Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 996.
-
Licht in Mainau F
BeitragSoweit ich mich erinnere steckt eines im Abstimminstrument und das andere vor dem Skalenglas, alles rechts. Deshalb ist die Beleuchtung auch etwas einseitig. Gruß, Dieter
-
Licht in Mainau F
BeitragHallo und nein... es sind 2 Glühlämpchen, 6V/1 W Gruß, Dieter
-
Billigradio brummt ab und zu
BeitragHallo Alex, wenn du schreibst, dass es "ab und zu brummt", ist deine Vermutung vielleicht falsch, denn ein defekter Siebkondensator bleibt defekt, es sei denn, er formiert sich wieder. Dies ist aber bei NV-Typen eher unwahrscheinlich. Untersuche doch mal, ob in der Nähe Geräte stehen, die "ab und zu" mal eingeschaltet werden und somit einen Brumm induzieren könnten, mit Abschirmung haben es die Asiaten nicht so eng gesehen. Gruß, Dieter
-
Hallo Norbert ! Jetzt wo du schon mal bei Nordmende hängen geblieben bist - nimm dir den 59er Tannhäuser vor ! Freiburg Qualität zum günstigen Preis ohne Automatikschnickschnack. Ich unterstütze gerne deine Erfahrungen in Sachen Gleichrichter und Elkos. Ich gehe die Sache auch eher konservativ an und hatte sehr sehr wenige Ausfälle. Das Kriterium bleibt, so die Spannungen stimmen, die Wärmeentwicklung. Mach weiter so. Gruß, Dieter
-
Saba Meersburg 8
BeitragFür meine Begriffe ist jede Arbeit an jedem Radio sinnvoll und die Sinnhaftigkeit sollte umso stärker sein, je jünger der Bastler ist. Jede Arbeit am Radio bedeutet Erfahrung sammeln, in jede Richtung, bedeutet Schulung im feinmechanischen oder auch holzbearbeitendem Bereich. Ich mach das jetzt 50+ Jahre und egal, ob es ein Freiburg oder ein Universum MW-Radio ist - jedes Öffnen der Rückwand bedeutet wieder neue Erfahrung. Gruß, Dieter
-
Saba Meersburg 8
BeitragOtto hat mal wieder in allen Punkten Recht. Ich habe noch nie einen defekten Motorkondensator im Alubecher erlebt. Anders als bei Elkos "arbeitet" dieser nicht und ist sehr stabil. Ferner kommt hinzu, dass es sich um einen Feraris-Resonanzmotor handelt, der schon gerne seine passenden Kapazitäten haben möchte. Nicht selten jammern Bastler, wenn plötzlich die Automatik schwach läuft, weil falsche Kapazitäten eingebaut wurden. SABA hat diese m.W. handvermessen. Gruß, Dieter
-
Zitat von Jogi: „Fein das du dir diese schöne Kiste an Land gezogen hast, lieber Dieter“ Danke für die Einschätzung Jogi, ich hab sie nicht an Land gezogen, sie wurde angespült... Ach ja, ein sehr schönes Gimmik habe ich noch entdeckt: Auf dem Slakenzeiger ist eine senkrechte LED-Reihe platziert und zeigt die Feldstärke an, zusätzlich gibt es noch die analoge Mittenazeige. Wenn ich an die Restauration gehe, melde ich mich wieder. Gruß, Dieter
-
Optisch neuwertigen SABA 9260 Receiver in schwarz erstanden. Viele Fragen ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDa hat Rolf recht, die kleinen Spannungsregler und/oder Längsregeltransistoren werden und bleiben konstant warm bis heiß. Wann immer möglich und Arbeiten am Netzteil nötig sind spendiere ich denen einen größeren KK, das Element selbst und die Bauteile in der Umgebung werden es danken. Gruß, Dieter
-
...auf diesen Namen hört meine letzte Hereingabe. Eine Kompaktanlage von 1978, die ich vorher noch nie gesehen hatte, weder auf Prospekt noch live, exakt 40 Jahre alt. Eigenwilliges Design mit zurückgesetzter Skala, die Knöpfe der Schieberegler laufen abbruchsicher im Winkel, 5-stationärer Preomat mit längs liegenden Abstimmknöpfen und - das finde ich so schön an ihr - ein Uhrenmodul mit Schaltfunktion mit 4 grünen Nixieröhren, also ein echtes Hybridmodell... Vieles funktioniert nicht, der Optik…
-
Optisch neuwertigen SABA 9260 Receiver in schwarz erstanden. Viele Fragen ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragMeine damalige Freundin hatte einen von ITT/Schaub-Lorenz, den Mercedes damals mit Tastenbedienung, edler dunkler Holzoptik, automatisch öffnendem Kassettenfach sowie Klangregelung. Da war ich schon recht neidisch, wenn mein kleiner Telefunken daneben kauerte... Gruß, Dieter
-
Optisch neuwertigen SABA 9260 Receiver in schwarz erstanden. Viele Fragen ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragIch kann mich erinnern, die kleinen Kassettenrecorder von Philips und Telefunken aus den 60ern mit dem Einhandbedienknopf hatten 600 mW max. Ausgangsleistung. Gerne haben wir an der Buchse für den Aussenlautsprecher einen Breitbänder aus irgendeinem alten Radio im Holzgehäuse angeschlossen. Das Ergebnis war schon bei LS Stellung "5" Jugendzimmerdisco ! Gruß, Dieter
-
Optisch neuwertigen SABA 9260 Receiver in schwarz erstanden. Viele Fragen ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragZitat von Caravanserai90: „Denn das würde für mich den Tod dieses so tollen Gerätes bedeuten,“ Hallo Timo, tot gehen diese Receiver nie, sie verletzen sich höchstens manchmal mehr oder weniger schwer !! Es ist alles an ihnen reparabel, ich betreibe sie wie Stefan ohne große hektische Tauschaktionen in mittlerweile 6 Kombinationen an SABA 1300er, 1200er, Audiorama und anderen Boxen - alle tun klaglos ihren Dienst. Obwohl ich ebenfalls "gefühlt 1 Million" Betriebsstunden erreicht habe, hatte ich n…
-
Suche für Hellas 552
BeitragViele Loewe Skalengläser aus dieser Zeit haben schlicht Ablösungen der Beschichtung, das sind keine mechanischen Beschädigungen. Wenn man nicht aufpasst, sind die Lacksplitter weg... Ich habe schon einige dieser Skalengläser erfolgreich repariert indem ich lösungsmittelfreien Kleber sparsam in die Spalten gesprüht habe und von oben ein dünnes Objektträgerglas aus der Apotheke mit leichtem Druck aufgeklebt habe - die abstehenden Lackteile sind wieder perfekt am Glas. Gruß, Dieter
-
Saba Freiburg 14 problem
BeitragDer Freiburg hat einen Umschalter für die Lautsprecher, diesen musst du doch entweder einstecken oder die entsprechenden Kontakte in der Fassung mit Drahtbrücken entsprechend konfigurieren. Ich hatte auch mal eine mangelhafte Wiedergabe, die erst wieder in Ordnung war, als ich den LS-Schalter vom Gehäuse einsteckte und auf "intern" schaltete. Gruß, Dieter
-
SABA WILDBAD 8
Beitrag"Johann Wolfgang von Goethe", soviel Zeit muss sein für den größten deutschen Dichter !! Gruß, Dieter