Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo allerseits, daher der fragende Unterton in meiner Anmerkung. Für ein reines Abschirmblech gegen magnegische Felder schien mir das Blech unnötig dick. Saba hat ja bei den Freiburgs oft beide EL84 sehr nahe an der Trafowicklung platziert. Die Strahlungswärme heizt den Wickel zusätzlich auf. Da musste man dann beim Trafo eigentlich größer dimensionieren, um die Eigenerwärmung zu reduzieren. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3917/
-
Servus Hans, das ist einleuchtend. Gegen axialen Druck sind die Alps immun, weil eine Bewegung in Achsrichtung bei Druck gar nicht möglich ist. Aber die Achsen sind (wie auch immer) auch gegen Zug gesichert. Die Knöpfe der Klangregler saßen beim SV2000 bombenfest, ich musste sehr kräftig ziehen, bewegt hat sich die Achse dabei aber nicht. So eine Konstruktion wie beim "Roc" geht für ein Trimmpoti noch durch, ist als Einstellorgan im täglichen rauhen Betrieb aber gänzlich ungeeignet.
-
Konstanz F mit Problem
BeitragWelcher der Drei den Schluss hat, müsste sich doch mit dem Ohmmeter leicht herausfinden lassen.
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo die Runde, ja natürlich - Consumerware. Das waren schließlich Consumergeräte der Unterhaltungselektronik, keine High End Schlachtschiffe und kein Studioequipment. Saba hat bei allen 92xx Receivern schon ab 1979 alles mit ALPS bestückt. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3906/ Und ich kann mich an keinen einzigen 92xx erinnern (und da habe ich einige gesehen), der Probleme mit den Potis gehabt hätte. Die ALPS waren GUT genug für diesen Zweck und arbeiten bis heute makellos.
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo die Runde, diese kleinen Stereo-Potis aus Fernost sehen sich oft sehr ähnlich. Es gibt jede Menge Billig-Ruß, der nichts taugt. Aber auf Alps, die immerhin seit den 30er Jahren ununterbrochen in diesem Sektor am Markt sind, lasse ich nichts kommen. Die Produkte sind in der Regel ausgezeichnet und langlebig. Auch unsere Hersteller haben uns Drucktastensätze beschert, die große Probleme gemacht haben, auch Preh und Ruwido haben Potis gehabt, die festgefressen sind, Schieberegler mit mechanis…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragSo ist es hier auch. Keinerlei Probleme, die Schmierung und die Trägheit der Achsen sind perfekt, wie am ersten Tag. Das sind zwar nicht die Studiofader von Alps, aber es ist eine einwandfreie Qualität, die fast 40 Jahre gut überdauert hat. Die Printseiten der Platinen wurden noch gereinigt und aufbereitet: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3897/ Danach konnte das Bodenblech wieder angeschraubt werden. Ich habe ihm eine Lackierung angedeihen lassen, weil es doch recht stumpf und durch F…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo Reinhard und Jogi, hier noch ein paar Ergänzungen: Die Potis und Schalter sind immerhin von Alps, DER Marke unter den Japanischen Herstellern. Die 47µ Ducatis haben alle unter 30µF (ca. 22 - 28µF), haben sich also nicht gut gehalten. Die unzähligen Ogangenen sind Nippon Chemicon "LR". Das war eine Serie mit speziell niedrigen Leckströmen, also im NF-, Eingangswahl- und Klangregelteil goldrichtig eingesetzt. Zuvor hat man da gerne Tantalelkos verwendet, aber um 1980 gingen die Rohstoffpreis…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragGestern Abend habe ich beim Messen den Eingang des Schaltkontaktes eines Relais mit dem Ausgang verwechselt. In Wahrheit IST DC am Ausgang der linken Endstufe. Es zeigte sich dann sehr schnell, dass C412 satten Schluss hat. So kam über R413 natürlich satt positive Ub auf den Lautsprecherausgang. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3885/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3886/ Ein 47µF von "Ducati". Die sollen besser bei ihren Motorrädern bleiben, da sind sie unschlagbar Auf den E…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo HiFi-Freunde, den Grundig SV2000 haben wir immer wieder einmal hier erwähnt, die Herausforderungen seiner sehr flachen Bauform für die Entwickler genannt und Details gelobt, aber - so glaube ich - hier noch nie vorgestellt. Mit seiner Bauhöhe von gerade mal 5cm ist er fast so flach wie eine "1U" Komponente für die 19" Technik. Dennoch hat er es in sich. Bei beachtlicher Leistung, die durch einen ebenfalls extrem(!) flachen großen Schnittbandkernnetztrafo im Zentrum des Gerätes und zwei sym…
-
UKW Rundfunk Ende?
