Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 995.
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragVolkmar sagt: mir gehen die Berichte von Hans über die diversen Tuner Entwicklungen und den eingesetzten Bauelementen nicht aus dem Kopf: Wenn es geht die gleichen Bauelemente in verschiedenen Geräten einsetzen, wg den Kosten. So habe ich Hans jedenfalls verstanden Da muss ich doch etwas meckern. Wie Michael richtig vermutet, war ab dem ST2000, die Senderspeicherung/Abstimmung digital ausgeführt. Man muss nur nachdenken oder genau hinsehen. Wenn ein AM-Drehko mit angeflanschtem Potenziometer vor…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragGRUNDIG HiFi –Tuner ST2000 Wer hat den Entwickelt? Weil meine Gruppe (H.M.K.) zu der Zeit den V1000, V2000, den ST 6000 und den SV 2000 entwickelt hat und einen SXV200 zu ca. 40%, hat der Kollege Th.Bo. aus der Gruppe "Vorentwicklung", den ST 2000 und den neuen Einheits - ZF-Block, (in etwa wie der vom T5000) jetzt aber ohne Stereodecoder, jetzt als Gruppe Hifi II eigenverantwortlich entwickelt. H. Bo. Hat schon am RT40 und RT100 (100a und 200) in Regie, fuer unsere Gruppe Teil- Lösungen beigest…
-
Körting "Low-Fi" 1968-1970
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo. Wenn ich noch einmal eine Amp. dimensionieren müsste, würde ich statt AC..., einen PNP Si -Typ (BC ode BD) nehmen. hans
-
Körting "Low-Fi" 1968-1970
decoder - - Andere Marken
BeitragSchade! Ich finde es ziemlich kess, dass jemand der an einer UNI schafft, ohne die Arbeiten (Anlage) zu kennen urteilt, dass im Rmorg. nicht so genau wie im SABA Forum gearbeitet wird.. Auch bei euch, wie dort, sind NULLEN unterwegs. decoder (hans)
-
VS-110 Ruhestrom EL503
decoder - - Verstärker
BeitragHallo Eberhard. Danke fuer die Assistenz. Wichtig ist dabei, das mA-Meter darf kein billiges DM oder Multimeter sein. Die haben oft einen 1Kilo Ohm im Stromfad und messen daran die Spannung. Ein echtes mA-Meter hat ca. 0,7 bis 1Volt lost im 300mA-Bereich, auch dasmacht schon einen Fehler im -Ug1 Level. Besser ist einen 0,1 Ohm mit Parallel -C 100nF und daran die Spannung fuer den von mir genannten I ruhe (85-90mA) einstellen. Gruss vom Hausmann, hans EDIT: Andreas sieht das richtig. Nicht 0,1 Oh…
-
Lieber Dieter. Ich tue es ungern, aber Michael hat recht und viel richtiges gesagt. Bekanntermaßen habe ich viele Radios auf den Weg gebracht. radiomuseum.org/r/grundig_970_ees970_ees.html auch das PX/EES Model Hier ein echtes USA Model. Trafo, Netzeigang. interlook usw. radiomuseum.org/r/grundig_majestic_1088_usa.html Als Anlage meine Angaben dazu. Das hatte ich einst fuers RMorg gemacht. PX, EES usw. EDIT: PX nannte sich in D "POST EXCHANGE" (SYSTEM) gruss hans
-
Hans Decoder hat Geburtstag
BeitragHallo Freunde. Vielen Dank für die guten Wünsche deren Ziel ich gerne anstrebe. Was mich angeht, auf dem FUNKE W19 wäre die Anzeige „brauchbar“. Ist aber auch nötig, denn im Haushalt bin ich zwangsweise, vom Elektroniker zum Krankenpfleger, Koch und Hausmann etc. mutiert. Gruss vom Oldie hans .
-
SABA Sabette 11 von 1961
BeitragLieber Reinhard. Deine Entschuldigung nehme ich an. =================================== Den Ablauf einer läppischen „Quizfrage“ und die vorgenommene Einschätzung bzw. Wertungen der Meinungen von einzelnen Teilnehmern *** , lehne ich nach wie vor ab. Es ist wie immer, der Klagende ist der eigentliche Schuldige. Hans Edit:+++ unbekannter Personen aus dem www.
