Suchergebnisse
Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Hans, ein Präsenzregler beim 9250? Wie das?
-
Dual KA 60 UKW Stereo
BeitragAlso ich sehe hier, wie schon weiter vorne vermutet, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Nässe oder extrem feuchte Luft im Spiel waren. DANN kann sogar ein styroflex Isolationsprobleme bekommen. Man schaue sich die Fotos genau an.
-
Hallo Reinhard, für die "Nachlaufzeit" der+2 und -1 sind doch letzlich die beiden 470µ hinter dem Gleichrichter für die plus-minus 45V entscheidend. Würde man sie kräftig vergrößern, um eine Entladung der Elkos der Endstufenversorgung zu ermöglichen, hätte auch das Signalteil solange noch Spannung, wenngleich eine sinkende. Wie das dann in den Lautsprechern klingt -> Absaufeffekt, kann man sich vorstellen.
-
Dual KA 60 UKW Stereo
BeitragHallo die Runde, was mir noch - am Rande - auffällt, ist die massive Korrosion der Anschlusdsfahnen der Piher PT10 Trimmer. Das sieht aus wie bei Geräten, die mal im Freien im Regen gestanden haben. Auch um den gebräunten Widerstand herum sind Ränder wie von getrockneter Flüssigkeit. Sollte es da eine entsprechende Vorgeschichte geben bzw. eine solche nicht auszuschließen sein, ist natürlich eine ganze Palette zusätzlicher Fehlermöglichkeiten denkbar.
-
Dual KA 60 UKW Stereo
BeitragHallo Ingmar, ein gut auflösendes Foto von der Ober- und Unterseite der Dekoderplatine muss schon sein. 50% der Fehler findet das Auge!
-
Hallo Reinhard, das ist eine sehr sinnvolle Ergänzung, die das Netzteil der heute üblichen Praxis anpasst. Dass an den Plus/Minus 26V, also +3/-4 und +5/-5 sonst nichts dranhängt, stimmt ja nicht ganz. Man hat von +3 aus über 220R und von +5 aus über 180R einen mit Z-Diode geregelten Längstransistor versorgt, der +12V ausgibt, die Spannung +4. Sie versorgt die Pilotlampe. Weitere Verbraucher habe ich bislang nicht gefunden. Warum hat man das nicht aus einer der positiven Spannungen abgenommen? I…
-
Wenn der Kontakt an der Steckbuchse und/oder der Kontakt T3 im Tastensatz keinen einwandfreien Kontakt haben, arbeitet die erste Triode nach dem Lautstärkeregler mit verminderter Verstärkung, da sie dann einen Kathodenwiderstand von 10KOhm hat. Man kann das testen, wenn man mit dem Ohmmeter den Widerstand von der Kathode nach Masse misst. Der abgeschrmte Kondensator an der Phonobuchse muss natürlich auch in Ordnung sein.
-
Hallo Dieter, miss doch den Außendurchmesser von Zahnspitze zu Zahnspitze nochmal nach, möglichst ohne das Zahnrad zusammenzudrücken. Wenn es 5,7mm wären, wäre es das Standardmodul 0,3 bei 17 Zähnen. Diese Räder gibt es problemlos in allen Materialien. zahnrad24.com/ Zeile: "Feinwerktechnik Stirnräder gefräst" 10erpack in Kunststoff, Stahl und Messing mit verschiedenen Zahnbreiten. Der Achsdurchmesser ist meist 1,5mm, aber das könnte man vorsichtig aufbohren. Ich würde Messing bevorzugen. Woraus…
-
Hallo Dieter, nach meinen Erfahrungen halten diese aufgepressten Kunststoffzahnräder, wenn sie einmal gerissen sind, nicht mehr, wenn man sie klebt. Wenn Du kein passendes Ersatzteil aus einem anderen Drehko findest, schau mal hier: steingraeber-modelle.de/warengruppe.htm?id=4206 Die haben eine riesige Auswahl an Zahnrädern. Das "Modul" (Zahnabstand/Pi) muss stimmen. Vielleicht kann man auch ein außen passendes innen aufbohren, so dass es sich wieder aufpressen oder kleben lässt..
-
Hallo Dieter, ich habe ja den Verdacht, dass Du auch noch deine Sammlung an Saba Kompaktanlagen komplettieren willst Du wirst wohl, wenn sich kein versetzt steckender Verbinder oder abgerutschter Steckkontakt findet, die Abstimmspannung verfolgen müssen. Zuerst vielleicht noch das UKW-Poti am Drehko genau untersuchen.
-
Hallo Stefan, der Strom durch den Elko dürfte bei Schaltung hinter dem Elko im Standby - ohne Last - minimal sein. Aber er stünde natürlich unter Spannung. Die ausgefallene Diode wird durch das direkt neben ihr liegende Kühlblech des 12V Spannungsreglers (LM317) massiv aufgeheizt. Weiterhin röstet die Abwärme über das Kupferkühlblech und die Anschlussbeine des LM die Platine. Sie ist nach wenigen Jahren schwarz gebacken, die Lötaugen und Leiterbahnen lösen sich. Also habe ich das LM nebst Kühlbl…
-
Hallo Stefan, da stimme ich voll zu. Das war die Hochzeit der analogen Fernsehtechnik. Gerade auch die Optimierung unter thermischen Gesichtspunkten bei Telefunken ("Marathon Technik"), Nordmende ("SK2" Kühlkonzept) oder Grundig (Büchsenchassis, die Alugehäuse der Module waren teilweise großflächige Kühlkörper) und auch das CM von Saba waren von vorne herein auf eine lange Lebensdauer angelegt - unterstützt und ermöglicht durch eine robuste mechanische Konstruuktion. Schade, dass die Bildröhren …
-
Jetzt hatte ich gerade alle Bausteine und das ganze Gerät so schön überarbeitet und gestern macht es mitten im Betrieb "Plopp" und das Gerät geht in Standby -> also spricht die Schutzschaltung an. "Also mal wieder eine neue Kaskade fällig" dachte ich bei mir, die war schon 4 oder 5 Mal defekt. Zum Test habe ich den Eingang der Kaskade hochgelegt, aber der Fehler bestand weiter, Kaskade also diesmal unschuldig. Typische Ursachen für das Ansprechen der Schutzschaltung sind: - defekte Kaskade (hier…
-
Historische Antennen
BeitragHallo, die leistungsstarken Sender zur flächendeckenden Grundversorgung waren in der Regel horizontal polarisiert. Es gab aber Ausnahmen, wie etwa den 100 KW ARD Sender auf dem Ochsenkopf, Kanal 4, der vertikal polarisierte. Viele vertikale Sender gab es bei den kleinen Sendern und Umsetzern zur Versorgung abgeschatteter Gebiete, etwa einzelner Gemeinden in Tälern. Meist bestand Sichtkontakt zum Sender. Aber die vertikale Polarisation war auch eine Abhilfe gegen Gleichkanalstörungen durch andere…
-
Historische Antennen
BeitragHallo Tommy, sie sind so polarisiert, wie die Sender, die sie empfangen sollen. Es gab oft kleine Umsetzer mit geringer Sendeleistung zur Versorgung von Tälern, die nicht vom Hauptsender abgedeckt waren. Diese Umsetzer hat man gerne mit vert. Polarisation betrieben. So könnte die vertikale Antenne für DDR2, die Zweiergruppe ganz oben für ZDF / BR3 gewesen sein. P.S.: Auf dem ersten Bild der Antenne sieht man ganz links noch eine Funkantenne (CB-Funk?). Das gibt natürlich Anlass zu weiteren Speku…