Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    nightbear - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Ein ERO 100 im Netzeingang - das größte anzunehmende Risiko, wie wir heute wissen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, das sehe ich genauso. Energieeffizienz spielte bei all meinen Umbauten am 9241 nie eine Rolle. Es ging immer darum, die durch ungünstige Platzierung von UKW-Box und Zähler und die Skalenlampen verursachte Oszillatordrift einzudämmen. Da die Lampen das Skalenseil erhitzen und ihre Wärme ins Gehäuse abgeben, ebenso wie der Zählerbaustein, der darüberhinaus noch sehr nahe an der UKW-Box sitzt, wurde dort angesetzt. Zudem waren zusätzliche Bohrungen im Bodenblech unter der UKW-Box sehr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, so eine Wärmebilduntersuchung spart viel Arbeit und Zeit, gerade wenn man ein Gerät nicht so genau aus langer Erfahrung kennt. Man kann dann gleich bei den Hotspots anfangen. Bei den Relais fällt mir ein: Das in der Lsp-Eiunschaltverzögerung müsste für eine geringere Wärmeentwickung einen wesentlich höheren Spulenwiderstand haben, das beeinflusst aber das Verhalten der Verzögerungsschaltung. Sie schaltet dann nicht mehr sprunghaft, sondern zögerlich. Ras Relais auf der NT-Platin…

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    nightbear - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo die Runde, in der Franzis Röhrentabelle ist als maximale Anodenspannung für beide Röhren 300V angegeben. Das kann sich aber auf die Ua der Triode beziehen, denn ausdrücklich sind separat die Leuchtschirmspannungen (=Anode des Anzeigesystems) Umin bis Umax für beide Typen mit 170 - 300V für die EM und 90 - 250V für die UM angegeben. Das ist nach meiner Sicht ein ganz anderer Spannungsbereich, für den die UM vorgesehen ist. Das deutet doch auf eine abweichende Konstruktion hin. Auch die maxi…

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    nightbear - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Dieter, da würde ich mal eine UM einbauen, separat beheizen und einen Anodenwiderstand für den Leuchtschirm (Pin9) ergänzen. Das Triodensystem hat in der Regel einen Vorwiderstand vor Pin 7. Da würde ich erst einmal messen, welche Spannung sich einstellt.

  • Benutzer-Avatarbild

    saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3973/ Bei beiden VM an den roten Strichen unterbrechen, die grüne Verbindung herstellen, zwei Adapter anfertigen z.B. von Cynch (Vorverstärker) auf DIN 5pol an Pin3, die dann jeweils an der Buchse "Fernregler" anschließen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    nightbear - - Sonstiges

    Beitrag

    Also bei mir im Keller ist es trocken und kühl. Auch habe ich in meinen Beständen schon Elkos mit Kapazitätsverlust gefunden, die ich in den 70ern gekauft hatte. Man hätte sie höchstwahrscheinlich nachformieren können. Aber keiner war aufgeplatzt. Ich sehe es genau wie Reinhard. Die Elkos der Billighersteller (und sogar manche Serien der Tier 1 Anbieter) in dieser Zeit um 1999 - 2004 herum hatten beim Verlassen des Werks schon die Selbstzerstörungssequenz eingeleitet. Egal wie man sie behandelt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    nightbear - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich habe mal wieder etwas, das in dieses informationstechnische Sammelsurium passt. Im Keller fand ich ein Mainboard (Jetway), das vor ca. 20 Jahren für einen Testaufbau angschafft wurde und nur ein paar Tage im Betrieb war. Dann habe ich es verpackt und eingelagert. Als es mir am Wochenende wieder in die Hände fiel, staunte ich nicht schlecht darüber, wie es sich verändert hat. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3971/ Die Elkos in der Spannungsversorgung sind brav gealtert und aufgeplat…

  • Benutzer-Avatarbild

    VS-110 Ruhestrom EL503

    nightbear - - Verstärker

    Beitrag

    Hans, wie würdest Du vorgehen, wenn die Messgeräte vorhanden sind? Generator an beide Eingänge, Lastwiderstände und Scope an die Ausgänge und bei bestimmten Frequenzen (Sinus?) und Aussteuerungen die Ruheströme schrittweise reduzieren - ...bis?

  • Benutzer-Avatarbild

    VS-110 Ruhestrom EL503

    nightbear - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Hans, die Messungen bestätigen einmal mehr, dass der VS110 an 16 Ohm die besten Werte liefert. Jede EL hat beim Soll-Ruhestrom eine Verlustleistung von rund 20 Watt, also 80 Watt insgesamt. Entsprechend heiß her geht es im Gehäuse. Ich will hier aber zunächst die beschriebene Kühlmaßnahme augfgreifen. Das Gerät ist so konstruiert, dass der Kamineffekt die Luft über das Bodenblech ansaugt, sie steigt dann durch die Bohrungen und vor allem die Fenster im Chassis bei den Endstufen nach oben u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, also das Auftreten von Rissen im Gehäuse bringe ich eher mit den diskreten Kaskaden der früheren Gerätegeneration in Verbindung. Paradebeispiel waren die Grundig "Monolith" Modelle, wo es durch die Risse hindurch zu Überschlägen zum Abschirmblech kam. Das Gerät startete, die Anodenspannung baute sich auf, schlug bei einer bestimmten Höhe durch den Spalt über, die Schutzschaltung schaltete ab. Das wiederholte sich rhythmisch. Meist hörte man bei geöffnetem Gerät nur ein ganz lei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Defekter 8080 G

