Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Vorkriegsgerät Saba 333 WL
BeitragHallo Hans, das geht also Richtung Neutrodyne Technik? Mit geeigneter Abstimmung des Neutrodynkreises (mittels Trimmkondensator) minimiert man Tonsörungen durch parasitäre Schwingungen infolge der Elektrodenkapazitäten. Die Rückkoppelspannung kann prinzipiell der Primär- oder Sekundärwicklung des Filters hinter der Röhre entnommen werden. Hier passiert es sekundär im Audionfilter. So wird die HF-Stufe mit der AF7 stabilisiert. Der C ist dann ein Trimmer, weil der Benutzer daran nichts ändern mus…
-
Vorkriegsgerät Saba 333 WL
BeitragHallo die Runde, es gibt ja, wie Hans schon gesagt hat, auch recht verquere Bauformen abstimmbarer Kondensatoren. Z.B. abwickelbare Drähte auf Rohrkondensatoren, Drahtenden, die verbogen werden können, verbiegbare Metallzungen, die sich gegenüberstehen. Ohne Fotos werden wir das hier nicht lösen können, obwohl es eine interessante Frage ist! Gut möglich auch, dass sich die Bauteile im ersten Filterbecher befinden. Leider finden sich auch im Netz keine Fotos von der Chassisunterseite. Im RM-org g…
-
Vorkriegsgerät Saba 333 WL
BeitragHallo Hans, der gekennzeichnte Drehko gehört doch nicht zur Wellenschleuse. Die ist ja mit "L" im Schaltbild korrekt beschriftet.
-
Vorkriegsgerät Saba 333 WL
BeitragHallo Thorsten, bei diesem Modell konnte ein einstellbarer Sperrkreis nachgerüstet werden. Das diente zur Dämpfung unerwünschter (Orts- bzw. Stör-) Sender. Der Drehko mit der in Serie liegenden Spule als Saugkreis könnte es sein, auch wenn es im Schaltbild nicht explizit so bezeichnet ist.
-
Saba Mi215 Ruhestrom lässt sich nicht einstellen / RGC5 / 0,22r defekt
nightbear - - Verstärker
BeitragZitat von sabaröhre2016: „ ...dass sich der Ruhestrom nicht einstellen lässt, er liegt immer ca. bei 2,6V. “ Wer findet den Fehler?
-
Hallo Stefan, die 125er waren doch galvanisiert, die 100er waren noch lackiert. Der Zustand auf den Bildern erinnert mich allerdings an die Blechteile (ZF, UKW-Box...) bei einem 9241 den ich mal repariert habe. Das sah genauso aus, war aber wohl Weißblech, also eine aufgewalzte Zinnschicht. Die hatte sich partiell genauso verflüchtigt bzw. verfärbt. Hier beim 125er würde ich sagen Weißblech oder hauchdünn galvanisiert. Aber kein Lack.
-
Hallo Dieter! Wenn bei mono beide Kanäle laufen musst Du dich ja nur vom Mono/Stumm Modul aus nach weiter vorne hin durchgarbeiten. Bandpass-M. -> Präsenz-M. -> Klangbaustein -> Linear-M. II -> Linear-M. I -> Filter-M. -> und dann bist Du bei den TDAs für die Eingangsumschaltung. Irgendwo wird eine schadhafte Lötstelle, ein Wackelkontakt, oder ein aussetzendes Bauteil sein. Ärgerlich nur, wie Du schon gesagt hast, die fehlende Reproduzierbarkeit, also der Zeitfaktor.
-
Immer wieder herrlich, wenn beanstandet wird, dass auf die erste, noch völlig unkonkrete Frage zu einem Thema nicht ein druckreifes Unversalwerk von 400 Seiten als erste Antwort abgeliefert wird. Warum sollen, solange nicht klar ist, ob die Empfangsanlage überhaupt gebaut wird und auf welchem konkreten Gebäude, mit welchem Reflektordurchmesser, in welcher Technik, bei vorhandenem oder nicht vorhandenem Blitzschutz, bei welcher Dachdeckung und mit welcher Befestigungsart sie montiert wird, umfass…
-
Saba Transall de Luxe
BeitragDas Ausmaß der abgestrahlten Störungen ist in der Regel auch stark lastabhängig. Da würde ich vor dem Einbau gründlich unter realen Betriebsbedingungen und auf allen Frequenzen testen.
-
Saba Transall de Luxe
BeitragDer hat aber doch nur 5V.
