Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 996.
-
Sehr seltsam ! Entweder hat der Ersteller des Videos keine Ahnung vom Freiburg oder die Automatikwippe ist defekt. Man erwartet doch ein Video mit einer voll funktionierenden Automatik mit Schnell- und Suchlauf in beide Richtungen ausgelöst über die Wippe. Anything else is rubbish ! Am Abstimmrad drehen geht auch beim Küchenradio. Gruß, Dieter
-
Wooow Oskar !! Ist halt der Freiburg 18. Natürlich kann man ein Radio unter Strom nehmen, nebenbei ein MP3 trällern lassen und wenn man am linken Knopf dreht macht die Rechte das MP3 lauter. Scherz beiseite: ohne Demo der Fernbedienung und der Automatikfunktionen ist das verschwendeter Speicherplatz auf YT - das geht auch alles mit einem Küchenradio für 10 EUR. Gruß, Dieter
-
Ich sehe nur die Fakten: du möchtest das Gerät versilbern und neben eBay ist das Forum natürlich eine weitere Plattform, das Radio an den Mann zu bringen - immer im Hinterkopf, dass es sich hier um reinrassige SABA-Freunde und Kenner der Materie handelt, die vielleicht so ein "Schnäppchen" suchen. Ich kann mir schon das Lächeln der Topposter hier vorstellen, wenn sie diesen fred lesen Nebenbei wurden vor langer Zeit mal zwei FB18 in der Bucht verkauft, es war zwei Mal derselbe und Höchstbietende…
-
Jeder kann für seine Geräte verlangen was er gerne möchte, ob er es bekommt ist eine andere Frage. Dem Freiburg 18-Hype zu folgen halte ich schlicht für absolut realitätsfremd. Das Radio hat nichts mehr und nichts weniger als andere Freiburg xx Typen. Zudem fehlen hier die Skalenreiter, der Schallwandanhänger und die Fernbedienung ! Ich wünsche dir das er noch lange bei dir steht und immer älter wird... Gruß, Dieter
-
Ähnliche Reparatur bei mir vor geraumer Zeit auch beim gleichen Problem wie Achim´s Ich habe Metalldekonägel genommen, ähnlichen diesen: ebay.de/itm/200-Stk-Tisch-Meta…5a6d72:g:SfgAAOSwNwhcZoSj mit dem Feinlötbrenner die Spitze glühend gemacht und den ganzen heißen Nagel in den verbliebenen Stumpf wie das heiße Messer in die Butter eingedrückt. Hält hervorragend und läßt sich bei Bedarf sogar wieder herausziehen und wieder mit 1 Sekunde Kleber erneut befestigen. Zudem sieht der schwarze Knopf ed…
-
Hallo Sascha, ganz schlau werde ich aus deiner Erklärung nicht: Zitat: "Die Heizspannung und Spannung für den Automatic Motor funktioniert noch. Beim Spender kommt nichts mehr raus nicht mal mehr die Heizspannung. Auch hier..." Hast du jetzt Heizspannung oder nicht ? Was kannst du denn an den Punkten A-E messen ? Gruß, Dieter
-
Eine Rastung ist bei der Abstimmung m.E. auch nicht nötig, hat man doch die Digitalanzeige (siehe 9260). Und wie soll man die Rastung denn abstufen ? 500 Hz, 1 kHz, 10 kHz... Zitat Achim vor 10 Jahren über den TT750: "die Abstimmung mit Dreknopf (sehr angenehmes Schwungrad)" kann ich nur bestätigen. Beim Drehen merkt man nicht, ob es innen in einer Kunststoff- oder Messingführung läuft. Gruß, Dieter
-
Sorry habe ich noch nicht ganz verstanden, wenn ich mein Profil aufrufe, habe ich unter "Kontaktmöglichkeiten" gar nicht die Wahl, eine eMai Adresse einzutragen und diese zu aktivieren. Wo muss ich das Häkchen setzen ? Gruß, Dieter
-
Tonbandgerät TG 664
BeitragHallo Thomas, schick mir deine mailadresse dann kannst du die BDA haben. Gruß, Dieter
-
Hallo Gerhard, die Mailfunktion funktioniert hier nicht, ich erhalte keine mails hier im Forum, lese nur die Benachrichtigung vom "mailrobot" in meiner Privatpost und kann darauf nicht antworten. Deshalb hier: sorry, dass der Knopf verloren ging, leider gibt es keinen zweiten, es war ein "Unikat"... Gruß, Dieter
