Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ach Marantz! Mal wieder typisch. Das Abstimmrad mit senkrechter Achse ist ohnehin unbrauchbar für den Nutzer. Da hat man das Schwungrad abgedreht und poliert und sich den eigentlichen Abstimmknopf eingespart. Oder hier, Pioneer SX450 saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4182/ Da ist der ZUg über das dicke Skalenseil so stark, dass es die Drehkoachse durch Ausbeulen des Lagers erst schräg gezogen und dann aus der Buchse herausgedreht hat.
-
Hallo die Runde, andere Hersteller haben beim mechanischen Aufbau von Gehäuse und Chassis auch nur mit Wasser gekocht. Gerade bei Tunern, die keine schweren Komponenten enthalten, kann man ja relativ ungestraft abspecken. Dann gab es die Japaner, die oft eine fingerdicke Alufront hatten, was dem ganzen Gerät einen wuchtig-massiven und wertigen Anschein gab, während hinten unter der Haube große Sparsamkeit herrschte. Dieses Blendwerk hat Grundig nie gemacht, im Gegenteil, meist verbarg sich hinte…
-
Da sag ich nur Ohooo, Hans - das ist wirklich komfortabel. Und da sind auch wieder die orangen Nichicon Elkos mit besonders geringen Restströmen, dann noch mit verzögerter Relaisschaltung, da pumpt, ploppt und knackt nichts mehr..
-
Hallo die Runde, die bogenförmig hochgezogenen Drahtbrücken gefallen mir ja nicht. Da kann man zwar schön die Messspitze anhaken, aber wenn die verbogen sind, gibt es doch ganz schnell Kurzschlüsse. Trotzdem haben die Portugiesen das ordentlich gebaut. Die ganze Konstruktion und das Layout sind sehr gut durchdacht, da ist eigentlich gar kein chaotischer Aufbau möglich. Ist das Relais im NF-Ausgang für die Mono-Umschaltung?
-
Ich habe immer den Kunden gesagt "Legt die Fernseher im Auto, wenn sie stehend nicht gesichert werden können, mit dem Gesicht (Bildschirm) nach unten auf ein großes Kissen oder eine zusammengelegte Wolldecke - nie auf die Rückwand". Trotzdem haben es etliche mit der Rückwand probiert "damit der empfindlichen Bildröhre nichts passiert" und unterwegs hat´s gezischt, was mein Kollege dann lapidar mit den Worten "Jou, da is jetz die Flasche kaputt" kommentierte.
-
Saba III Hifi Lautsprecher
BeitragUnd nur ein Hochpass (6dB) im Mitteltonzweig. Ohne den Tiefpass stimmt im Hochtonbereich der Impedanzverlauf nicht, weil 2 Chassis parallelgeschaltet laufen.
-
Autsch! Mir ist sowas EINmal passiert. In der Eile, um schnell zum Arbeitstisch zu kommen, mit der Hose an der vorstehenden Bildröhrenplatine eines auf der Seite am Boden stehenden offenen Telefunken hängengeblieben - pfffffffffffttt. Ich habe dann den Kunden angerufen und ihm mitgeteilt: "Eine Reparatur lohnt sich nicht - Bildröhre defekt."
-
Grüß Dich Hans, vielen Dank für die vielen Details zum Übergang ST6000 -> ST6500. Schade nur, dass man die Wertigkeit bei Material und Chassisaufbau des 6000 nicht mit der Schaltungstechnik des 6500 kombinieren konnte, aber Kosten und Marktverhältnisse setzen einfach Daten, die beachtet werden müssen. In gewisser Weise war dann aber der 9000er doch als Krönung eine Kombination beider Welten - ein späterer Triumph im Rahmen der Fine Arts Linie. Die UKW Box des 6000 unterscheidet sich (trotz äußer…
-
Hallo Peter, Gab es überhaupt zwei verschiedene Suchlaufmotormodelle für Freiburg 7 und Meersburg 7? Wenn ja, dann braucht man als Ersatz für den jetzt fehlenden Lautstärkemotor als Vorwiderstand für die Wicklung des Suchlaufmotors den induktiven Widerstand der Lautstärkemotorwicklung. Die Frequenz haben wir mit 50 Hz, dann müsste Jemand die die Induktivität einer intakten Spule des 7er Lautstärkemotors messen und man berechnet die Impedanz. Die ist dann als ohmscher Widerstand vor die Suchlaufm…
-
Hallo Andreas, eine alte Abgleichweisheit sagt: "Einmal hinschauen, nicht zehnmal - sonst sieht man immer wieder was." Als ich mir 1978 meinen Fernseher (neu) gekauft habe, den ich heute noch täglich benutze, wollte ich natürlich alle Einstellungen noch etwas besser machen als der Hersteller im Werk. Dabei ist mir schließlich ein Schraubendreher ins Schaltnetzteil geplumpst. Es hat einen ganzen Tag gedauert, bis ich alle Folgen des Feuerwerks wieder repariert hatte.