-
Hallo Reinhard, ein schöner Receiver, grundsolide, in sehr gutem Zustand und mit der klassischen kaffeebraunen Alufront! Es könnte eine Überspannung über die Antennenbuchse gewesen sein, diese Impulse sind sehr kurz, energiereich und man kommt nie richtig dahinter, auf welchen Wegen sie durch Überschlag, kapazitive oder galvanische Kopplungen sie den Ort der Zerstörung, das zerstörte Bauteil erreicht haben. Heute habe ich das Netzteil einer Siedle Sprechanlage repariert, die bei einem Gewitter m…
-
Hallo die Runde, bei der Umstellung von alten KTV-Anlagen in Baumstruktur setzt man auch den Switch in den Keller an die Abgänge zu den Teilnehmern und legt vom Dach / LNB 4 Leitungen in den Keller. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2898/ Da ist die Leitungslänge im Altbau auch schnell bei über 30m. Heute senden die Astras ja stärker als früher, die LNBs sind viel rauschärmer, mit top-Komponenten hat man bei geringeren Leitungslängen um die 10m sogar zu hohe Pegel. Bei 70m Leitungslänge…
-
Hallo die Runde, in der Teileliste im Servicemanual sind die V1212 bzw. das Äquivalent, die HV46R, als Thermistoren bezeichnet. Auf den Endstufenplatinen sitzen diese sehr weit oben an einer Stelle zwischen den Treiberkühlblechen, wo die aufsteigende Luft am wärmsten ist. Dort werden sie optimal von der Luft umströmt: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2895/ Wenn man den Ruhestrom misst und von oben kurz in die Endstufenplatinen hineinbläst, reagirt der Ruhestrom sofort! Im Bereich der V…
-
Hallo Michael, Temperaturen über 60° sind mir wegen der langfristigen Wirkungen auch immer ein Dorn im Auge. Allerdings waren hier unter den 8 kleinen Kühlblechen der Treiber keinerlei Verfärbungen im Pertinax. Bei der Netzteilplatine, wo zwei Längstransistoren mit denselben Kühlkörpern montiert waren, war schon vor 15-20 Jahren alles schwarz gebacken. Wenn man von oben in die Endstufenbaugruppe schaut, sieht man 4 U-Kühlkörper, unter denen noch einmal 4 Stück sitzen. Da geht es sehr eng zu, die…
-
Hallo Reinhard, das behälte ich als Merkposten im Hinterkopf. Wenn die Endstufenplatinen noch einmal ausgebaut werden, sind die Hitachis dran. Wenn man Erfahrungsberichte im Netz zu alten Yamaha, Marantz, Sansui etc. aus dieser Zeit liest, finden sich verschiedene Empfehlungen. So wird uni sono der Ersatz der (Begrenzer-?) Dioden V1212 durch 2 x 1N4148 empfohlen und manche berichten darüber, dass die zahlreichen Sicherungswiderstände (Micron) inzwischen außerhalb der Toleranz liegen. Auch eretzt…
-
Hallo Albrecht, Finger weg von Einkabellösungen. Ich habe damit nur schlechte Erfahrungen gemacht, wenn z.B. später Receiver esetzt werden müssen, oder sich das Transponder-Frequenzspektrum der Astra-Gruppe geändert hat. Regelmäßig musste ich dann auf standard 4-Kabeltechnik umstellen. EIn Multiswitch mit 4 Kabeln vom LNB zum Switch, wie von Reinhard empfohlen, ist eine gute Lösung. Es gibt sie auch für Fernspeisung, wenn im Nebengebäude kein Stromanschluss ist. 70m Leitungslänge sind auch heute…
-
Danke fürs Feedback! Heute habe ich die neuen "Vishay Foil" Trimmpotis bekommen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2886/ und sogleich eingebaut saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2885/ Sie haben ca 8mm lange vergoldete Anschlussdrähte, sind schön klein und für MIL / Raumfahrt etc. gedacht. Entsprechend ist auch der Preis. Aber: Wenn man damit einmal Ruheströme eingestellt hat, möchte man eigentlich nichts anderes mehr haben. Das geht super präzise und feinfühlig, ohne Spiel und …
-
Ich liefere noch ein paar Fotos von der übrigen Elektronik nach. Da wäre zunächst die Ansteuerschaltung für die beiden VU-Meter: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2877/ weiterhin die Klangregel-und Filterplatine, hier der linke Teil mit dem 4-fach Poti für die umschaltbare Bassregelung saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2878/ und die Höhensektion, daneben das 6-fach Poti für Balance und Lautstärke saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2879/ die große Platine mit den Eingang…