Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
11. Extrem verunglücktes N. Sehr leicht als Fälschung erkennbar. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11115/ 12. Falsche Abschrägungen an Cu-Basisplatte und Einkerbungen im Plastik. So verwendet von ST, aber nicht von NSC. Das N ist etwas zu fett an den Enden. Fälschung, vermutlich umgelabelter LM317 von ST. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11116/ 13. Das N hat Mittelsteg in zu flachem Winkel. Fälschung. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11117/ 14. Stark verunglücktes N.…
-
Der Verkäufer hat meine Reklamation ohne weiteres akzeptiert. Er will "echte" LM350T besorgen und mir dann Ersatz schicken. Allerdings wird er große Probleme haben, überhaupt "echte" LM350T zu finden. Nach meiner Internetsuche entlarven sich fast alle bei den gängigen Verkaufsplatformen angebotenen LM350T schon nach den Fotos als Fälschungen. Und so ist das auch bei den LM333T. Ich habe bei meinen LM333T aus China ganz aussergewöhnliches Glück gehabt. Hier mal Fotos von meistens Fakes, die berei…
-
Ich habe eben noch getestet, ob der als NSC LM350T ausgegebene positiv Spannungsregler (gefälschtes NSC Logo), der sich als ein minderwertigerer China-Nachbau ("fake NSC") entpuppt hat, denn den versprochenen 3 A Ausgangsstrom schafft. Die Antwort ist: NEIN ! Dazu: Am Adjust-Pin Einstellung auf 11 V Ausgangsspannung mit den Widerstandsteiler-Werten 2200 Ohm / 270 Ohm. Bei 10 Ohm Ausgangslast liefert der Regler typisch 10,5 V (bis max. 10,9 V) mit dieser Einstellung. Am Ausgang für diesen Test ha…
-
Lieber Michael, wie Du schreibst, schätze ich das auch ein. Es sind Nachbauten, die nicht ganz an die Originalteile heranreichen, aber im Großen und Ganzen funktionieren. Deshalb entsorge sie auch nicht. Baut man damit ein symmetrisches Netzteil wird man zweckmässig ein Zusatztrimmpoti am "spannungsstärkeren" Regler vorsehen, mit dem man einmalig auf Gleichheit der Ausgangsspannung in beiden Zweigen an einer mittleren Testlast einstellt. Im Internet liest man von Fake-Spannungsreglern, aber der …
-
Die LM833T aus China sind da! Da inzwischen 9 von 10 angebotenen Spannungsreglern LM833T und LM850T "fakes" sind, meist mit gefälschtem Logo von National Semiconductor (NSC), war meine Erwartung nicht hoch. Um so überraschter war ich, dass die erhaltenen Negativregler LM833T vom Distributor Liheng originale NSC Ware ist. Jedenfalls tragen sie das originale (korrekte) NSC Logo und im Leistungstest bei 11 V Ausgangsspannung, 14 V Eingangsspannung, an einem 5 Ohm Last-Widerstand bei 2,2 A laufen si…
-
Michael, Deine Skepsis teile ich. Hier mal ein LM337T (bis 1,5 A), Original von National Semiconductor links auf dem Bild. In der Mitte ein angeblicher LM333T (bis 3 A) mit gefälschtem National Semiconductor Firmenlogo. Man erkennt es daran, dass bei dem gefälschten Logo der mittlere Teil in zu flachem Winkel verläuft. Beim Original ist er 45°. Ausserdem ist die Beschriftung unsauber und gröber. Das ist sehr verdächtig. Rechts ein chinesischer Nachbau des LM333T ohne Logo. Dort ist auf dem Verka…
-
Hallo Michael, LM350 (LM150) wäre tatsächlich eine sehr einfache Möglichkeit, um den positiven Zweig strompotenter zu machen. Die etwas geringere max. Ausgangsspannung wäre sehr gut zu verschmerzen, wenn - wie hier - pro Spannungszweig (positiv und negativ) bei hochohmiger Last nicht über jeweils max. 16-18 V zustande kommen, also bis max. 32-36 V über beide Zweige. Da das SNT symmetrische Ausgangsspannung /Strom abgeben soll, brauchte es allerding auch einen zum LM350 (LM150) komplementären neg…
-
Genau... Allerdings bin ich zu schnell darauf angesprungen. Nochmal gründlicher überlegt: Diese Transistorergänzung macht nur vernünftig Sinn, wenn pro Spannungszweig ein Strom von > 0,7 A gefordert wird.Bis dahin ist noch kein Vorteil zu erkennen. Im Gegenteil, durch den Spannungsabfall über die 1 Ohm Vorwiderstände gibt es noch eine kleine Leistungseinbuße. Wenn aber ein so hoher Ausgangsstrom fliessen soll, benötige ich dafür einen Eingangsstrom von >1,5 A oder sogar mehr, bis 3 A. Tatsächlic…
