Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Warum schreibt man das dann nicht? Ich lese im Datenblatt: "Stark oxidierendES Mittel" und nicht "stark oxidierende Mittel". Der Singular ist logisch sinnfrei, da es auf der Welt nicht nur ein "oxidierendes Mittel" gibt. Bezieht es sich auf das Öl selbst, ist der Singular als Beschreibung des Produkts logisch. Oxidation bezieht sich heute nicht mehr allein auf Reaktionen mit Sauerstoff - wie im Fall des rostenden Eisens. de.wikipedia.org/wiki/Oxidation
-
Im Datenblatt für Kontakt / CRC Sprühöl 88 steht: "Unverträgliche Materialien: Stark oxidierendes Mittel" saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4232/ Ich weiß ja nicht, ob das für HF-Litzen, Kunststoffe, Metalle, Kupferlackdraht etc. (längerfristig) ein Problem sein kann. Wir hatten hier doch immer ein paar Chemiker. So ein Sprühöl verstäubt sich beim Einsprühen und es gelangt danach durch seine Kriechfähigkeit überall hin. Drin ist es schnell, aber schwer wieder restlos herauszubekommen, w…
-
Hallo Michael, gute Verarbeitung, Langlebigkeit, Servicefreundlichkeit und wertige Materialien haben bei der Entwicklung dieses Modells ganz offensichtlich eine große Rolle gespielt. Als Beispiel sei der - schon von Stefan zu Recht gelobte - Abstimmechanismus genannt. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4227/ Gegen diese Lösung fühlt sich das z.B beim Telefunken TT750 wie eine kaputte Uhr an. Links sieht man den Magneten, rechts die Lichtschranke für die Impulsgabe. Am ehesten erinnert mi…
-
Hallo HiFi-Freunde, nachdem hier Vergleich der Aufbautechnik der GRUNDIG HiFi -Tuner ST6000 und ST6500 schon sehr viele Informationen zum ST6000 beigetragen wurden, konnte ich nicht widerstehen und habe mir auch einen ST6000 in braun, perfekt passend zu meinem SV2000 Verstärker, bestellt. Er ist nun mein vierter Grundig Tuner zusammen mit dem RT100a, dem T7500a und dem T9000. Das Gerät steht nun bei mir und ich möchte hier noch einmal Bilder zeigen, vielleicht auf technische Details eingehen und…
-
Danke Hans, also ein weiteres Komfort-Feature.
-
Zumal der Einstieg von Saba in die Farbfernsehproduktion vielversprechend begonnen hatte. In der DDR bekam der VEB Stassfurt vom großen Bruder in Moskau Schrottbildröhren für seinen Color 20 und Saba bekam den Ausschuss aus dem Sylvania Werk. In beiden Fällen war die Wirkung desaströs. Aber in der DDR mussten die Konsumenten die Geräte trotzdem kaufen, weil es keine Alternativen gab, während Saba Marktanteile an seine Mitbewerber verlor. Den Aufstieg von Grundig auf dem TV-Markt dürfte das begün…
-
Hallo die Runde, welche Fuktion hat beim ST6000 eigentlich der Anschluss an "Pin8" der DIN NF-Ausgangsbuchse? saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4211/
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragLieber Hans, Danke für das Foto! Ich habe es mir gerade vergrößert und bestaune den wertigen, blitzblanken und handwerklich meisterhaften Aufbau dieses Gerätes. Grundig war auch bei der Metallverarbeitung und Mechanik sehr versiert und erfindungsreich. Da müssen ein Heer von Top-Konstrukteuren, Werkzeugmachern und Metallwerkern bei der Arbeit gewesen sein. Als ich diese Gerätegeneration erstmalig zur Reparatur von innen gesehen habe, war schon alles verstaubt, verräuchert und verkokelt. SO blitz…
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragHallo Hans, der kleine Hochtonhorntreiber in der Mitte beim 348 ist wohl ein Grundig Eigenbau? Die meisten Hersteller haben den grauen von Isophon verbaut.
-
Graetz Musica 4R/217 macht Ärger
BeitragHallo Dieter, da muss ja nur mal ein mangelhafter Isolationswiderstand beim G1-Kondensator der EL bestanden haben und schon wird unter Deck gegrillt. Denn der Kathoden-Widerstand ist offensichtlich zumindest temporär überlastet worden. Die EL übersteht das ggf. besser als Kathodenwiderstand und AÜ.