-
Hallo Friedrich, wenn ein Messsender vorhanden ist, stellt man seinen HF-Ausgangspegel so ein, dass sich bei optimaler Abstimmung auf den Sender eine Ratiospannung (zwischen x und y an der Messbuchse) von etwa 30V ergibt. Ein passend starker Radiosender, oder ein sehr starker, mit Dämpfung vor dem Antenneneingang, ginge zur Not auch. Allerdings stört die NF-Modulation etwas die Automatic. Wenn die maximal erreichbare Ratiospannung 7V ist, stimmt etwas nicht im UKW-ZF oder UKW-Frontend. Das kann …
-
Hallo Friedrich, der Abgleich ist eigentlich erschöpfend in der Saba Abgleichanleitung beschrieben. Wenn bei der konkreten Durchführung Fragen auftreten, stelle sie hier. Wichtiger als der Abgleich und unbedingte Voraussetzung für seinen Erfolg ist aber, dass: 1. Keine Fehler in der Suchlaufschaltung vorliegen (alte Papierkondensatoren) 2. ALLE Röhrensysteme der Suchlaufschaltung voll leistungsfäühig sind. Wenn da eine EABC80 Schwächen auf einem System hat oder eine ECL80 nicht mehr in Form istl…
-
Steuergerät in Handarbeit
BeitragServus Hans, die Anmerkungen zum ST6000 füllen bei mir eine Lücke, ich konnte das Modell nie so richtig einordnen. Das Frontend gleicht äußerlich dem des 6500, ZF und Demod. sind schon äußerlich ganz anders aufgebaut. Das dürfte zur schlechteren Empfangsleistung beigetragen haben. Der Digitalteil nimmt das halbe Chassis in Anspruch, beim 6500 ist er höher integriert auf die kleinere separate Platine gewandert. Sonst ist der Tuner durchaus ansprechend auch durch die in Reihe angeordneten Stations…
-
TV Docu Dual anschauen
BeitragWenn es damals beim Thema Dual um Spitzenmodelle ging, waren eigentlich immer die Direkttriebler im Gespräch, also CS701, 721, 731. Die waren auch bei Messen umlagert und das aufgeschnittene Motormodell wurde bestaunt. Die Konkurrenten waren dann Thorens und Technics.
-
Hallo Andreas, Windows macht schon alles richtig Wenn man die URLs der nicht angezeigten Bilder wie etwa saba-forum.dl2jas.com/bildupload/P1040092k%FChl.JPG saba-forum.dl2jas.com/bildupload/P1040134z%E4hl.JPG in den Broser eingibt, werden die Strings korrekt übersetzt nach "/P1040092kühl.JPG" und "P1040134z%ähl.JPG" Aber der (Linux) Webserver findet sie nicht mehr oder hat sie gar nicht mehr gespeichert. Da wird bei einer Suftwareumstellung oder Installation gewaltig was verbogen worden sein.
-
Philips Bellini
BeitragDie gute Wahl: reichelt.de/impulskondensator-…-p7742.html?&trstct=pos_7 Auch wenn axial hier etwas "eleganter" wäre, der Schutz der übrigen Schaltung ist hier wichtiger.
-
Philips Bellini
BeitragHallo Dieter, das ist ja ärgerlich! Ich würde den Boosterkondensator (0,022µF müsste er haben) sicherheitshalber ersetzen und dann am G1 der PL die Gleichspannung kontrollieren. Sie sollte um die minus 45V sein. Ist sie deutlich positiver, sofort wieder ausschalten, bevor es wieder dicke Backen gibt.
-
Steuergerät in Handarbeit
BeitragHallo die Runde, Scott, Heathkit und Sherwood sind ganz offensichtlich die Pioniere. Im Amerika der Raumfahrt und der damit verkoppelten Rüstungstechnik gedieh so manches schöne Pflänzchen - nicht zuletzt die Digital- und Mikroprozessortechnik. Es war die Blütezeit in Amerika, die Industrie prosperierte, die Mittelschicht war klerngesund, Bildung und Wissenschaft waren vorbildlich organisiert, das Land war gleichzeitig noch wertkonservativ wie in den 50ern, auch schon sehr modern, experimentierf…
-
Steuergerät in Handarbeit
BeitragHallo Reinhard, der Sequerra FM1 fällt einem da gleich ein, der kam ja schon 1974 heraus. Ich müsste aber nachsehen, ob es eine PLL-Schaltung war, oder ob da nur der Zähler mitlief. Und dann natürlich der Revox A720 mit PLL von 1973. Von dem gelangten auch nennenswerte Stückzahlen auf den detschen Markt. Zur fulminanten Receiverschaltung oben fehlen eigentlich nur noch die Platinenlayouts. War das in der rfe überhaupt üblich? Ich habe mir die Zeitschtrift bei jeder sich bietenden Gelegenheit gek…
-
Historische Antennen
BeitragIm Höllental bin ich oft gewandert. Da fuhr früher die Eisenbahn durch und über Blankenstein, Lobenstein und weiter. In meiner Jugend lagen da noch die Bahngeleise, man lief durch einen Tunnel und kam letztlich bis zu der Stelle, wo die Geleise an der Grenze unterbrochen waren. Auf der anderen Seite der Straße patroullierten die Grenzsoldaten. Da habe ich auch immer DDR I und DDR II geschaut und sehr bedauert, dass man nicht einfach weiterfahren konnte, denn dann wäre ich bei meinen Großeltern g…