    nightbear - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo die Runde, das Balancepoti könnte es sein, wenn es etwa durch Alterung unsymmetrisch geworden ist. Das lässt sich durch Ablöten bzw. Ausbau leicht prüfen. Herrscht bei ausgebautem Balancepoti Kanalgleichheit, ist es nicht mehr in Ordnung. Nun berichtet David aber auch von Klangunterschieden. Da könnte natürlich das Lautstärkepoti gealtert sein, so dass sich der Effekt der Loudness-Korrektur nicht kanalneutral auswirkt. -> Test auf Kanalgleichheit bei gedrückter Lineartaste. Aber ich würde …

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    nightbear - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Frauen können ihre Freude eben manchmal nicht so zeigen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    nightbear - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Also ich bin überzeugt, wenn so ein gutes Stück erst im Wohnzimmer thront upload.wikimedia.org/wikipedia…tifier_%C5%A0umperk_2.JPG dann geht der WAF (Weiblicher Akzeptanz Faktor) gegen Null.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hrvoje, da spricht die Schutzschaltung beim Start infolge einer Überlast an. Das kann ein Schluss im TL19 sein, ein defekter Diodensplittrafo (LL05), ein Schluss in einer der sekundär erzeugten Spannungen U4, U5 (Diode oder Siebelko), oder ein Problem in der Netzteilschaltung selbst (U1,U2..., auch dort wieder Dioden oder Elkos). Den DST kannst Du letztlich nur durch Ersatz prüfen. Also konzentriere dich auf die Überprüfung der Dioden in der Sekundärspannungserzeugung am Schaltnetzteil und…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    nightbear - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Bis in die 80er Jahre hatten die meisten Treppenlichtzeitschalter einen Quecksilberschalter, der ca 2-3 Milliliter Hg enthielt. (Hersteller meist "Rex"). So manchen dieser Schalter habe ich ersetzt und kein Queckslber mehr im Glasrohr vorgefunden. Im Lager meiner alten Fa. tauchte beim Aufräumen des Lagers (das an die Wekstatt grenzte) ein ganzer Karton mit Ersatzquecksilberschaltern auf- ca 100 Stück. Alle waren zerbrochen und leer, weil irgendwer eine schwere Kiste darauf gesetzt hatte. Da mac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zumindest im Bereich Fernseher ist da etwas dran, oft flogen beim Abtransport der Fernseher beim Kunden Richtung Werkstatt spätestens am ersten Türrahmen schon mehrere Potiknöpfe samt Achse in hohem Bogen davon. DIe Transport-Muppets waren da nicht zimperlich. Mir geht es auch darum, zu zeigen, dass a l l e Potihersteller Modelle, Bauformen und Serien hatten, die problembehaftet waren. Mal war es eine verharzende Achsschmierung, mal Kontaktprobleme, mal mangelnde Stabilität, mal Schmutz, mal Kor…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nur mal interessehalber: Bei wie vielen Preh und Ruwido Flachbahnpotis wurden eigentlich die Schieberachsen von Frauenhänden (Kinderhänden und Männerhänden) abgebrochhen? Hunderttausende? Millionen? Vom Krachen und Knistern - trotz Staubschutz - will ich gar nicht anfangen. Sind jetzt die Fa. Preh und Ruwido auch unten durch?

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Jogi, Ausgangspunkt war, dass man angeblich die Achsen dieser Potis einfach von Hand nach hinten durchdrücken kann. Dann wurde gezeigt, dass dies bei den ALPS ausgeschlossen ist, weil sich die 6mm Achse innerhalb der Gewindebuchse auf 4mm reduziert und so noch nicht einmal mit Gewalt nach hinten durchgerückt nwerden kann. Das sollte dich doch freuen, aber jetzt kommt: "Sichtbar 6mm und unsichtbar dann doch nur 4mm bringen keinen technischen Vorteil, bei Piher geht es auch innen mit 6mm weiter, w…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, bei Saba hat man 4mm Achsen verwendet. Wie man auf dem Foto sieht, haben die 4mm Alps-Potis auch eine 6mm Achse, die sich im Inneren reduziert (Schutz gegen axialen Druck) und die außen einfach auf 4mm abgedreht ist: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3918/ Viele 4mm Potis haben eine durchgehende 4mm Achse. Die Alps-Variante ist wesentlich aufwändiger und besser. Möglich auch, dass nach innen (Gewindebuchse) auf <4mm abgedreht ist und eine Scheibe aufgesetzt ist.