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragJa, Michael, jetzt ist alles bestens und ich muss das gute Stück nicht abschreiben. Bei einer Unterbrechung des Updatevorgangs kann schnell mal ein image korrupt werden, oder sogar der Bootloader beschädigt werden. Dann sieht es übel aus. Hallo Dieter, damals wareen die Netzteile haltbarer, wurden auch nicht so warm, hatten nur 150-250W. Auf den Mainboards wurden durch die Bank noch Tantalelkos verbaut. Das ging um das Jahr 2000 herum für etliche Jahre stark bergab, heute ist die Qualität eigent…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragUnd hier kommt noch ein Beispiel: Gestern habe ich einen unbenutzten VPN-Firewall-Router, der im Keller eingelagert war, ausgepackt, um ihn am Montag beim Kunden einzubauen. Zuvor wollte ich die Software aktualisieren und staunte nicht schlecht, dass dieser Vorgang nicht durchlief, sondern mittendrin feststeckte. Mehr aus Verlegenheit habe ich das Gerät geöffnet. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4197/ Hier finden sich ausschließlich "Teapo" Elkos, die eigentlich den Ruf haben, je nach …
-
Hallo die Runde, hierzulande hatten die Marantz Geräte den Ruf des typischen Blenders für technikaverse Auf-den-HiFi-Zug-Aufspringer. Ich kannte die Geräte damals von den großen HiFi Händlern in Frankfurt und von verschieenen Messen und Ausstellungen. Eines Tages wurden dort leichtsinnigerweise geöffnete Geräte ausgestellt. Damit hatte sich das Thema erledigt. Der Lampenladen an der Front war mir vorher infolge seiner billigen Imertinenz schon suspekt und korrepondierte nicht mit überragender Te…
-
Hallo Hans, auch ich empfand damals die Displays vieler Geräte (Tuner, Receiver, Digitaluhren, Videorecorder) als zu hell, insbesondere abends bzw. nachts bei künstlicher Beleuchtung. Vereinzelt gab es gut funktionierende automatische Helligkeitsregelungen. Viele Displays ließen allerdings mit den Jahren auch nach, dann stimmte die Helligkeit irgendwann. Mein 7500a hat ja infolge Eintrübung der Originalscheibe eine Scheibe aus Fensterglas. Das Display ist noch sehr hell.
-
So ist es, Wolfgang. Damals funktionierte der Abruf der Bilder, dann nach irgendeiner Umstellung nicht mehr. Jetzt sind sie auch nicht erreichbar, wenn man den Pfad umkodiert. Ich verwende eigentlich nie Umlaute oder Sonderzeichen, geschweige denn Leerzeichen in Dateinamen und Pfaden, auch in meinem Domänennetzwerk nicht, weil ich die Animositäten unixoider, aber auch der Windows Betriebssysteme von Beginn an nur zu gut kenne. Dennoch habe ich damals - wohl unachtsam - ein paar Bilder im Eifer d…
-
Ich habe dann wohl die blaue Variante saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4188/
-
Hallo Christian, es gibt ja extra Rubriken wie "Fachwissen" oder "Restaurationen" - da sollte es nur um die Sache gehen. Aber wo zieht man die Grenze in einem Reparaturthread wie gerade Dieters Philips TV? Klar kommen Erinnerungen an das damalige Fernsehprogramm, an Filme aus der Zeit des Gerätes. Wenn man sich das alles verkneifen muss, sind wir im rm.org. Wenn es allzusehr abschweift und zerfasert ist es auch unschön, man findet dann die ursprünglichen technischen Infos nicht mehr. Ich halte e…
-
Hallo die Runde, ich sehe das hier ja schon immer als einen workshop, eine offene Werkstatt, wo man zusammenkommt, Probleme löst, aber sich auch unterhält. Auch in einer Werkstatt - oder im Entwicklungslabor - wird nach getaner Arbeit oder zwischendrin auch über andere Dinge gesprochen oder sogar Musik gehört. Und weil wir hier all das im Hobby- bzw. Freizeitbereich tun, sollte das erst recht möglich sein. Wir sind hier doch keine Arbeitskolonie. Ich bin immer an der Erweiterung des eigenen Musi…
-
Hallo Peter, die Kapazität dieses Resonanzkreises wäre dann beim Meersburg und Freiburg mit 0µ35 identisch. Die Resonanzfrequenz kann mit 50Hz auch nur identisch sein. Dann müssten sich die ME / FB Motoren in der Spuleninduktivität stark unterscheiden, weil beim FB eine deutlich höhere Gesamtinsuktivität durch die Serienschaltung der Lautstärkespule herrscht. Ich denke, der Schlüssel liegt im elektrischen Vergleich der Motoren bzw. deren BV-Nummern.
-
Philips Bellini
BeitragIch bekomme da immer gleich Lust, mal wieder mt so einem alten SW-Gerät Filme von damals anzuschauen. Das ist ein Erlebnis für die Sinne: Der voluminöse Ton, der leise modulierte Intercarrierbrumm, das Zirpen der Zeilenfrequenz, das knarzen des Vertikal-AÜ all die Geräusche ändern sich permanent mit dem Bildinhalt, der Geruch,wenn der Staub verbrennt, der feine Ozongeruch der DY, das künstlerisch ausdrucksvolle Schwarz-Weiß-Bild... Da erstehen vor meinem inneren Auge sofort lange vergangene Jahr…