Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Yannick, der Fehler muss ja auf der HF-Hauptplatine oder auf dem AM-HF-Modul sein. Wenn Du die AM-HF-Platine auch schon getauscht hast, kannst Du die auch ausschliessen. Wenn noch nicht, ist sie aus meiner Erfahrung wenig wahrscheinlich für abweichende Abstimmspannung. Der Hund liegt meist hier begraben: 1. Ist der Abblockkondensator C2012 an der Leitung vom Abstimmspannungsmodul zum Tunerkästchen defekt? Da sitzt ein Tantal ganz hinten links in der Ecke, hat der einen Feinschluss? 2. Gibt…
-
Chapeau! Gruß Reinhard
-
Die 19 mm HT-alotte mit angeklebter Schwingspule gibt es fix und fertig als Ersatzteil, 2 Stück für 20 € + Versand! Hat 8 Ohm. Nicht ganz Original (6 Ohm). Funktioniert aber auch. Bei ebay suchen nach: "voice coil,tweeter 19mm Grundig Hifi Box Aktiv 20,40,50,Super Hifi Box" ebay.de/itm/334189840436?hash=…444834:g:OeYAAOSw8w1X81ty Gruß Reinhard
-
Lieber Andreas, dann bin ich beruhigt. Wenn Du frequenzabhängige Dämpfung mit in die (bei beliebigem höherem Term abgebrochene) Reihenentwicklung einbringen willst, kannst Du das nur nicht in der generischen Summenformel der Reihenentwicklung mit der allgemeinen Frequenzvariablen (x oder Omega) machen, sondern musst jeweils die Dreiecksfunktions-Frequenz bei der Reihenentwicklung spezifisch festlegen, da ja die Eckfrequenz des Tiefpasses für den Einsatz der Dämpfung festliegt. Das läuft auf dass…
-
Zitat von dl2jas: „ Prinzipiell könnte man noch die Dämpfung in der Reihenentwicklung berücksichtigen. Andreas“ Hallo Andreas Die hatte ich berücksichtigt. Deshalb der dazu abgebildete Frequenzgang. Der war die Skalierungs-Vorgabe für die Dämpfung der Terme bei der Berechnung der abgebildeten Dreieckskurven für 1 kHz, 3,3 kHz und 10 kHz und auch für das von mir gezeigte FFT der 1 kHz-Dreiecksfunktion. Die Dämpfung aufgrund des Frequenzgang-Abfalls der Terme hatte ich extra anhand der Abweichung …
-
What you describe is not an indication of defective Zener diodes but rather defective transistors.
-
Hallo Michael, Andreas, so hatte ich es gemacht, mit der Übertragungsfunktion (= gezeigte Frequenzgangkurve) mit dessen Eckfrequenz (-3 dB) bei 25 kHz gedämpft. Das war gemeint, als ich schrieb "Mit dieser Bandbreite von 25 kHz (Frequenzgang-Kurve) Dreiecksfunktionen erzeugt (1 kHz, 3,3 kHz, 10 kHz)". Das heisst, die Dämpfung des Amplitudenfrequenzgangs ist auf die Koeffizienten der Fourierreihe exakt angewandt (nicht einfach die Reihe abgebrochen!). Die daraus entstandenen (gerechneten !) Dreie…
-
Hello, The signs are for a zener diode. NT9478 was said to be a 8.8 V Zener diode (1,3 W). Best Regards. Reinhard
-
In der SIM gibt es die Verrundung, auch quantitativ genauso wie in der Messung. Es gibt aber dort keinen "Dip" (ich nannte es "Zackerl"). Der Dip ist am Eingang des letzten OPV noch nicht vorhanden, schreibt Andreas. Er taucht erst an dessem Ausgang auf. Also könnte der OPV ihn verursachen oder die Transistorstufe danach. Eine Schwingung finde ich in der SIM nicht (SIM verwendet TL071, diskretes Schaltungsmodell, das sollte realitätsnah sein), kann sie allerdings provozieren, indem ich an den OP…
-
