Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von nightbear: „Hier gibt es noch ein interessantes Exemplar mit knapp 39 mm: conrad.de/de/drehknopf-alumi…-st-717581.html“Hallo Achim, um ganz ehrlich zu sein, mag ich diese "Alu"knöpfe nicht. Sie sind leicht, hohl, haben einen Korpus aus Kunststoff und sind mit Alu quasi nur überzogen. Dies waren meine standard Bastelknöpfe in den 70ern für Elektor Bausätze, für den Satellit wirkt er zu billig ! Wenngleich der Preis etwas anderes sagt... Gruß Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 1010 Reibrad gesucht

    deltamike55 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Danke Martin, werde mal anfragen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dietmar, der Tonarm wäre nicht das Problem, ich könnte auch einen "A" gebrauchen, wichtig wären die Bauteile - Pitch Riemen - Start - Stop Hebel + Mechanik - Tonarm Aufhängung (die alte hat beim Transport einen kräftigen Schlag abbekommen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 1010 Reibrad gesucht

    deltamike55 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Ivica, das wäre kein Problem, man klammert sich an jeden Strohhalm, da spielt die Zeit eine untergeordnete Rolle. Bin schon gespannt auf die W3 im Lokal deines Nachbarn... :-)) Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 1010 Reibrad gesucht

    deltamike55 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Stefan, werde ich machen, wenngleich die Chancen nicht viel größer sein werden. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 1010 Reibrad gesucht

    deltamike55 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Nächste Baustelle: Ein sehr gut erhaltener DUAL 1010 hat ein Reibrad aus Knäckebrot, war nicht anders zu erwarten. Hat jemand Ersatz gegen finanzielle Gegenleistung ? Auch gerne ein Komplettgerät, sofern das RR noch intakt ist. Die Chancen sind gering, ich weiß... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Jogi: „auch jener stylische Diaprojektor mit eingebautem Vorgelege für eine ununterbrochene Vorstellung war eine Wohltat gegen das sonst übliche augenermüdende Bild -“Hallo Jogi, ich benutze den immer noch, von meinem Vater geerbt aus den 60ern - den BRAUN "Paximat", auf diesen Namen hört er. Unkaputtbar und immer wieder schön, die Dias aus der Kindheit zu sehen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo an Euch ! Ich mußte für die Komplettierung meiner Grundig RPC300 leider einen Plattenspieler aus einer momentan zerlegten SABA 9903 kannibalisieren, um sie wieder lauffähig zu bekommen. Nun bräuchte ich Ersatzteile für den zerlegten Dreher, damit auch die 9903 wieder spielt. Ersatzteile oder Komplettgerät, alles gerne gegen finanzielle Entschädigung. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Potentielle Interessenten sollten auch mal nachforschen, ob Hewicker einen Satz Riemen und Rollen hat - die alten sind garantiert hart oder brüchig aber Gott sei Dank von der philipschen Riemenpest verschont. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehr schönes und wertiges Gerät das damals viel Geld gekostet hat. Wenn ich es nicht schon hätte würde ich zuschlagen !! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Achtung ! Manche Dual, z.B. der 1237 haben auch diese Locheingriffe, allerdings muss man einen Sperrhebel zum Lösen im Loch nach außen ziehen, sonst kann man sich dumm und dämlich klopfen... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RPC 300

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans und Mitleser, mein Problem habe ich ein wenig zu früh gepostet, ein wenig forschen und Messen hätte die Lösung eher gebracht. Ich mag es gar nicht schreiben, aber der Potischleifer für die Abstimmspannung am Drehko kann nach Lösen einer Schraube verstellt werden. Diese war lose und die Abstimmspannung passte nicht zur Skalenanzeige - ein wenig nachjustiert, festgezogen, fertig !! Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben, manchmal sieht man das Einfachste nicht !! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RPC 300

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo die Runde ! Nachdem die RPC300 nach einigen weiteren (Roederstein-) baustellen wieder vernünftig läuft, habe ich noch ein kleines Problem: die Frequenzanzeige des Skalenzeigers ist etwa 5 MHz von der Instrumentenanzeige abweichend zu hoch. Die Anzeige des analogen Zeigers stimmt ! Den Skalenzeiger kann man auch nicht auf dem Seil verschieben, da sich Grundig mit den beiden einzelnen spannungsführenden Skalenseilen für das Birnchen etwas ganz Exklusives ausgedacht hat. Für meine Begriffe is…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, die Neukonstruktion wird sich größenmäßig kaum vom Originalschalter unterscheiden, etwas Platz wäre noch. Mein jetziges Konstrukt sieht sehr gut aus, muß aber noch getestet werden. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau ! Wieder so ein lapsus in den Schaltbildern, der bei fahrigem Hinsehen falsche Ersatzteile bestellen läßt. Heute kommen meine Microschalter. Da es offensichtlich für den Netzschalter keinen passenden Ersatz gibt, werde ich einen Bastelnachmittag einlegen und versuchen die beiden 2 x 2 Pole für die Netzzuleitung zu ersetzen. Einen Schnurschalter hat es noch nie und wird es auch bei mir nie geben ! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von deltamike55: „Von radikalen Elkotauschorgien sehe ich grundsätzlich ab, ich bin da eher konservativ, aber das muss jeder selbst für sich entscheiden. Warum soll ein "neuer", der vielleicht irgendwo 30 Jahre im Bastellager oder sonstwo rumlag länger halten als ein Originalbauteil ohne Auffälligkeit ??“s. post 13...

  • Benutzer-Avatarbild

    Der kleine Mainau hat noch Germanium Endstufen. Ich könnte mir phantasiereich vorstellen, dass eine nicht mehr ganz intakte Sperrschicht bei Erwärmung wieder funktioniert, gelesen hatte ich da mal was... Versuch mal den Kühlkörper mit dem Fön auf Temperatur zu bringen und schalte dann ein. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von SabaBoy: „nach dem Zusammenbau musste ich dann feststellen, daß die Wicklung irgendwo unterwegs gerissen ist.“Das kann man aber auch wieder hinbekommen ! Ein paar Windungen weniger merkt das primitive Einfachinstrument gar nicht, die Anzeige ist sowieso +/- 30% gegenüber anderen Instrumenten. Achja, wieso steht im Titel "Gelöst" ?? Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von SabaBoy: „Der Sound des MI 215 ist einfch der Kracher.“Der Verstärker ist ein Element in der Kette, die Entscheidung im Klang bringen immer noch die Lautsprecher, das absolut schwächste Glied in dieser Kette !! Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich misch mich mal ein... Ich habe zwei identische funktionierende Geräte, sehe aber momentan nicht, wie ich helfen kann. Von radikalen Elkotauschorgien sehe ich grundsätzlich ab, ich bin da eher konservativ, aber das muss jeder selbst für sich entscheiden. Warum soll ein "neuer", der vielleicht irgendwo 30 Jahre im Bastellager oder sonstwo rumlag länger halten als ein Originalbauteil ohne Auffälligkeit ?? Gruß, Dieter