BeitragKommt darauf an, wo Du wohnst. Wenn Du an der Dänischen Grenze lebst, werde ich dir nicht Kroatien oder Luxemburg empfehlen. Auf der offiziellen DVB+ Seite dabplus.de/2018/10/23/dab-in-europa-der-ueberblick/ sieht man die Situation doch ganz gut, auch wenn hier sicher sehr wohlwollend aufgerundet wird. Aber man sieht, bei vielen Ländern kann von DVB-Vollversorgung und UKW-Abschaltung so schnell keine Rede sein. In Ungarn, Österreich, Tschechien, Luxemburg, Frankreich, Belgien geht doch noch was.
-
UKW Rundfunk Ende?
Beitrag"Früher oder später verliert man im Leben alles, was man liebt." Auch der UWk Rundfunk reiht sich in die Liste ein, man gewöhnt sich an diese Naturgesetzlichkeit. Wer in der Nähe der Außengrenze des Landes lebt. wird sicher noch viele Jahrzehnte in den Genuß des UKW Rundfunks kommen.
-
Hallo Daniel, das entscheidende Foto zur Beantwortung der Fragen fehlt noch: Die Chassisunterseite. Die Fassung ohne Röhre ist eine Messbuchse. Das nachträglich eingebaute Poti würde ich entfernen, notfalls gewaltsam. Möglich, dass es mit Klebstoff in der Holzwand befestigt ist. Wärme (Fön) von innen und dann herausschrauben wäre einen Versuch wert.
-
Sehr ordentlich! Wie hast Du die Sicherungshalter verdrahtet? Vom Trafo direkt zur Sicherungsplatine? Aber dann braucht man 5 Leitungen zur Grundplatine zu den Gleichrichtern.
-
Konstanz F mit Problem
BeitragJa, mit einem "Tester". Der sagt, sie sind o.k. Was für ein Tester, welches Ergebnis? Germaniumtypen haben im Fehlerfall gerne Feinschlüsse, auch höher- oder hochohmige, zusätzliche Diodenübergänge etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein Elko hat "sich verabschiedet", ein anderer hat ein Loch, nachdem es geknallt hat, der Tester sagt "Transistoren o.k. Da muss man schon präziser und systematischer arbeiten, mehr Informationen preisgeben.
-
Konstanz F mit Problem
BeitragMal ganz was anderes - warum werden hier Spannungen gemessen, anstatt die Transistoren des betroffenen Kanals zuerst zu überprüfen? Wenn da wirklich alles in Ordnung ist, kann man immer noch Spannungen messen.
-
Konstanz F mit Problem
BeitragZitat: "...der C 604 im Netzteil hat sich verabschiedet" Was muss man sich darunter vorstellen? Ist er explodiert? Hat er völligen Kapazitätsverlust? Hat er einen Kurzschluss? Hat er einen Ferinschluss? Ist er gar nicht mehr im Gerät vorhanden? Bei Feststellungen wie "hat sich verabschiedet" oder "ist platt" weiß der Leser einfach nicht genau, was es bedeuten soll.
-
Hallo Reinhard, das Konzept ist doch irgendwie nicht nachvollziehbar. Man sichert den Netztrafo primar ab. O.K. Dann sichert man für jede Endstufe NUR den Positiven Ast der Ub ab (+3a und +3b). Dann stellt man fest, dass es z.B. bei Schluss bzw. starker Überlast in der -3 gewaltig brutzelt im Trafo. Dann legt man den Mittelanzapf über 12 Ohm nach Masse, um den Fehlerstrom zu begrenzen, handelt sich einen höheren Innenwiderstand der Stromversorgung ein, macht sie unnötig "weich". Dazu auch noch s…
-
SABA Villingen 11
BeitragIch hätte noch einen Ergänzugsvorschlag bzgl. der Kondsensatoren, die VOR der ersten Inbetriebnahme genau zu prüfen und ggf. zu ersetzen sind: Koppelkondensensatoren zu Lautsprechern z.B. zu Elektrostaten oder zu den 800 Ohm Lautsprecherchassis bei den Philips Capella.