Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Reinhard, klar schirmt der Gehäusedeckel nach oben. Aber von hinten und von unten ist bei der Klangregelplatine alles offen und der Trafo sitzt 5cm dahinter. Mein Test mit der Hand sollte nur zeigen, wie empfindlich dieser Bereich (von allen Seiten) ist. Heute fiel mir wieder einmal ein typischer Saba Bestückungsfehler auf: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3311/ R848 müsste 27K haben, statt 3K9 - wie beim anderen Kanal. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3313/ Ich habe da…
-
Hallo Nachteule, wenn ich den 9241 wieder in Arbeit habe, werde ich die Taster gründlich reinigen. Vielleicht sind nur Ablagerungen oder oxidierte Silberdrähre die Ursache. Wenn das nicht perfekt funktioniert, käme ich gerne auf Dein Angebot zurück, würde dann einzelne Taster ersetzen. Hallo Reinhard et al., Die Brückengleichrichter von Diotec sind ohmmäßig alle ohne Befund. Kein Schluss und keine Unterbrechung an einer Diodenstrecke. Nun war der Fehler immer etwas instabil. Der Brumm wurde spon…
-
Hallo die Runde. Gestern Abend habe ich versehentlich beim Experimentieren einen Kurzschluss am Netzteilbaustein verursacht, so dass die Schmelzsicherung für die 9V Versorgung des Zählers auslöste. Das 50 Hz Brummen war verschwunden, obwohl der Zähler noch seine 17V bekam. Es war nicht nur schwächer, wie beim abklemmen der 9V DC sondern weg. Nachdem ich heute Morgen im Halbschlaf an Gleichrichter, Kältespray, und Hans´s Vermutungen weiter vorne denken musste, beschloss ich, die Suche nach den Ei…
-
Alles klar, Hans. Die Idee ist prima, werde ich morgen machen und berichten!
-
Hallo Hans, naja der 4µ7 in der Gegenkopplug zum T734...der hangt da ziemlich hochohmig zwischen 100K und 180K... und der Folien 4µ7 ist mechanisch ziemlich groß. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3304/ Vielleicht sollte ich da mal Tantals oder kleine Elkos testen. Lustig ist ja auch, dass sich der Brumm so wirksam mit dem Pegelsteller - der ja beim Lin-Verst II genau da an die GK ansetzt, regeln lässt.
-
Hallo Hans, wegen der kurzen Anschlussleitungen kann man nur etwa 20-25 Grad drehen, da hatte ich schon etwas probiert. Das Brummen ändert sich dann, ich meine, teilweise war dann auch der linke Kanal betroffen. Richtig gut war es aber immer nur, wenn der NTR möglichst weit draußen war. Der Trafo von Christian hat wohl zeitweise mechanische Schwingungen, von daher würde ich erst einmal den von Michael testen. Dann sind wir wieder klüger. Hallo Reinhard, das war vorher auch schon so, aber nicht s…
-
Hallo allerseits. dem Trafo habe ich nun testweise eine Lage Gewebeband um die Wicklungen spendiert, als Hitzeschutz beim Löten, damit der Lack des Drahtes an den äüßeren Windungen nicht schmilzt. Dann habe ich, wie Hans geraten hat, ein Kupderblech 0,3mm Stärke um beide Wicklungen gelegt und die Enden verlötet. Galvanisch hängt das Kupferblech "in der Luft", eine Masseverbindung besteht derzeit nicht. Die Maße des Blechs betragen 70 x 285 mm - falls das mal Jemand nachmachen möchte. saba-forum.…
-
Hallo Zeilentrafo, das ist es ja gerade. Wohnort Frankfurt Innenstadt. Trafostation ist um die nächste Ecke höchstens 100m entfernt. Hausanschluss ist mit 4 x 95mm² Kupfer, Zuleitung zur Wohnung mit 5 x 10mm² Kupfer, die Wohnungsinstallation Ende der 80er neu gemacht. Da dürfte doch die Spannungsquelle einen eher niedrigen Innenwiderstand haben. Mit anderen Verstärkern, die ich hier schon im Betrieb hatte, war das Phänomen nie zu beobachten (und Madame föhnt sich oft und lange die Haare, während…
-
Hi Michael, der Trafo wird im Betrieb nur handwarm. Das Brummen hört man deutlich, wenn man den Kopf in der Nähe des Receivers hat. Die Vibration spüre ich nicht am Gehäuse, sondern nur mit der Fingeroberseite am Kernpaket. Ich habe ohnehin den Verdacht, dass hier ein Exemplar mit Problemen im Luftspalt vorliegt, die vor der Tränkung bereits bestanden. Zentralverguss mit Bohrung ist klar, Außenabschirmung ebenfalls. Badel prahlt ja , dass infolge des computergesteuerten Wickelvorgangs die Wicklu…
-
Hallo Michael, Danke für das Angebot! Auch Christian hat noch einen Trafo, den er freundlicherweise angeboten hat. Ich komme darauf gegebenenfalls dankend zurück. Im Moment sondiere ich die Liefermöglichkeiten für einen passenden Ringkerntrafo. Der originale Schnittbandkerntrafo gibt nämlich auch selbst ein leises Brummgeräusch ab, das sehr störend ist, da der Receiver nur 50cm vom Hörplatz entfernt steht. Man spürt mit der Rückseite des Fingers (ist empfindlicher) auch die Vibration des Kerns. …