-
SABA Sabette 11 von 1961
BeitragZitat von nightbear: „Sehr schade, dass Hans derzeit nicht hier ist. Er hatte zu solchen Fragen wie den Ferritkernen stets gute Tips, oft d i e entscheidende Information. Er hat doch auch bald Geburtstag. Ich hoffe, er ist wohlauf.“ Ja das stimmt alls so. Aber? Anlage: hans
-
Zitat von Jogi: „Ich mag das ganze Problem nicht. Obwohl durch meine Hände kaum zählbare Gerätschaften gingen habe ich es auch nie gehabt. Von SOT-25 handhabte ich sicher Abermillionen, in NF und HF, nicht einmal gab es damit ein Problem.“ Lieber Freund Jogi. Niemand geht Dich damit an! Es war eine Quizfrage, die mit eigenen Erfahrungen angereichert wurde. Was für die Leser den Vorteil hat, dass es im Gegensatz zu "Fremd-Daten" den grossen Vorteil hat, dass der Wert der Aussagen der Poster eigen…
-
Zitat von oldiefan: „Damals kannte ich das "Lockfit-Problem noch nicht"“ Lieber Reinhard und Leser. Mir ist das hier angeführte Problem bis heute nie begegnet noch bekannt. Alle Typen ob NF, Decoder oder HF, . haben wir in allen Stufen eingebaut und hatte was wunderts, keine Problem damit. Alle Typen, waren neu und hatten vergoldete Anschlüße bis in die externe Lötstelle. Der von Reinhard verlinkte Artikel, den ich nur überflogen habe, spricht vom Rauschen nur im NF-Gebiet. In der HF nur von Kom…
-
Zitat von oldiefan: „Lieber Hans, Du liegst nicht falsch - aber warum nicht der zweite im UKW-Baustein? Hier das Code-Wort: "Lockfit"“ Hallo Reinhard. Der Zweite in der Box, ist eine selbstschwingende Mischstufe. Ist der tot, ist auch das Radio stumm. Ist der Oszillator verstimmt, Trimmer.Kern etc. verstärkt die Vorstufe die falsche Frequenz und es kann auch Rauschen. EDIT: das Rauschen der Mischstufe bleibt ja zu 100% erhalten. hans
-
Mir ist noch eingefallen, dass ich früher bei diversen Reparaturen japanischer Verstärker Ärger mit diversen kleinen Dioden (alle so um die 1.4 ... 2 V Spannung) hatte. Wenn solche an Bord sind, würde ich die auch testen. waren das Z-Dioden? Hallo Michael und Achim. Dioden als Stabis, wenn unter 2,7Volt, sind keine Zener-Dioden. Unterhalb 2,7V, gibt es den Zenereffekt nicht. Es sind immer kaskadierte Flußdioden. hans
-
Lieber Reinhard. Du zeigt eine Nachentwicklung 14/16 oder 1/16 das sind Decoder auf der Basis des 16er Der hat mehr Gain, daher nur 1,4,Vss. Kris hat den Einsatz 14, mit AF117 und AF118, dort sagt SABA 6,6Vss vor dem 47Kohm Das ist nicht die Praxis. Daher meine 2,2 Vss MPX und 154mV von 19Khz. hans Nachtrag von früher im FORUM
-
Philips FT-980 Tuner
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Freunde. Ja, das haben wir wohl gut hingegriegt. Aber trotzdem, bin ich 1989 ausgestiegen es grüßt hans
-
Hallo Kris und Reinhard. DECODER 14Laut SABA -Daten sollen vor dem R1 47 Kohm ein MPX Signal mit 6Vss angelegt werden.Ich halte das für falsch. Meine Norm, vor dem R1 (47k) 2,2Vss MPX (left) anlegen. Der Pilotton =19Khz hat dann einen Pegel (bei 10% = 7,5KHz anteiligem Hub) von 150mV eff.Damit liefern Typen 1 und 14 brauchbare Werte, aber nicht die Daten im Schaltbild vom EINSATZ 14, allen Pins. hans Bild " oben, MPX links only, mit 19KHz (bei 7,5KHz Hub) unten, am Ausgang 1Khz decodiert links,
-
Philips FT-980 Tuner
decoder - - Andere Marken
BeitragEr schafft es sogar, den SWF2 auf 92,00 MHz messerscharf vom stark einfallenden Radio-X auf 91,80 zu trennen, ohne dass er eine extra Narrow-Schaltung hat. Lieber Achim. Dort wo ich alleine das Sagen hatte, galt immer: was nuetzt dem Durchschnitskunden ab 1987 eine Bandbreite die fuer Stereo zu klein, eine zweite ausserhalb der USA, die zu breit um unser Raster zu beherrschen? Na gut, auch ich mussste mich gelgentlich beugen. Mit dem FT880 mussten wir erstmalig an dei Mutter PHILIPS nach langen …