Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 996.
-
Lustig...
BeitragTja Stefan, in meinen Augen cleverer gelöst als jeder mechanische Taster, unkaputtbar aber wer hat damals schon an die Problematik gedacht. Nebenbei liegen in unserem Badezimmer auch noch zwei Hg-Fieberthermometer herum... Ich messe bei Grippe viel lieber damit, mit einem elektronenbetriebenem wäre ich schon mal mit 49°C in der Pathologie gelandet. Gruß, Dieter
-
Lustig...
BeitragKlar ! Da hab ich noch einige hier rumliegen. Sehen aus wie ein Reed-Kontakt, eingegossen im Glasrohr mit zwei Anschlüssen. Beim Hin- und Herschwenken hört man die Quecksilberkugel mit einem sonoren "Plopp" den Kontakt schließen oder öffnen. Übrigens: im Rahmen meines Studiums in den 70ern mußte ich einen Impulsgenerator für 100 kV bauen, Blitzsimulation 1,2/50 µs im Kleinen. Ein aufgeladener Kondensator wird über ein HS-Relais entladen, dabei darf kein Kontaktprellen auftreten !! Lösung: voll g…
-
Lustig...
BeitragHallo Stefan, also diese Variante roch irgendwie nach faulen Eiern, selbst meine Frau vermutete pupsende Enkelkinder in unserem Haus... Gruß, Dieter
-
Hallo, und danke euch für die Tipps. Zur Vervollständigung: ich hatte alle Transistoren komplett eingelötet, am Regeltrafo aber nur langsam hochgefahren und bei ca 100 V Uin aufgehört, da sollte den Neuen noch nichts passiert sein. Morgen oder Anfang nächster Woche werde ich mal Spannungen messen und den Tipps nachgehen, vorsichtshalber ersetze ich auch die Trimmer. Gruß, Dieter
-
Da fragt man sich warum hier 2 threads zum gleichen Thema aufgemacht werden ! Gruß, Dieter
-
Hallo, ich würde schon behaupten, dass dies die AÜs sind, die Bilder im RMorg zeigen genau die gleiche Anordnung. Warum sollte man sie nicht vom Chassis verbannen und direkt ins Gehäuse schrauben ? Zu schnell gewesen: Das Schaltbild von der Lindau 100 zeigt tatsächlich zwei Drosseln. Gruß, Dieter
-
Lustig...
BeitragHallo, letzte Woche brachte mir ein Bekannter zwei Radios mit der Bitte um Durchsicht, "ob denn noch was zu machen wäre" Es sind optisch schöne Geräte, ein Nordmende Elektra und ein Graetz Melodia. Zum Graetz sagte er "der müsse wohl lange im Kuh- oder Schweinestall gestanden haben, der riecht so streng". Nach Abnahme der Rückwand konnte er sich davon überzeugen, dass Selen den Weg an die Öffentlichkeit gesucht hat und jetzt weiß er auch wie Selen riecht... Gruß, Dieter
-
9260 Bassimpuls nach ca. 10 Minuten
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragTja Michael, was soll man denn machen wenn im Katalog nur Leistung und Gehäuseform angegeben sind und kein Hersteller ? Ich messe vor dem Einbau einen "neuen" erst mal durch, aber das schützt auch nicht vor dem Durchschlagen beim ersten Einschalten. Ein Problem ist vermutlich da zu suchen, wo direkt hinter dem GR fette Elkos im Netzteil sitzen die bei dem geringen Innenwiderstand erst mal die Diodenstrecken beim Einschalten heftig belasten. Und wenn dann halt "Mist" im Gehäuse sitzt... Gruß, Die…
-
Wech!
BeitragJogi !!! Was machen wir ohne deine fundierten Beiträge, gemischt mit verstecktem Sarkasmus (manchmal...) ?? Ich hoffe, dass dein Fernbleiben wirklich nur zeitlich begrenzt ist und wünsche dir wieder aufstrebende Gesundheit und alsbaldiges wiederauftauchen im Forum. Alles Gute, Dieter
-
9260 Bassimpuls nach ca. 10 Minuten
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Tommy, sind die rot eingezeichneten Modifikationen von dir oder werksseitig geändert ? Zum Thema Brückengleichrichter: ich hatte es schon mal irgendwo geschrieben und wiederhole es nochmal, dass mir bereits drei Mal ein als neu gekaufter GR nach dem Einlöten den Dienst gar nicht angetreten hat. Da sucht man sich natürlich erst mal einen Wolf, weil man dies so gar nicht vermutet. Es waren alle Flachgleichrichter made in NoName, ich glaube B80C1500 o.ä. Ich frage mich wie ich bei einer Beste…