Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba Transall de Luxe
BeitragHallo Andreas, so sieht das aus, mit dem Netzteil: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2876/ Es ist offenbar über eine Steckerleiste angeschlossen. Da gibt es noch eine separate Spannung für die Skalenbeleuchtung, eine primäre Abschaltung... Darauf müsste man dann verzichten und entweder, wenn Batteriebetrieb in Zukunft ohnehin selten vorkommt, Deine Lösung realisieren und die Batteriekontakte für die DC-Einspeisung verwenden, oder eine kleine koaxiale NV-Buchse nachrüsten, mit Umschaltko…
-
Saba Transall de Luxe
BeitragHallo Kalle, das Originalnetzteil zu finden wird schwierig bzw. ein Zufallstreffer, auf den man lange wartet. Einfacher ist es, ein handelsübliches Netzteil mit passender Spannung und Leistung zu beschaffen und eine passende Fremdspannungsbuchse im Koffferradio einzubauen. Das ist eine saubere, preiswerte und technisch einwandfreie Lösung.
-
Hallo Reinhard, solche Fehler können ausgesprochen tückisch sein. Absolut sicher, sie beseitigt zu haben ist man erst nach langem Probelauf bzw. jahrelanger normaler Nutzung. ELNA ist ja ein erstklassiger Hersteller der ersten Stunde, der sich zeitweise gerade bei Audio-Elkos hervorgetan hat. Auch die restliche Produktpalette ist sehr hochwertig. Leider ist der Marktanteil trotz Top-Qualität weltweit eher klein geblieben, auch die großen Distributoren haben nur wenige Werte im Programm. Heute wu…
-
Hallo Reinhard, freut mich, dass es Spaß macht. Wenn man Reparaturberichte liest, ist das ja immer auch eine Quelle von Ideen und Inspiration. Später, beim selben Gerät oder einem ähnlichen erinnert man sich und kann die Erfahrungen anderer Techniker nutzen. Manchmal tut man das sogar unbewusst. So geht es mir umgekehrt auch beim Verfolgen solcher Berichte, wie Du sie z. B. auch häufig von HiFi Komponenten hier beiträgst. So spart man Arbeit und langes Überlegen bei zukünftigen Reparaturen. Aber…
-
Zum Ruhestrom: Es stellte sich heraus, dass die Werte sogar zu niedrig waren. Der Spannungsabfall über dem 0,47 Ohm Emitterwiderstand eines der Endstufentransistoren wird für Class-B Betrieb auf 25mV eingestellt, für Class-A auf 280mV. Das bedeutet bei plus/minus 55,5V Betriebsspannung der Endstufen bei Class-B eine Verlustleistung von rund 3W pro Endstufentransistor, also 12W pro Kanal und 24W insgesamt. Eigentlich kein Wunder, dass die Kühlkörper sich bei den derzeitigen Temperaturen gut aufwä…
-
Erst einmal habe ich heute alles fertiggemacht, so dass jetzt nur noch die Endstufen fehlen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2873/ Diese wurden dann eingebaut und angeschlossen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2874/ Nun war wieder alles komplett und das Gerät konnte durch schlagartiges Eintecken des Netzsteckers "ganz vorsichtig hochgefahren" werden. Man denkt bei diesen größeren Verstärkern mit ihren hohen Leistungen schon immer kurz daran, dass man nicht doch etwa einen L…
-
Ja Michael, das hätte ich vor Jahrzehnten schon machen sollen. Aber der Amp steht ganz unten im Regal, wiegt fast 20 KG und es ist jedesmal ein RIESENakt, ihn auszubauen. Daher nehme ich mir diesmal Zeit (was man leider bei den eigenen Geräten fast nie tut!),versuche längerfristig für Ruhe zu sorgen. Es haben sich einfach zu viele Fehler angesammelt. Die große Netzteilplatine ist heute auch fertig geworden. Der Printseite sieht man an, dass sie schon einiges mitgemacht hat. 2 x wurden die Elkos …
-
Hallo Rolf, die technischen Daten sehen für damalige Verhältnisse gut aus. Die feinere Rastung der Klangregler beim 2010 ist das Ergebnis aufwändigerer gekapselter Potis. Eigentlich ist der Punkt aber irrelevant, weil die Potis beim 1010 stufenlos auf jeden Wert zwischen den Rastungen eigestellt werden können. Die Rastpunkte sind extrem schmal. Wie man wohl die höhere Leistung beim 2010 bei grundsätzlich praktisch identischem Aufbau realisiert hat? Die Endstufentransisturen sind (glaube ich) die…
-
Hallo Stefan, der Kondensator ist sogar einstellbar, durch die beiden Schrauben. Je besser der Wärmekontakt, je dünner der Glimmer, je fester der Anpressdruck, umso höher die Kapazität. Heute habe ich ein weiteres Detail erledigt. Der Koppelschalter zwischen Vor- und Endverstärker begann schon wenige Jahre nach dem Kauf Probleme zu machen. Immer wieder setzte ein Kanal aus. Ich habe diesen Schiebeschalter nun durch einen Miniaturkippschalter japanischer Herkunft ersetzt und den Knebel auf halbe …