Überflüssiges Wissen....ja das sagt man so... Aber kein Wissen ist überflüssig, ist Teil der Erfahrung, es hat und behält immer seinen Wert, mindestens für die Person, die es hat. Es muss keinem Zweck unmittelbar und sofort dienen. - niemand kann es einem nehmen, sonst kann einem wirklich ALLES, genommen werden! Man kann Ereignisse der Gegenwart, Meinungen und Entwicklungen mit Wissen /Erfahrung oft besser einordnen. Man kennt Wege, die sich auf neue Fragestellungen in ähnlicher Weise oder modif…
-
Hallo Andreas, Mitleser, das war genau meine Herangehensweise. Ich greife Michael nicht vor, hier eine Darstellung, die aber in die gleiche Richtung zielt: Signalgenerator mit 25 kHz (-3 dB) Bandbreite, Frequenzgang: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7719/ Mit dieser Bandbreite von 25 kHz Dreiecksfunktionen erzeugt: 1 kHz - spitz, noch nicht verrundet saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7720/ 3,3 kHz - Verrundung schon sichtbar saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7721/ 10 …
-
Hallo Andreas, es gibt Abrundung beim Dreieck ab etwa 10% der Bandbreite. Bei meinen oben gezeigten Screenshots des Generators mit 26 MHz Bandbreite siehst Du, dass das Dreieck zwischen 1 und 5 MHz abrundet (genauer habe ich es nicht untersucht, 1 MHz ist noch spitz, 5 MHz ist aber schon sehr rund). Bei Deiner 25 kHz Generator-Bandbreite geschieht die Verrundung entsprechend ab etwa 2,5 kHz. Was Du noch versuchen könntest... statt des Zusatzkondensators an der bisherigen Position, 10 pF parallel…
-
Zitat von dl2jas: „ In Wirklichkeit ist die Dreieckspitze etwas abgerundet. Andreas“ Hängt ja von der Bandbreite ab, die er beherrscht. Hier Dreiecksfunktion von einem Generator mit einer Bandbreite von 26 MHz: 1 kHz saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7709/ 10 kHz saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7710/ 100 kHz saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7711/ 500 kHz saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7712/ 1 MHz saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7715/ 5 MHz sab…
-
Hallo Andreas, warum willst Du den kleinen Schwinger bei der Dreiecksfunktion nicht so lassen, wie er ist? Die Verrundung mit Kondensator ist doch auch störend, wenn man im Kopf hat, dass die Dreiecksfunktion eigentlich scharf spitz zulaufen müsste. Aber abgesehen davon sind das Schönheitsfehler, beeinträchtigen ja nicht die Nutzung. Ein klirrarmer Sinus ist wünschenswert und den hast Du ja hinbekommen. Gruß Reinhard
-
Hallo Thomas, da man ja noch diese Hochtöner gelegentlich auf dem Gebrauchtmarkt findet, stellt sich meines Erachtens die Frage so nicht. Ich halte es für schwierig, eine Spule selbst so gleichmässig und exakt zu wickeln, wie es hier nötig ist. Der enge Spalt toleriert keine Ungleichmässigkeit. Es gibt einzelne 19 mm Kalotten mit Schwingspule zu kaufen, nur vermisse ich in den Angaben die Nennimpedanz (bzw. DC-Widerstand). Muss für diese Grundig-Box 6 Ohm sein. Die Teilenummer / Impedanz für den…
-
Hallo Andreas, LOL, im ersten Video: M.E. klingt das nach schottischem oder mittel-/nordenglischem Accent. Da musste ich öfter "durch". Da lag ich total daneben, das hörbare "r" hat mich falsch geleitet. Der Herr kommt aus dem Südwesten Englands, in oder Nähe von Minchinhampton, Stroud, Gloucestershire. In einem Kommentar/Antwort zu einem seiner anderen Videos sagt er das. youtu.be/Hs-rgvkRfwc youtu.be/j737oPgPE3s Nach etwas Einhören geht es. Gruß Reinhard