Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bestimmt! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von kugel-balu: „Bei Endstufen mit Defekten sind übrigens fast immer die Transistoren für die Strombegrenzung betroffen (und defekt). Aber auch das hatten wir ja schon --- damals kam die Vermutung auf, dass die nicht generell geprüft werden, wenn eine Endstufe repariert wird. Sollten sie aber ... Besten Gruss, Michael“ Guter Punkt! T1156 und T1163 Vielleicht habe ich auch nicht immer daran gedacht, die noch extra genauer zu überprüfen, wenn sonst alles wieder im grünen Bereich war. Gruß Re…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, mir war auch schon aufgefallen (auch anderen hier im Forum), dass die Endstufenmodule der SABA 91xy / 92xy Serien unterschiedlich mit Kerkos (u.a. auch C1146) und C1157 (Folie) bestückt oder nicht bestückt wurden, was sich in den Schaltplänen nicht unbedingt widerspiegelt, die haben meist die volle Bestückung drauf. Das betrifft nicht nur den C1165. Es sieht für mich so aus, als wäre mit unterschiedlichen Bestückungen in der Serie "experimentiert" worden, um evtl. einer Schwingnei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Christian, gut, das zu hören! Hallo Michael, Klar, Achims Berichte bleiben der "Goldstandard". Inzwischen ist ja fast schon alles berichtet/untersucht, was es an Fehlermöglichkeiten, Reparatur- und Verbesserungsmöglichkeiten bei der 92xy-Serie (und dessen nahen Verwandten) gibt. Achim hat daran überragenden Anteil. Das ist inzwischen so umfangreich (nicht nur das von Achim, auch was noch dazugekommen ist und auch was vorher schon existiert hat), dass ich verstehen kann, dass jemand der neu zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Willst Du Mord und Totschlag? Alle wechseln....? Bei der Frage kommt es nämlich regelmässig zum Gemetzel. Wenn alles gut funktioniert gibt es keinen zwingenden Grund, was zu wechseln. Generell, sind es allenfalls die kleinen die man wechselt, wenn man will/muss, z.B. im Sinne von künftiger Betriebssicherheit....nicht bevorzugt die Großen. Die kleinen sind bestimmt 10x häufiger geschädigt als die Großen. Ein Elko, der viel leisten muss, erwärmt sich dabei. Je kleiner das Volumen des Elkos, je kle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Daß die Qualität vom 9260 gegenüber dem 9241 schlechter wäre, nein - das nicht. Beleuchtung vom 9260 schlechter....ja das ist wahr. Auch beim MI215, MD292 usw...sehr sehr funzelig. Das war bis zum 9241 wirklich viel besser. Liegt an den anderen Instrumenten, die in den letzten genannten Modellen nur indirekt und leider zu schwach beleuchtet sind. Elkoliste: Die SABA Ersatzteilliste hilft nicht weiter. Da Saba auch kreuz und quer Elkos verschiedener Typen/Marken verbaut hat, es also kaum zwei Ger…