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragHallo Hans, deine erwünschte Meinung erstaunt mich erneut, was damals alles dokumentiert wurde und welche Apparaturen eingesetzt wurden. In der Tat ist es so, dass "meine" Verdrahtung fast exakt so aussah wie auf Bild 8-54, wobei der Widerstand noch eher unter dem Elko saß und seine Wärme nach oben konvektieren konnte. Sind das eigentlich Fotographien oder hat sich da jemand die Mühe gemacht zu malen ? Gruß, Dieter
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragMoin Stefan, ein Abstand zwischen den beiden Teilen war schlecht möglich, da (man kann es auf dem Bild nicht sehen) der rechte Draht des Widerstandes direkt am Elkodraht verdrillt und angelötet war - die beiden waren also nolens volens eng verbunden. Ferner sind dies mit Sicherheit die Originalbauteile. Ich dachte nur, dass es vielleicht sowas wie eine Arbeitsanweisung für die Lötkräfte gab, die hier nicht befolgt wurde. Vermutlich ist das Ganze auch wirklich nur Zufall. Gruß, Diete
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragHallo Achim, gottseidank haben es alle überstanden, auch der AÜ. Dennoch wundert mich der Gedanken- oder auch Nichtgedankengang der damaligen Ingenieure, dem Kathodenwiderstand direkt den Elko auf den Rücken zu schnallen. Nicht umsonst hat man ihn stärker belastbar ausgeführt, wohl wissend dass er warm werden könnte. Kannte man die Gefahr austrocknender Elkos nicht oder hat man die Gefahr einer Arbeitspunktverschiebung ignoriert oder vernachlässigt ? Ich würde gerne Hans´ Meinung dazu hören. Wen…
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragHallo an euch, ein schönes Graetz Radio will wieder spielen. Nachdem die ECC85 mit schneeweißer Kappe aus dem Tuner gezogen und ersetzt wurde, kam zumindest ein Krächzen aus dem Lautsprecher. Momentan bin ich mit der Revision der Kondensatoren beschäftigt, ERO, ERO wohin das Auge guckt. Die müssen doch damals mit ihrer Kondensatorproduktion allein Millionen verdient haben... Anbei ein Beispiel, wie der Konstrukteur es lassen sollte: Obwohl Masse und die Kathode der EL84 beiden gehört, muss man s…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
deltamike55 - - Sonstiges
BeitragHammer !! Da fragt man sich, welcher Schrott in den LED-Fernsehglotzen verbaut ist, damit die jaaa nicht länger als 3-5 Jahre halten. Ich bin fernsehmäßig sowieso evolutionstechnisch auf dem Rückzug, mein flättskrien ist so gut wie nie an, eigentlich könnte ich ihn verkaufen, das Bild ist sowieso ohne Dynamik und hinkt einem Loewe oder SABA Röhrengerät weit hinterher. Als PC wünsche ich mir meinen 386DX40 wieder auf den heutigen Stand - er läuft nach fast 30 Jahren übrigens immer noch mit einer …
-
Moin Gerhard, ich habe den thread leider nicht mehr verfolgt, da du den ersten Beitrag mit den Bildern editiert hast. Ich habe einen solchen Knopf für dich ! Bitte Adresse per PM. Gruß, Dieter P.S. Knopf ist unterwegs !
-
Moin Peter, mit der möglichst optimalen Funktion gebe ich dir Recht, auch wenn dabei Abstriche gemacht werden müssen. Mit der Anzahl der Fernbedienungen behaupte ich mal 1 zu 1, nur werden sie nicht zusammen angeboten. Bei meinem Fuhrpark hatte vor 10 Jahren als ich etwa 15 Freiburgs hatte, jeder eine Fernbedienung. Mittlerweile habe ich stark reduziert. Gruß, Dieter