Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo die Runde, das leuchtet ein. Wein eine der chemischen Komponenten Einfluss nimmt auf die langfristige Zähigkeit und damit Elastitität und bruchsicherheit eines Kunststoffs, kann sie alles verändern. Nicht auszuschließen sind andere Faktorn bei der Produktion wie Gehäusedicke, Verarbeitungstemperatur, Pressdruck, oder zugesetzte Weichmacher. Die Abschätzung der langfristigen Wirkungen ist schwierig, Jahre oder Jahrzehnte später ist man klüger. Mich erinnert das etwas an die Saba Zink-Druckg…
-
Das glaube ich nicht. Die Elkos aller anderen Hersteller sind denselben Bedingungen ausgesetzt und schlagen sich tapfer. Aus dem Netz bekommen die 220µF hier nichts ab. sie werden aus der 45V Spannung gespeist, die gesiebt und längsgeregelt wird. Die Temperatur ist an dieser Stelle harmlos, meist sind hier 220µF anderer Hersteller verbaut, die alle noch fit sind. Ripplebelastung = Null (elektronische Siebung). Es liegen 37V an, Nennspannung ist 40V - aber das muss ein Bauteil verkraften. Die Rot…
-
Hallo allerseits, hier eine Ergänzung zum Präsenzbaustein, von dem es zwei Versionen gibt. Die ältere ist nur mit einem Stützelko 47µF am Eingang der Ub=23V bestückt. Der integrierte Analogschalter CA4016BE erhält von da über 8K2 seine Betriebsspannung in Höhe von 13V an Pin 14. Um nun Einbrüche bzw. Schwankungen dieser Spannung, die sich als Knackgeräusche beim Schalten bemerkbar machen (alle 4 Schalter werden simultan geschaltet) zu dämpfen, hat man in einer späteren Revision hinter den 8K2, a…
-
Hi Michael, man darf nicht vergessen, dass beim 7140 die Endstufen nur mit plusminus 32V gefahren werden. Ein 6,8K Entladewiderstand verbrät hier nur 0,6W Leistung als Wärme, nicht 1,04 wie bei den großen Brüdern (U²/ R, die Verlustleistung steigt quadratisch mit der Spannung). Das ist nur etwas über die Hälfte, vielleicht erklärt das den guten Zustand der Ladeelkos der Endstufe und auf der NT-Platine.
-
Hallo Michael, sowohl bei den Weinroten, als auch bei den 3-Punkt Elkos hat es sicher Fertigungstoleranzen gegeben. Je nachdem, was zufällig bestückt wurde, hat man Glück oder Pech. Gut möglich, dass die heute zerbröselten Weinroten alle aus demselben Produktionsmonat oder -quartal stammen. Sicher scheint nur, dass Kunststoffgehäuse für Elkos, ob bei den Weinroten oder den weißen Frako keine gute Idee waren. Mangelnde Dichtigkeit oder völlig fehlende Elastizität des Gehäuses sind eine schlechte …
-
Anschließend kamen die Baugruppen an die Reihe, bei denen Stabiltät und Betriebssicherheit besonders wichtig sind: Treiber und Endstufen. Durch die galvanische Kopplung vom Treibereingang bis zum Lautsprecher, aber auch durch eine ganze Reihe bekannter Schwachstellen muss man hier etwas großzügiger ersetzen. Champagnerfarbene Roederstein Elkos, die stark belasteten 3K3 Widerstände, Trimmpotis und Elkos auf den Treiberbausteinen wurden ersetzt. Hier wurde auch besonders gründlich nachgelötet. Die…
-
SABA Flachbox FL835
BeitragLeider sind da Plastikkörbchen über den Reglern, aber ich gehe davon aus, dass man bei einer derartig aufwändig gebauten Box L-Regler und keine normalen Einfachpotis verbaut hat. Auch die Bauhöhe von ca. 5cm spricht dafür. Alles andere wäre enttäuschend.
-
SABA Flachbox FL835
BeitragJogi, meinst Du nicht, dass man da einen L-Regler verbaut hat? So blöd waren die Sabanauten doch auch nicht, zumal die Skala noch sauber mit -3, -2, -1, 0 1, 2, 3 (dB?) beschriftet ist. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3628/ Meist waren das Drahtpotis mit 2 Widerstandswicklungen. Wenn die Kontaktgabe des Schleifers zu einer oder beiden Wendel durch Korrosion schlechter wurde, stimmte natürlich nichts mehr.