-
Hallo Hans, ich habe noch einen Versuch unternommen, die Kernhälften nachzuspannen und dazu das Spannschloss geöffnet. Die Spulenkörper sind flächig mit vor der Tränkung eingeschobenen Pertinaxstreifen an mehreren Seiten mit den Kernen verklebt. Da bewegt sich nichts mehr, ist ohne rohe Gewalt auch nicht zu lösen. Das Spannband ist eigentlich im ausgehärteten Zustand überflüssig. Das bedeutet natürlich auch, dass Fehler am Luftspalt, die schon vor dem Tränken bestanden, nicht mehr korrigierbar s…
-
Fortsetztung: Omegas Vermutung weiter oben war zutreffend. Das Brummen verstärkt sich massiv, wenn der Fön auf Stufe 1 läuft (Diode!), bei Stufe 2 (volle Leistung) ist der Effekt verschwunden. Dann habe ich eben den Trafo abgeschraubt und ein Stück weit aus dem Gehäuse heraus geschwenkt (siehe Foto). Ich muss jetzt, seit der Klangbaustein ausgebaut ist, den Receiver zu den Lautsprechern ins Wohnzimmer bringen (umgekehrt geht nicht), weil meine Werkstattboxen zu schlechten Wirkungsgrad / Frequenz…
-
Hallo allerseits, solche Fälle hatte ich auch bereits. Ein verformter Sinus, etwa durch den Brückengleichrichter eines Schaltnetzteils, führt zu mechanischen Knarr- oder Brummgeräuschen bei parallel betriebenen Transformatoren. Aber hier ist der Netztrafo ja mechanisch völlig stumm, dafür finden die Störkomponenten mühelos ihren Weg in den NF-Verstärkerteil, hauptsächlich in den rechten Kanal. Auch im Moment ist der Brumm vorhanden, obwohl praktisch alles im Haushalt abgeschaltet ist (außer Inte…
-
Hallo Christian, das wäre eine große Hilfe um den Trafo als Fehlerursache auszuschließen bzw. zu bestätigen. Ich habe derzeit keinen weiteren 92xx hier stehen. Update zum Brummsymptom: Wenn im Badezimmer nebenan an einem separaten Stromkreis der Fön eingeschaltet wird, steigt der Brumm extrem an, ist dann auch bei bei den Line-Eingängen laut zu hören. Der Fön hat eine 2000W Heizung (ohmsche Last!) und einen kleinen Motor für´s Gebläse. Ich fasse es nicht.
-
Ein Ersatz des Gleichrichters 601 (15 / 12V) bewirkte keine Änderung.
-
Hallo Hans, aber wie käme bei der zweiten Variante der Brumm hauptsächlich in den rechten Kanal? Die +15V sind ja sauber, auch im Brummfall und die Verstärkerstufen in den Linearverstärkern werden alle von der 45V versorgt. Da wären dann aber auch immer beide Kanäle betroffen.
-
Hallo Hans, mein Fazit ist, dass sich hier wieder einmal auch der erfahrene Servicetechniker schnell verrent, in die falsche Richtung ermittelt und sich letztlich festfrisst. Der Entwickler hingegen, der sich seinerzeit mit derlei Phänomenen befassen musste, der die Gefahren kennt, der die Bauteilqualtät beachten musste, der zahllose Konstruktionsfehler kennen und umschiffen musste, hat einen anderen Blick, behält die Übersicht und vermag, die richtige Diagnose zu stellen. Wäre hier eine Baugrup…
-
Hallo allerseits! ich betreibe den Receiver nun wieder mit aufgesetzter Gehäuseunterschale an meinen Wohnzimmerlautsprechern, mit ausgebautem / überbrücktem Klangbaustein. Der linke Kanal ist praktisch stumm, rchts das typische sonore Brummen, das gerade im Moment während ich schreibe nach etwa 15 Min. Betrieb schlagartig etwa doppelt so laut wird. Jetzt brummt es auch links etwas. Wenn ich meinen an derselben Steckdosenleiste angeschlossenen Yamaha CA1010 einschalte, wird der Brumm ca eine halb…
-
Hallo Hans, der Brumm hat auf jeden Fall 50 Hz. Der Trafokern besteht aus 2 Hälften. Was für den Trafo als Ursache spricht, ist das ständige Schwanken der Brummintensität. Möglicherweise abhängig von der Netzfrequenz, den parallel im Stromkreis liegenden Verbrauchern oder der Sekundärbelastung. Ich baue jetzt mal die Klangregelplatine aus, um sie als Einstrahlort auszuschließen. -> Mit ausgebauter und überbrückter Klangreglerplatine dasselbe Brummen. Jetzt habe ich den Lin-Verstärkerbaustein II …
-
Hallo Hans, Reinhard und Michael, Danke für die Unterstützung! Also auf den 12V, 15V, 15V FM und 15V AM ist alles vorbildlich sauber. Auch sie Schaltspannungen vom Impulsmodul schalten richtig und sind sauber bei 15V Einzig die 45V Spannung hat einen Brummanteil von ca. 5mVss. Das kann es aber wohl nicht sein. An den Lautsprecherausgängen liegt ein Störimpuls (Nadelform) von wenigen mV, nicht gleich für beide Kanäle. Dieser (positive Impuls ist nur bei FM und AM messbar, kommt nach dem Umschalte…