Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Michael, Hallo Reinhard, die Brücke auf der Grundplatte sitzt zwischen Netzteilplatine und Treiberbausteienen, die ~ Zuleitungen kommen von der Seite. Da kann ein Störsignal wenig ausrichten. Zudem liegen an der Brücke zwei Kondensatoren zur Entsörung. Als Diodenschutz hat man sie bei der original Selenbrücke ja nicht gebraucht. Ich habe für die LEDs auch eine Brücke. Entstör Cs hatte ich mir gespart, wegen Mittelwelle mus man sich nicht mehr allzusehr verrückt machen. Zudem liegen Gleichr…
-
Brummt denn der alte 9241 noch? Ja, er brummt noch, ja, er brummt noch... Da habe ich mich zu früh gefreut. Der Grundbrumm auf allen Eingängen ist zwar deutlich geringer (aber auch nicht optimal), aber bei UKW krorzt es massiv. Die Intensität des UKW-Brumms ändert sich willkürlich, nimmt mit der Betriebszeit zu, steigt plötzlich stark an, wird nach ein paar Minuten wieder weniger. Wenn man die Stromversorgung des Zählerbausteins abhängt, gibt es meist eine Besserung, aber nicht immer. Verwinden …
-
Ergebnis: Keinerlei Lötstellenprobleme, das hatte ich alles sehr gründlich überarbeitet. Auf den Linearbausteinen auch keine Fehler, auch der Tausch dieser Bausteine änderte nichts am Brumm. Letztlich zeigte sich der Brumm hauptsächlich, wenn die (nicht geschirmte) Verbindungsleitung vom Chassis zur Lautstärkepotiplatine gesteckt war. Da musste ich etwas weiter ausholen.Das Ablöten der Skalenbeleuchtung beseitigte ca 75% des Brumms. Die Gleichrichterschaltung für die LEDs verstreut offenbar über…
-
Hallo allerseits, heute habe ich etwas Zeit und einen halben Tisch Platz. Den 9241 habe ich geöffnet, Ruckeln und Klopfen ändern den Brumm nicht, ein trivialer Wackler scheint nicht vorzuliegen. Um die Ursache einzugrenzen, muss man, da man den konkreten Signalverlauf duch Module und Regelelemente meist nicht genau im Kopf hat, zwingend das Schaltbild ausgebreitet haben. Von hinten nach vorne ergibt sich nun dieser Befund: 1. Balanceregler hat Einfluss. -> Endstufen, Treiber und Lsp-Verkabelung …
-
Wie ja oben schon ausführlich beschrieben, tritt der Brumm bei FM und AM eklatant auf, so dass er auch in 6m Abstand noch deutlich hörbar ist. Bei allen anderen Eingängen ist er fast unhörbar. Daher schließe ich aus, dass hier einfach nur das gerätetypische Grundbrummen vorliegt. Das muss ich gar nicht messen. Selbst für einen Röhrenverstärker wäre das zuviel. An meinem zweiten 9241 ("Rework") hängen die Bassreflexboxen mit ebenfalls beachtlichem Wirkungsgrad. Da höre ich mit dem Ohr im Lautspre…
-
Hallo Rolf, eine Überwärmung der Endstufen liegt nicht vor. Der Klang des Brumms ist auch nicht so, wie bei einer überlasteten Stromversorgung, sondern eher wie bei einer Einstrahlung vagabunierender 50 Hz irgendwo in den Signalweg.
-
Hallo allerseits. Also ich hatte an meinem VS80, der ja ein zum 8080 vergleichbares NF-Teil hat, in den 70ern ein Paar Canton (LE?)350. Mit Loudness war der Klang leidlich ausgewogen, nur bei sehr basstarken Produktionen gab es eine Überbetonung der Bässe. Heute habe ich in der Werkstatt für viele Zwecke ein Paar geschlossene Eigenbauboxen mit 13 cm Isophon Tiefmitteltönern. Die klingen im Linearetrieb eher dünn, mit Saba Loudness aber richtig gut. Höhere Lautstärken sind aber nicht drin, den Hu…
-
Hallo Reinhard, dieser Beitrag ist mir wohl entgangen. Ich behalte das Im Auge, werde wohl zuerst nach defekten Lötstellen und Unterbrechungen fahnden und auch den Entstehungsort versuchen einzugrenzen.