-
Hallo Christian, Hallo Reinhard, auch bei diesem Receiver sind mir auf der Grundplatte beim behutsamen Reinigen bei mehreren Trimmern die Schleifer entgegen gepurzelt - sauber ohne nennenswerten Kraftaufwand abgeknickt. Bei mechanisch stabilen Exemplaren ist dann häufig beim Abgleich kein stetiges und kontaktsicheres Regeln mehr möglich. Daher wurden auch hier wieder alle Trimmpotis im 10mm Bereich ersetzt. Bei den Endstufen kommt mit schadhaften Trimmern noch das Überhitzungsproblem dazu, es se…
-
Ja, jeder hat eben eine andere Stichprobe, die dem Zufall unterworfen ist. Damals um 1979/ 1980, da waren die 92xxer erst wenige Jahre alt, hatte ich schon 4-5 9240 zur Reparatur, die mit Schluss bei einem grünen Herrmann in der Endstufenversorgung ausgefallen waren. Hier beim vorliegenden Gerät habe ich diese B80C3200 aber dringelassen, weil sie erstens nur mit ca 30V arbeiten müssen und weil sie jetzt schon über 30 Jahre durchgehalten haben. Den 470µ und C603 ersetzte ich sonst immer, wenn es …
-
Hallo Raymond, ich finde auch, so ein Gerät war für den normalen HiFi Fan damals genau richtig. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, ausrechend Leistung und ein Top UKW-Teil, dabei kein Schnickschnack. Ich überlege auch, welche Vertriebskette das war. Ich schrieb oben "Interfunk", aber die hatten ein anderes Logo (Globus). Hallo Alex, das sind ja schon Siliziumgleichrichter. Aber diese grüne Serie (kleine Bauform) von Herrmann neigte zu Ausfällen mit Kurzschluss. Oft wurde dabei dann noch der La…
-
Hallo Michael, ja warm (30-40°) wird es auch vorne links, aber DAS muss ein Elko aushalten! Bei Hitze an Hochleistungswiderständen, Kühlblechen oder Leistungshalbleitern bin ich bei Standardelkos ja nachsichtig. Über dem 6K6 zeigte sich das übliche Bild bei den Ladeelkos: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3619/ Messtechnisch sind aber alle beide nicht zu beanstanden und nach gründlicher Reinigung habe ich sie wieder eingebaut. Der grüne Herrmann wurde durch einen original NOS Siemens er…
-
Hallo, also die Seriennummer ist 716518xy. Ich hatte mir die Platinen nach Lust und Laune herausgepickt. Zuerst die UKW-Box, bei der keinerlei Handlungsbedarf besteht: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3615/ Dann fiel mein Blick auf die beiden Linearverstärker. Obwohl sie in einem kühlen Berecich des Gehäuses sitzen, sahen die weinroten Roederstein gar nicht gut aus. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3616/ Nach dem Ausbau zeigte sich, dasss die Gehäuse komplett von Rissen durch…
-
Warum nicht einmal einen 7140 genauer anschauen? Dieser kleine Bruder des 9240 im Interfunk-(?) Gewand hält mehr, als die Typenbezeichnung suggeriert, aber etwas weniger, als Gehäuse und Frontplatte versprechen. Aber, das wird sich zeigen, er ist ein Receiver für Minimalisten, für Zeitgenossen, die nur das Wesentliche brauchen, ohne Bling Bling, mit einem Schuss Understatement. Das Gerät habe ich in den vergangenen Wochen komplett zerlegt und nebenbei Stück für Stück auf Vordermann gebracht. Es …
-
Hallo Stefan, das ist ja auch meine Erfahrung. Alles, was bei Saba diesen orange-roten Lötstoplack hat, ist löttechnisch, was das Lot selbst und die Größe der Lötstellen angeht, nahezu perfekt. Ob es die Receiver der 8080 / 8120er Klasse oder die TV-Chassis zur selben Zeit betrifft - das war richtig gut gemacht. Später gab es auch wieder andere Phasen, als die beidseitig kaschierten Platinen kamen, oder Ende der 70er die 92xx Serie...
-
Hallo die Runde, bei den von mir zuerst gekauften Zählern ist oberhalb der Drucktaster / Elkos der Schriftzug PLJ-6LED-H3 eingeätzt. Dieses Modell ist auf jeden Fall für 1000MHz und 6-stellig. (Die 8-stellige Ausführung findet sich häufiger in Angeboten, ist aber für unseren Anwendungszweck eher ungeeignet.) Mir hat der Verkäufer für 4 falsch gelieferte Zähler (Kaufpreis $47) inzwischen "großzügigerweise" $10,- angeboten, was natürlich unakzeptael ist.
-
Hallo Daniel, wenn Du kein Risiko eingehen willst, ersetze die Schaumstoffplatte durch eine möglichst ähnliche. Wenn Du ein gutes und geschultes Gehör hast, kannst Du die Gelegenheit auch nutzen und mit verschiedenen Dämmmaterialien und -mengen experimentieren, bis die Basswiedergabe optimal ist. Das kann allerdings mühsam und zeitraubend sein. Mit etwas Fleiß lässt sich möglicherweise ein besseres Ergebnis erzielen. Aber oft hat der Hersteller auch gute Gründe für ein spezielles Dämmaterial und…
-
Beim 8120 sind Lötstellen eher nicht auffällig. Und häufiger als die Sicherungen fallen bei dieser Generation die Sicherungshalter aus. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3603/ Auch defekte Regeltransistoren hatte ich schon (vorne links im Bild). Siehe auch hier: Saba HiFi Studio 8120 Receiver
-
Hi Kevin, yes, it´s a push-pull design in regular (radio) operation and two single ended power stages when switched to the Tape or Phono input. The EB"C"91 triode does the phase inversion in push-pull (mono) operation but since the output winding of one output transformer is connected in reverse polarity everything´s fine. The two output signals would show a 180° phase shift due to this triode stage in Stereo operation which would make a very poor sound. That´s why the inversion of the output tr…
-
Ein ELNA Silmic 4,7µF 25V, also ein gängiger Wert im Audiobereich kostet beim Kauf von 100 Stück läppische 10 cent pro Stück. Mondpreise oder Wucher sehe ich da überhaupt nicht. Das kosten andere Markenelkos auch. Die kleinen Werte wie sie im Signalverlauf als Koppel-, Emitter- Gegenkopplungs- und Filterkapazitäten oft vorkommen sind also konkurrenzfähig. Im Netzteil und als lokale Stützkapazitäten für die Ubs würde ich sie nicht verwenden, sobald ein anerer Markenelko preiswerter ist.