Suchergebnisse
Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 996.
-
Grundig 5019 Stereo
BeitragHallo an euch, heute flog mir ein relativ gut erhaltenes Radio von 1959 zu. Es hat zwei getrennte NF-Kanäle und dies hat sich wohl ein findiger Bastler zunutze gemacht: mitten im Gehäuse prangt ein zusätzlich eingebauter Stereo-Decoder. Ich habe das Gerät erst eine Stunde hier und weder weiter geguckt noch in Betrieb genommen. Da das Radio 4 dynamische Lautsprecher hat, vermute ich mal, dass das FM-Stereosignal auf die beiden seitlichen aufgeteilt wird. Es fehlt nach dem ersten Eindruck eine Mon…
-
Kurze Vorstellung
BeitragZitat von mikre: „Es macht Spaß sich mit dieser älteren Technik zu befassen und es ist immer wieder ein Hörgenuss, ...“Hallo Michael, du bist zwar noch keine 50 aber ältere Technik sollte für dich auch schon noch das Transistorzeitalter bedeuten, die Röhren hast du ja sicher nur noch als Kind erlebt. Hybridbausteine sind m.E. nicht gerade erstrebenswert, bilden sie doch schon zu viel vom "plug and pray" ab. Herzlich willkommen, Dieter
-
Schauinsland T1005
deltamike55 - - Fernseher
BeitragHallo Achim, ich habe einen Bildmustergenerator für Farbe und S/W, das müßte doch auch aussagekräftig sein, wenn ich den dort anschließe. Gruß, Dieter
-
Schauinsland T1005
deltamike55 - - Fernseher
BeitragHallo an die Fernsehexperten ! Ich könnte einen alten S/W Fernseher bekommen, dazu eine Frage zur Beschaffbarkeit einer Ersatzbildröhre, falls nötig. Verbaut ist eine AW53-88, der Rest sollte keine Probleme bereiten. Ich habe zwar schon einen T244, aber der ist mir etwas zu modern und mein Philips Bellini läuft in der Werkstatt und da bleibt der auch. Gruß, Dieter
-
Zitat von Klarzeichner: „Meine Erfahrung mit Grundig-Riemen: Riemen in der TK 20er und 30er-Serie sind sehr langzeitstabil, noch besser, geradezu herausragend die ab 1961 eingeführten PU-Riemen (es gab damals eine Notiz in den TI) in der 40er Serie. Die Hauptriemen in diesen Modellen sind meist heute noch einwandfrei (und ich habe viele TK 40er Typen, einige im regelmäßigen EInsatz).“Meine Erfahrungen dazu decken sich kongruent mit denen von Stefan: - Matschepampe á la Philips hatte ich noch nie…
-
Zitat von Nicki67: „Es kommt nicht so auf den ohmischen Wert an,den der kann je nach dem,wie " locker oder fest" die Spule gewickelt worden ist,unterschiedlich sein.Sondern der induktive Wert gibt den Ausschlag.“Ich habe das Schaltbild nicht vor mir, aber meines Wissens wird die Haltespule von Gleichspannung versorgt. Da gibt es keinen induktiven Widerstand, nur ohmschen Wirkwiderstand ! Leg mal einen Trafo an Gleichspannung, dann merkst du wie das wirkt... Gruß
-
Zitat von nightbear: „Mancher hatte damals auch eine so genannte "Fernsehleuchte", eine kleine Leuchte mit zwei eher schwachen Glühlampen...“Wir hatten zuhause ein sog. Fernsehschiff, ein Dreimaster im Holzrumpf mit einer 15 Watt E14 Lampe hinter dem Mittelsegel, das auf dem Loewe-Opta von 1958 throhnte. Es gab ja nur das Erste, deshalb hat Vater sie immer 2 vor acht zur Tagesschau entzündet, danach kam entweder Stahlnetz oder ein anderer thriller, aber da war ich schon selig am schlafen. Gruß, …
-
Saba 9241 Frontplatte demontieren
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo, Stefan bestätigt es und ich habe hier im Arbeitszimmer einen sehr schönen schwarzen 9241 der genau diese Zicken macht. Anfangs alles gut in der Anzeige, bei Wärmeaufbau fängt sie an zu flackern und zeigt wirres Zeug. Wenn es mal wieder einen trüben Abend gibt, ist der Zähler dran und ich wette, dass es mal wieder an den Lötstellen lag. Gruß, Dieter
-
Saba 9241 Frontplatte demontieren
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo, mein Senf dazu: es wird auf das Nachlöten aller Lötpunkte hinauslaufen. Bei meinen falsch anzeigenden Zählerbausteinen hatte ich eine 100 prozentige Trefferquote mit "kalter Lötstelle" als Ursache. Gruß, Dieter
-
Ich weiß nicht, ob sich die Regenerierverhalten von Magischen Augen und Bildröhren vergleichen lassen, aber ich habe, zumindest temporär sehr gute Erfahrungen mit dem stufenweisen Überheizen der Röhren gemacht. Ich glaube, es war mal in Jogis Röhrenbude beschrieben: - Erhöhen der Heizspannung von 6 Volt bis ca. 24 Volt in 2 Volt Schritten für jeweils 1 Minute Die so regenerierten EM-Röhren brachten relativ lange wieder akzeptable Helligkeit. Dieter
-
Grundig Forum aus
BeitragHallo, als nunmehr seit geraumer seit "Normalmitglied" lese ich die Beiträge aus einem anderem Blickwinkel und muss feststellen, dass Admin Andreas sehr mild mit quer treibenden und stichelnden Nutzern umgeht. Da auch Benutzer 67 sich bequem hinter seiner Anonymität versteckt und nur destruktive Beiträge produziert, wäre es meiner Ansicht nach Zeit für eine dunkelgelbe wenn nicht gar rote Karte. Von Technik scheint er eh nichts zu verstehen. Gruß, Dieter
-
Magisches Auge nachträglich
BeitragHallo, Stefan´s Entwarnung bezgl. der Heizspannungen kann ich nur unterstützen. Wenn man die ohmschen Widerstände gleicher U-Röhren mißt, stellt man eine Toleranz von etwa 5 % fest. Was das bei 5 oder 6 Röhren in der Summe ausmacht, kann sich jeder selbst ausrechnen. Röhren mögens lieber etwas wärmer, bei dieser Kombination mit der UM84 jedoch kein ernstes Problem. Gruß, Dieter