Suchergebnisse
Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Michael, das ist wohl wahr. Gerade im 8080 nehmen Massebahnen und Leitungen sehr lange Wege. Bei digitaler Elektronik, DACs, ADCs usw. wird i.A. ja auch zwischen "digital GND, DGND" und "analog GND, AGND" unterschieden. Auf DGND ist der gesamte Störkram von den steilflankigen Signalen, AGND soll möglichst damit nicht verseucht werden. So etwa kann man sich das hier auch vorstellen: Die Spannungsversorgungs-Eingänge (+/- 5 V) des BT-Moduls, das an den 7805 Ausgängen hängt, wird stark mit den Stör…
-
Stereoanlage - Brummen
BeitragIch habe im Startbeitrag eine aufschlussreiche Literaturstelle mit Textauszug zu "Klirrfaktor von Audio Übertragern" angefügt. Grösse und Verlauf des Klirrfaktors stimmt mit den von mir gezeigten Messungen überein. Das Kernmaterial hat großen Einfluss. Gruß Reinhard
-
Stereoanlage - Brummen
BeitragIn "Bill Whitlock, Audio-Transformers, Focal Press, 2001" ist bifilare Wicklung als Massnahme gegen unerwünschte Streuinduktivität beschrieben. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7857/ Gruß Reinhard
-
Das war noch eine Frage: "Wie der Empfang über die Hausverkabelung ist, wenn ich mit < 50 Nanowatt hinter dem Abschwächer direkt auf die UKW-Eingangsbuchse des Multiswitch gehe. Das ist ja die entscheidende Frage, nämlich ohne Antenne, stattdessen Direktverkabelung. Das hole ich noch nach. Es besteht m.E. Hoffnung, dass <50 Nanowatt für eine Haus-UKW-Verteilung direkt via Koax-Kabel reichen könnte." Ich habe es getestet. In meinem Fall benötige ich 50 nW am Hauskabel, damit im Keller noch genug …
-
Stereoanlage - Brummen
BeitragHallo Michael, in Bauart a) (besonders leicht und klein) sind das alles Montagsexemplare! Da gibt es sonst nicht viel zu prüfen, die Spulen haben Durchgang (dann geht's) oder sie haben keinen Durchgang ("durchgebrannt") dann geht's natürlich nicht. Hier ging's,auch an beiden Enden gleicher Widerstand und gleiche Induktivität gemessen, also in Ordnung. Typ a) ist ja die Extremausgabe von Typ b), nur ist a) sooo viel schlechter, weil die Spülchen hier sooo sehr mickrig sind. Da wird deshalb wohl k…
-
Stereoanlage - Brummen
BeitragWer seinen PC an die Stereoanlage (Verstärker oder Receiver) anschliesst, kann mit einem Brummen konfrontiert werden. Insbesondere dann, wenn an der Stereoanlage auch ein Radioteil / Tuner angeschlossen ist, der wiederum mit einem ordnungsgemäss geerdetem Antennenanschluss verbunden ist. Aber nicht nur bei einem angeschlossenen desktop-PC, Brummen tritt auch auf, wenn z.B. der Verstärker - Schutzklassen-bedingt - einen Schutzkontaktstecker hat und der angeschlossenen Tuner wiederum via Antennens…
-
Hallo Michael, klar, so oder so - beides geht. Oder auch beides zusammen. Ich fand diesen Einbau auch interessant, Gleichtaktstörungen, die offenbar solche BT-Module erzeugen und die sich über die Spannungsversorgung, auch über "-" = GND, ihren Weg in die Schaltung suchen. Mit so was ist man ja sonst im Audiobereich nicht konfrontiert. Gruß Reinhard
-
Hallo David, ich hatte kurz auch an so einen sog. "isolated DC-DC converter" gedacht (wichtig ist hier das "isolated", d.h. dass keine gemeinsame Masseverbindung besteht), so wie Du einen verlinkt hast. Habe das aber aufgrund der sehr starken Störungen, die diese Schaltwandler von 100 kHz bis in den zweistelligen MHZ-Bereich aussenden, nicht mehr verfolgt. Ich befürchte, dass diese Dinger den Empfang auf KW, MW und LW stören können. Schaltwandler sind in Radios m.E. allgemein problematisch - Sti…
-
Die Frage war: Welche Masseverbindung muss ich aufheben? Als Erstes muss natürlich die vorherige Spannungsversorgung ab T605 mit der Masseleitung ab Hauptplatine wieder raus. So geht es zwar, aber nicht störungsfrei. Es wird stattdessen auf Anschluss an die Trafowicklung für die Lämpchen-Versorgung umgebaut. Nun SABA hat den Schaltplan nicht ganz korrekt gezeichnet. Von der Trafowicklung für die Lampenversorgung besteht im Zweig, der an Chassismasse liegt, keine direkte Verbindung zu den Lampen.…
-