-
Und das excessive "Ploppp" beim Einschalten ist den gegen Überdehnung sensible Schaumstoffsicken auch nicht gerade zuträglich. So gesehen tut man auch den Lautsprechern etwas Gutes.
-
Hans - alles Gute zum Geburtstag
BeitragLieber Hans, ich wünsche Dir von Herzen alles Gute zum Geburtstag! ...und halte als einer der letzten echten Grundigianer den (entwicklungs-) technischen Teil dieses legendären Unternehmens am Leben. Für Ratschläge und Hilfe beim Thema Saba und andere, für den berühmten Wink in die richtige Richtung zur Lösung zur rechten Zeit, dafür sage ich an dieser Stelle auch Danke!
-
Hallo Reinhard, eine ausgezeichnete Idee für dieses Gerät, einwandfrei umgesetzt! Das Ausbleiben der Sekundärwechselspannung steuert über Pin 4 des µPC den Abfall des Relais, so braucht man keinen Hilfskontakt am Netzschalter. Die Bereitschaft, das Gerät im Alltag einzusetzen wird duch diese Anpassung an die heutigen Gewohnheiten und den als normal empfundenen Komfort auf jeden Fall gesteigert.
-
Hallo allerseits, nach dem Zusammenbau habe ich den Receiver in Mein Rack integriert - alles sieht sehr schön aus und funktioniert einwandfrei, ABER ich habe den Receiver nun über einen Lautsprecherumschalter an meinen Hornlautsprechern, die einen sehhr hohen Wirkungsgrad haben. Prompt höre ich auf beiden Kanälen einen eigentlich nicht tolerierbaren Brumm. Das Besondere ist, dass der Brumm (er ist auch bei Lautstärke = Null und geschalteter Monitor Funktion vorhanden) bei UKW und MW ganz besonde…
-
Philips Konzertmeister 953
BeitragHallo Dieter, wenn man sich die elektronischen Bauteile so ansieht - keine verdächtigen Kandidaten zu erkennen, alles einwandfreie Philips Eigenmarken. Bei der Mechanik ist es bei Philips ja meist ambivalent...
-
Mir gefällt die Überarbeitung gut, so ein Bolide hat es verdient, mit Bauteilen erstklassiger Qualität bestückt zu werden. So sind Jahrzehnte störungsfreien Betriebs bei optimaler Leistung zu erwarten. Der Neuabgleich des HF-/ZF-Teils ist eine wichtige Ergänzung. Noch eine Anmerkung aus eigener Erfahrung: Wenn wie hier die Offsetspannung infolge eines Defekts weit aus dem Soll gelaufen ist, muss man mit Schäden nicht nur an Halbleitern, sondern auch an Elkos rechnen. Beispiel: C511, der mit fals…
-
Und wieder ein Fall gelöst!
-
SABA Freiburg automatic 3DS
BeitragHallo Frans, wenn die (blauen) Papierkondensatoren alle ersetzt wurden und der Abgleich nicht verstellt ist, solltest Du testweise die in der Automatic arbeitenden EABC80 und ECL 80 ersetzen. Sie müssen 100% in Ordnung sein, damit die Automatic richtig funktioniert und der Motor kräftig dreht. Und natürlich ALLE Seilrollen und Achsen gut schmieren, danmit der mechanische Widerstand minimal ist. Hast Du den 50µF Elko in der Erzeugung der negativen Spannungen (auf Bild 955 ganz links) auch ersetzt…
-
Elektrisches auf Bali
BeitragHallo Dieter, heiße Technik, besondern bei Unwettern... Dazu passt die folgende Satellitenantenne, die ich neulich am Hohenwartestausee neben einer "Datsche" fotografiert habe: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3187/
-
Hallo Hans, wenn Du die Elkos seinerzeit ersetzt hast, glaube ich nicht, dass sie die Ursache des jetzigen Fehlers sind - vorausgesetzt, es kam einwandfreie Neuware zum Einsatz. Folienkondensatoren sind ohnehin optional, nichts spricht gegen Elkos einwandfreier Qualität! Ich würde, wenn das Gerät offen ist, zuerst einmal alle Bausteine und die Grundplatine gründlich abklopfen und an den Bausteinen rütteln. Gut möglich, dass es Wackelkontakte an den Steckerleisten gibt, oder defekte Lötstellen an…
-
Voila! saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3169/