-
Es gibt immer noch etwas zu verbessern. Die Einschränkung auf < 1 A Strom stört mich etwas. Praktisch sogar weniger, wenn die beiden Spannungszweige nicht zu sehr unsymmetrisch werden sollen. Zwar wird man es selten mit so hohem Laststrom einsetzen. Sinn und Ziel ist aber mehr "headroom", Stabilität und Symmetrie auch bei kleineren Strömen. Die bisherigen Beispiele oben wurden mit einem max. Ausgangsstrom von < 0,5 A realisiert. Ich möchte die Schaltung zu mehr ertüchtigen. Ob das der Schalttraf…
-
Das Video zeigt kurz die Herkunft des abgedruckten Tests: Stereoplay Doppelheft 10/11 (Okt./Nov.) 1978, ab Seite 56 saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11043/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11042/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11044/ Das sieht nach einem gründlicheren Test aus. Wie fast immer, fehlen aber die exakten Testbedingungen, was Vergleichbarkeit erschwert oder unmöglich macht. Rolf ist die SMPTE-IMD NF-Messung bei UKW-Empfang aufgefallen. Solche Messung w…
-
Different internals
BeitragSanyo, the maker of the original STKs, have published a warning: (today Sanyo is under Panasonic, no longer an independent firm. Since many years they do not produce STKs anymore.) https://www.sanyodenki.com/attention_to_purchase_from_onlineshoppingsites.html [url]https://www.facebook.com/AndrewsElectronics/photos/the-genuine-sanyo-stk-0050-power-amplifier-module-is-on-the-left-the-chinese-cou/771234926343588/[/url]
-
Different internals
BeitragZitat von charopses: „Thank you for the reply. unfortunately the one that was restored blew up. probably not a good job“ That conclusion is poorly justified und could be quite unfair towards the person who "repaired" (?) the amp. The amp might have been mistreated... or ...perhaps an overload? ...perhaps poor thermal contact of the hybrid (STK)? ...perhaps heavy use, thus simply aging /dying of the STK or a transistor? ...perhaps a fake (counterfeit) STK? (the STKs on both photographs are clearl…
-
Different internals
BeitragAus dem Rumänischen: "Grüße an alle, Ich habe eine Saba-Tour schon seit einiger Zeit, genauer gesagt seit 12 Jahren. Vs2160 ist explodiert und aus Glück habe ich ein anderes gefunden. Aber im alten sah ich ein anderes Aussehen des Platzes. Können Sie mir sagen, warum es anders ist? Oder gibt es verschiedene Versionen? Vielen Dank im Voraus." Es ist doch nichts anders. Kein Unterschied, ausser andere Hersteller der Kondensatoren. Sie wurden im rechten Bild erneuert. Naj khanchi aver. Naj diferenc…
-
Freiburg 14 - Service ?
BeitragHallo Bernhard, von den bereits gegebenen Hinweisen von Christian und Andreas abgesehen, wünschte ich, dass sich hier im Forum ein SABA Freiburg Kenner doch noch findet und zu Dir Kontakt aufnimmt. Sollte das aber nicht der Fall sein, gebe ich hier einmal "aus dem Blauen heraus" einige Kontaktmöglichkeiten - soll heissen, es ist keine spezifische Empfehlung, da ich die von mir hier verorteten Kontakte persönlich nicht kenne, sondern nach bestem "Eindruck" aus dem Internet gefischt habe. Die könn…
-
Zitat von Michelag: „Problem ist hier der Schalter, wollte keinen Schiebeschalter Modifikation einbauen... Vielleicht mit 3D Drucker?“ Mit integriertem Schalter wirst Du diese Art neu wohl nicht mehr finden. Und 3D Druck bei 240 V Teil? Vielleicht doch lieber den zusätzlichen Schiebeschalter im Boden des Radios? Gruß Reinhard
-
ist ja noch besser,... es sind sogar DREI YT-Videos, die er dazu gemacht hat. Ich habe nur dies hier (Teil 3) eingestellt, weil es auch den Netzteil-Diodenausfall thematisiert. Sie sind lustig, wenn man sie bei einem guten Glas Wein und mit großer Gelassenheit und Toleranz betrachtet. Aber ob ich ihm eines meiner Geräte zur Reparatur überlassen möchte? Dafür müssten es wenigstens ein paar Glas mehr sein. Sonst erwarte ich blitzsauberen Arbeitsplatz und weisse Handschuhe! Gruß Reinhard