Dioden 1N5817 (Schottky) habe ich bei mir noch gefunden. Danke Stefan, dass Du mich darauf gestossen hast! Hätte ich auch drauf kommen sollen, bin ich aber nicht gleich. Da ich mit dem Schottky-Brückengleichrichter 0,7-0,8 V weniger Verlust durch Vorwärtsspannung habe, sollte es eigentlich schon mit dem 7805 funktionieren, wenn mir die Trafo-Ausgangsspannung nicht unter 5,5 V absackt. Ich werde auch nun den Spannungswähler für die Netzspannung von 240 V wieder auf 220 V zurücknehmen. T605 wird j…
-
Hallo Tommy, daran hatte ich auch schon gedacht, ist im 8080 allerdings nur mit viel Aufwand unterzubringen. Dafür gibt es nur rechts vor dem Trafo Raum, nicht ideal wegen der unmittelbaren Nähe zum Vorverstärker. Und ich müsste eine passende mechanische Halterung bauen. Ich will versuchen, die Trafokappen abzuschrauben, um zu sehen, ob noch ein Spalt zwischen Trafoblechen und der Wicklung frei ist, durch die ich eine Zusatzwicklung für ca. 7 V Wechselspannung = ca. (7 x 1,4)-1,4 = 8V DC nach Gl…
-
Erleichterung und Lösung der Aufgabe: Wenn ich das Bluetooth Modul im 8080 Receiver am Labornetzteil in Betrieb habe, ist alles perfekt, ohne jegliche Nebengeräusche. Einstrahlung in den Vorverstärker mit Demodulation an Halbleiter-Übergängen ist also nicht Schuld an dem leisen piepsenden, zirpenden niederfrequent taktenden Nebengeräusch, sondern die gemeinsame Masse von Spannungsversorgung (negativer Pol) und Verstärker. Es wird also kein Ausgangsübertrager benötigt, sondern "nur" ein Netzteil …
-
Der - weil er so schön klein ist - anvisierte Übertrager ground loop isolator Audioproject A366 kommt als Übertrager nicht infrage. Gemessener Klirrfaktor (nur der Übertrager), bei niedrigerer Frequenz unfassbar hoch: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7837/ und so sehen die 8% Klirr bei 20 Hz (0,14 Vs) beim Sinus hier aus: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7838/ (gelb = Eingang, klirrfrei; magenta = Ausgang des Übertragers, verzerrt) Da gibt es bessere! Leider wird das in den t…
-
Hallo Andreas, andere Einbauorte... ja, habe ich auch schon dran gedacht. Um das zu realisieren, müsste ich mit passenden Montagewinkeln schaffen, Löcher ins Chassis Bohren, usw. So was ist nicht so einfach bei mir. Für mechanische Arbeiten bin ich schlecht ausgerüstet ("ähem....soll auch sagen.... meine Hände sind für Mechanikarbeiten nicht so gemacht, selbst wenn ich das Werkzeug hätte). Es scheint, ich bin nicht allein mit dem Problem und es wurde an anderer Stelle schon gelöst. Glaubt man de…
-
Hallo Andreas, ah ja, so meinst Du es. Ja, das kann sehr gut sein! Sowas kenn ich auch, z.B. Verstärker spielt leise Mittelwelle (oder LW, KW?), sobald ein bestimmtes Lautsprecherkabel oder bestimmtes NF-Überspielkabel angeschlossen wird. (K)ein Fall für Parapsychologen! Dann würde ich auf Granit beißen, das bekäme ich nicht weg. Aber bevor ich schon aufgebe, möchte ich noch ein LC-Tiefpassfilter in Serie im Audio-Ausgang des Blauzahns versuchen. Nachtrag: Tiefpass versucht (-3 dB @ 140 kHz), br…
-
Gerade dies probiert: BT-Modul im 8080 Receiver, Kopfhörer direkt am Klinkenanschluss des BT-Moduls. Nach Pairing und bei Übertragung absolute Störfreiheit, absolute Stille, wenn ich über BT gespielte Musik am Mobilgerät anhalte. Also macht der Kopfhörer den Unterschied. Der Ausgang zum Receiver ist ja derselbe (parallel zum KH-Ausgang). Als nächstes werde ich Christians Vorschlag testen. Nachtrag: Christians Vorschlag, 33 Ohm nach Masse hilft auch nicht. Unverändert - nur alles leiser, klar - S…
-
Hallo Andreas, Danke für's Mitüberlegen! Auch wenn Radioteil nicht eingeschaltet, sondern z.B. Phono: Kein Unterschied. Auch kein Unterschied, ob "U", "K" oder "L" gedrückt ist oder nicht. Wenn Taste "U" (UKW) nicht gedrückt ist, wird das Mischteil (von Spannung "-1b") nicht mehr versorgt. Also keine ZF vom Mischteil mehr vorhanden. Auch der FM ZF-Eingang wird abgetrennt (Schaltkontakt "U2"), wenn "U" nicht gedrückt ist. Störung bleibt aber trotzdem, auch wenn auf Phono geschaltet ist und natürl…
-
Forenfreunde, Dem Musikstreaming können wir uns ja kaum entziehen. Ich war spät dran, bin aber auch nicht mehr gefeit davor. Nun gibt es ja diese kleinen Bluetooth Transmitter- Kästchen für ca. 20 € (oder etwas mehr/weniger), die man an eine AUX- oder Band- Anschlussbuchse jedes Receivers /Verstärkers anschliessen kann. Mühsam finde ich daran, dass man sich immer noch um die Stromversorgung kümmern muss, also eine 5V USB Powerbank anschlessen oder ein anderes USB-5 V- Netzteil. Es gibt auch welc…