  • Benutzer-Avatarbild

    C2056 liegt an 45 V (u.U. bis über 50V). Also muss es ein 63V (oder 100V) Typ sein. Den gelben Frakos ist leider auch nicht immer zu trauen. Man sieht es ihnen leider äusserlich nicht an, wie gut sie noch sind. Manche sehen so aus, als würden sie das Gummi rausdrücken, stellen sich aber noch als topfit raus. Andere sehen perfekt aus, haben aber einen Schluss oder sind trocken. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Ausser dem von Peter gegebenen Tip noch: Folgende Koppelelkos im Stereodekoder erneuern: C913 und C916 Da hat SABA meist die kleinen blauen axialen Philips-Typen verbaut, die austrocknen. Am besten durch neue 4,7 µF WIMA-Folienkondensatorn mit passendem PINabstand (Rastemass) ersetzen. Ausserdem auch C2056 auf der HF-Hauptplatine erneuern. Sitzt in der Nähe des Stereodekoders. Dort hat SABA häufig einen weinroten Roederstein Elko verbaut, der inzwischen aufgegeben hat. Wenn dort im Elko Feinschl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereoanlage - Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Ich meinte dieses Teil, gemeinhin genannt "Mantelstromfilter": de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7890/ Also kein Mantelwellenfilter (Mantelwellensperre), das Andreas anspricht und das nicht galvanisch trennt. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereoanlage - Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    In den allermeisten Fällen ist ein Antennenkabel-Mantelstromfilter auch die einfachere Lösung - einfach dazwischenstecken. Nicht nur preislich günstiger. Nur wenn irgendein anderes Gerät dranhängt, das eine "Erdschleife" macht, also die Antenne nicht ursächlich ist, kommt man um die galvanische Trennung der Audioaugänge nicht rum. Das ist aber eher selten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Klang war ja subjektiv gut mit diesem überaus preiswerten Bluetooth-Modul im Saba HiFi Studio 8080. Sind es auch die Messwerte von Frequenzgang und Klirrfaktor? Das habe ich heute überprüft. Für den Frequenzgang habe ich weisses Rauschen (white noise) aus dem Internet vom PC auf das Bluetooth-Modul im Saba gestreamt and am Lautsprecherausgang, Klangsteller und Linear Taste auf "linear" den Pegel über das Frequenzspektrum von 20 Hz bis 20 kHz gemessen. Vorsicht, nicht alles was da im Netz / a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich lieb' sie alle -und kein Platz mehr. Mein Problem. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    'nen 9140 noch nicht! Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereoanlage - Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Rolf, das denke ich auch. Überzeugend sind auch die Übertrager (ground isolator) derFirmen, die für ihre erstklassigen Audio-Übertrager anerkannt sind. Also z.B. Lundahl, Jensen Transformers, u.a. um noch weitere Quellen für gute Produkte ausserhalb Behringer zu nennen. In detaillierte technischen Datenblättern zu jedem Produkt findet man Messkurven und ausführliche Daten. Jensen z.B., legt gegenüber Behringer in allem noch mal ein oder zwei Schippen drauf. M.E. ist Jensen Crème de la Crèm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt gehen die Preise rauf, ebay und so...!

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereoanlage - Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Vergleich der Innenleben Links Audioproject A366 (a) Rechts Behringer HD400 (c) saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7871/ Die Übertrager-Trafos für die beiden Kanäle im A366 stehen ganz nahe beieinander und sie so orientiert, dass die Felder leichter miteinander koppeln können. Bereits das ist ungünstig. Beim HD400 ist das besser gelöst. Die Wicklungen sind weniger als halb so gross (halbe Höhe) verglichen mit HD400 und die Übertragertrafos auch im Grundquerschnitt kleiner. Was von aussen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim 8080 nicht. Im HiFi Studio 8080 sind HF und Vorverstärker auf derselben Platine und beziehen ihre Versorgungsspannungen -1 und +1 vom selben Netzteil mit derselben Masse vom Mittelpunkt zwischen den beiden 500µF Elkos (+/- 46 V Versorgung). HF bekommt die negative Spannung (-1), Vorverstärker bekommt die positive Spannung +1, beide vom selben Gleichrichter und mit derselben, gemeinsamen Masse. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereoanlage - Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Die Messung mit Rechtecksignal bestätigt das Urteil aufgrund der Frequenzgang- und Klirrmessung: - Audioprojekt A366 bringt kein ordentliches Rechteck zustande, Phasenverzerrung bei niedriger Frequenz und heftigste Überschwinger bei höherer Frequenz - Behringer HD400, da gibt es kaum was zu Meckern. Rechteck 20 Hz ist einwandfrei (sogar bei 10 Hz !), Überschwinger erst bei bei 10 kHz und 20 kHz und nur moderat. Rechtecksignal 1000 mVs-s Ausgangsimpedanz des Rechteckgenerators: 50 Ohm Keine Last …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, Glückwunsch! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereoanlage - Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Rolf, Klirrfaktoranstieg zu niedrigen Frequenzen....deshalb hatte ich in meinem Startbeitrag nachträglich noch den Artikelauszug dazu eingefügt. Der erklärt, warum und wieso es so große Klirrfaktor-Unterschiede gibt (Folge der Hysterese, Kernmaterialabhängigkeit) und zeigt auch Messungen. Bei den Beispielen b) und c) hatte ich Phasenverschiebung gemessen, war von 20 bis 20000 Hz auf 0°, linealgerade! Bei Beispiel a) (der "ganz schlechte" Übertrager) ist die Phase am Ausgang 180° versetzt. …