen vor). Also …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Danke für Deinen Vorschlag. Du hattest das mit dem Rauschverhalten von HF-Transistoren schon früher mal geschrieben und das ist mir natürlich in Erinnerung. Gelegentlich werden HF-Transistoren ja speziell dafür gezielt auch in Audiogeräten verwendet. Ich möchteTransistor-Tauschen möglichst vermeiden. Dafür ist der Zugang zur Reglerplatte zu arbeits- und zeitintensiv. Und...dabei noch die bedrohliche Nähe des Lötkolbens zum Skalenseil (wenn man nicht alle - gefühlt zwei Dutzend - s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bin jetzt am Zweifeln, ob ich nicht doch selbst beim Ersatz der T441/T741 Transistoren BC173B (lt. SABA Plan sind dort auch BC149B und BC172 als Ersatz geeignet) durch BC549B das verstärkte Rauschen verursacht habe. (Ob es noch ein Fragezeichen bzgl. Einhaltung Rausch-Spezifikation bei CDIL Transistoren gibt, mal beiseite gelassen. Auf dem Papier nicht, aber Papier ist bekanntlich geduldig und ISO-Zertifikate sagen nichts über die tatsächliche Produkt-Qualität und -Konsistenz). Ich sehe in den D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Forenfreunde, die erste Serie der 8080F Stereo-Receiver besitzt ja noch keinen Kopfhörerausgang, erst die zweite Auflage der 8080F-Serie und Nachfolger hat ihn. Ich hatte mir einen Adapter DIN-Lautsprecherstecker (Anschluss an die Lautsprecherausgänge des 8080) auf 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse konfektioniert. So kann ich den Kophörer-Klinkenstecker dort anschliessen. Das funktioniert im Prinzip. Es gibt aber eine unschöne Eigenschaft: Der Kopfhörer hat eine Nennimpedanz von 32 Ohm. Am niederohmig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Peter, Thanks for pointing to the capacitor! Regards Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Gute Anleitung! Der Frontplatten Ausbau ist bei der 92xy Serie in den Service Unterlagen beschrieben. Das schauen sich viel aber nicht genau an. Das führt dazu, das oft nach der Methode vorgegangen wird: "Willst Du nicht, dann eben mit Gewalt". Und das führt dann zu diesen Spuren - die Frontplatte kommt aber auch mit Gewalt nicht heraus, wenn man es nicht so macht, wie in der Anleitung beschrieben. Der Trick ist, dass man sie nach Entfernen der drei Schrauben unten im Rahmen (und aller Knöpfe un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von wyx12007cba: „1. The memory (19) defaults to U1 after booting. I think the default should be U (manual) when booting. Is this a fault?“ I believe that Michael knows that better than me and shall correct me if I am wrong. The user manual states that upon powering up, the 9141 switches to FM (U) by default. If it switches to U1 instead, it is a fault, yes. Check/or replace transistor T1086 Zitat: „U/U1/U3/U5/U6 are in normal use, but U2/U4/U7 are not normal. Pressing down will not work.“…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Hello, A new / other problem. It seems to be an almost endless story. In this case, I am afraid that I cannot help much. I am not experienced with mechanical funtions of the unit and with the electronic logical control. Both are interacting. I hope, somebody else, who is knowledgeable in these areas of cassette-decks, can help you. The only hint I can offer is that IC 504 is responsible for rewind (REW), fast forward (ff) and also auto stop. According to your description the new fault is in thos…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Hello, The 20V you measured at VR301/VR401 are causing the LEDs to lit. Now we need to find, why you have there 20 V. I think, we are close to the solution. Because you measure all eight PINs of IC101 also 20V, the ground connection (GND) is missing or you created a short between +20 V supply and the black wire which connects PIN4 of IC101 with ground (GND). IC101 is supplied with 20 V at its PIN 8 only. PIN 4 of it must be on GND. However, you measure 20 V also on PIN4 of the IC. That means tha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Hello, holy shit! Obviously you produced accidentially this fault when disassembling/assembling the boards. It might be a short somewhere, i.e. from a loose cable touching where it shouldn't. Or it might be a broken part by chance. Hopefully, you have paid attention to the different PIN-out of the BC550C transistors when replacing the original transistors. Check every replaced transitor carefully, according to the schematics. You need to be able to read the schematic, for locating this new fault…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tommy, danke für die Korrektur! Also berichtigt so: MM74C922N - M190B 1----------------1 2----------------2 3----------------3 4----------------4 5----------------11 6----------------1 µF nach Masse 7----------------8 8----------------7 9----------------18 10---------------12 11---------------5 12---------------NC 13---------------18 14---------------16 15---------------15 16---------------14 17---------------13 18---------------17 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Link: http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/2229-Senderwahl-9260/?postID=30462&highlight=74C922#post30462 Dort Beitrag von Chrizz zur Adapterplatte und geänderten Pinbelegung: Zitat: Man kann den M190B durch den 74C922 ersetzen. MM74C922 ist ebenfalls ein 16-fach Key Encoder, die Pinbelegung muss über einen Adapter angepasst werden. MM74C922N - M190B 1----------------1 2----------------2 3----------------3 4----------------4 5----------------11 6----------------12 7----------------8 8---…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grrr, Dreckfühler...korrigiert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorherige Beiträge editiert am 23.08.2022 Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Erläuterung - warum ich die Grundig Kerkos an der Differenzstufe letztlich doch nicht in den Revisionsvorschlag für die SABA-Endstufe aufgenommen habe, sollte in keiner Weise als Kritik an der Grundig-Ausführung verstanden werden. In der Grundig Endstufe sind sie von Vorteil - bzgl. Wirkung gegen Schwingen und u.U. auch aus anderem Grund (Hans nennt HF-Einstrahlfestigkeit als zus. Aufgabe des Pflichtenheftes) vorhanden, das war ja auch nicht in Abrede gestellt. Die Grundig Endstufenschaltu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello aljecan, I sent you the schematics with the parts values. I am sorry, that you lack the required experience/knowledge to perform the necessary measurements. In such case you should look for somebody who can do it. Unfortunately, several defective parts could cause the symptoms you described. Therefore, the electrical unit has to be found first (fm tuner box or if-amp box), which is causing the problem. The measurements I suggested were geared to that question. Often a request comes "tell m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, wenn Du die Wirksamkeit der Revision nachmessen möchtest, könntest Du so vorgehen: 1. Mit dem Oszilloskop die Spannung an D1166 messen. Nach der Revision, komplett mit LR-Glied und schnellen Dioden sowie den Kerkos an beiden Schutztransistoren, wie oben zusammengefasst: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7961/ EDIT: Untersuchung mit verschiedenen Modellen für Diodentyp 1N400x haben nachträglich ergeben, dass der zunächst aufgrund Simulation erwartete Unterschied im Spann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, so sehe ich das auch! Zusammenfassung hier: http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/9019-SABA-92xy-914x-und-7140-Endstufen-Revision/?postID=133305#post133305 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Forenfreunde, mittlerweile kennen wir zahlreiche ausführliche und reich bebilderte Berichte zur Revision der SABA Receiver 9240, 9240S, 9241, 9250, 9260, 9140, 9141(tc) und 7140. Dort ist die Überarbeitung der verschiedenen Module gut dokumentiert. Einige weitergehende bzw. Endstufen-relevante Beiträge sind darunter besonders hervorzuheben: SABA 9241 Rework SABA 9241 Rework SABA 9241 Receiver - eine ungeplante Überarbeitung Saba 9241 Receiver - eine ungeplante Überarbeitung SABA 9241 Überholung …