-
Inzwischen habe ich mich zum Netzteil vorgearbeitet. Da für die Platine der allgemeinen Stromversorgung noch Teile im Zulauf sind, fiel mein Blick auf die Stromversorgung der Endstufen bzw. die "Elkoplatine" mit Gleichrichtern, Ladeelkos und Relais. Oben auf einem der Ladeelkos, es sind original Nippon Chemicon 18.000µF 63V verbaut, sah ich eingetrocknete Flüssigkeitsreste. Auf alten Fotos waren die nicht vorhanden. Kein gutes Zeichen. Also wurden beide Elkos ausgebaut und es zeigte sich, dass s…
-
Hallo Eberhard, ich habe den CA-1010 immer wieder einmal im Class A Betrieb genutzt. Er hat für die Hornlautsprecher auch in dieser Betriebsart reichlich Leistung. Die deutlich gesteigerte Wärmeentwicklung und der verstärkt abgegebene Geruch nach "Chemie" haben mich aber davon abgehalten, ihn dauerhaft so zu betreiben. Dem Geruch bin ich gerade auf der Spur... Yamaha CA-1010 Verstärker in der Midlife Crisis Bevor ich es vergesse, ich lese die etwas ausführlicheren Beiträge von Jogi mit ihrem nic…
-
Als erstes habe ich mir die beiden Endstufenbausteine vorgenommen. Sie sind leicht auszubauen, die Anschlüsse für die Versorgungsspannungen sind gesteckt. Die wenigen vorhandenen Elkos wurden ersetzt. Alle 4 Treiber und alle 4 Endstufentransistoren wurden bei beiden Kanälen ausgebaut und mit neuer Wärmeleitpaste wieder montiert, die alte Paste war knochentrocken. Dabei zeigte sich auch eine beschädigte TO3 Glimmerscheibe mit einem glatten Durchbruch. Das ist bei den anliegenden Spannungen zwar k…
-
Im Bericht über die Reparatur meiner Lautsprecher hatte ich schon auf die Probleme dieses Verstärkers hingewiesen. Nun ist er also dran mit der Reparatur. Den Verstärker habe ich 1978 neu gekauft. Ich weiß noch genau, wie ich dieses Schwergewicht samt Karton mühsam die Treppe hinaufgeschleppt habe, ich hatte zu dieser Zeit wegen einer Knieverletzung einen Gips am Bein. Der CA-1010 war wie geschaffen für meine Zwecke. Er liefert ausreichend Leistung, hat vielfältige Anschlussmöglichkeiten (2 MM/M…
-
Das trifft es, zumindest im Moment! Nach der Reparatur der Lautsprecher besteht beim Yamaha eine Kanalungleichheit, es brummt auf beiden Kanälen, ein Wackelkontakt ist im linken Kanal und das Klangbild ist unausgewogen. Die Wiedergabe hat starke Schwächen ungefähr im Bereich der Grundtöne der menschlichen Stimme. Es klingt wie eine schlechte Loudness, eine Mittenabsenkung an der falschen Stelle. Beide Kanäle sind betroffen, aber unterschiedlich stark. Ich weiß dass er vor einigen Jahren all dies…
-
So, heute habe ich den Yamaha CA-1010 ausgebaut und als Ersatz bis auf Weiteres meinen Grundig SV 140 an seiner statt angeschlossen: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2849/ Nun treffen also durch Zufall der betagte - aber revidierte - SV140 von 1969 und der auch schon ältere Grundig CD 9009 in derselben Stereoanlage aufeinander
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragDer Punkt mit den Kontakten ist ganz wichtig- Ich hatte es ja gerade damit. Unsichere, wackelige Kontakte an den Lautsprcheranschlüssen selbst, aber auch an den Terminals des Verstärkers machen sich massiv bemerkbar. Dasselbe gilt für Lautsprecherumschaltkontakte im Verstärker und die Schaltkontakte der Relais in der Einschaltverzögerung. Aber auch fertig konfektionierte Leitungen mit unzureichender Kontaktierung durch halbherzige Punktschweißungen oder Korrosionseffekte, Elementbildung und Feuc…
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragIch wage mich jetzt einmal an eine Rangfolge der Einflussfaktoren auf die Qualität, sprich Naturtreue beim Hören mit HiFi-Anlagen in absteigender Reihenfolge des Einflusses auf den Klang: 1. Lautsprecher 2. Das eigene Gehör 3. Wohn- bzw. Hörraum 4. Programmaterial und dessen Aufnahme-, Studio-, Mastering-, Press- oder Übertragungsqualität 5. Tonabnehmer / CD-Player / Tuner 5. Frequenzweiche 6. Verstärker 6. ... 7. ... 8. ... 9. ... . . . Lautsprecherkabel An dieser Rangfolge kann man auch ablese…
-
MT 201 Sicherung
BeitragWenn ein Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, kann auch der höhere Einschaltstrom eines deformierten Elkos ausreichen, damit eine Schmelzsicherung auslöst. Wenn sich dieser Vorgang wiederholt, hilft nur der Ersatz des / der Elkos.