Suchergebnisse

Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die 750er Serie von Telefunken wurde damals kurz nachdem ich meine Geräte gekauft hatte, von Telefunken zu Spottpreisen verramscht. Ich legte mir daher noch einen zweiten TA750 in Silber zu, den ich später wieder verkauft habe. Von der Problematik mit der Spannungsfestigkeit der LMs habe ich damals auch erfahren. Es gab wohl schon vor der Umstellung auf 230V~ Probleme mit gehäuften Ausfällen. Inzwischen ist allerdings nicht nur die Spannung höher, sondern seit der "Energiewende" schwankt durch d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eins ist sicher: Durch spontane Wunderheilung beseitigte Fehler treten auf jeden Fall früher oder später wieder auf. Einfach abwarten...

  • Benutzer-Avatarbild

    Einen Telefunken TA750 habe ich seit 1980 hier stehen. Nach dem Kauf einmal auf volle Funktion geprüft und dann in Folie eingeschlagen eingelagert. Ich hatte mir die 750er Serie gekauft, aber nur Tuner und Cassettendeck in meine Anlage integriert, den Verstärker nicht. Möglicherweise habe ich das Gerät ja damals unterschätzt. Andererseits war ich mit dem Yamaha immer sehr zufrieden und bin es bis heute - trotz 5-fach Poti. Allerdings habe ich von 1978 bis heute nie den Balanceregler benutzt oder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja Michael, der 1010 /2010 hat das. Das Lautstärkepoti ist 5-fach - 1 Balance, 2 x 2 für die Lautstärke. Der Vorgänger, der CA 1000, hatte auch eine regelbare Loudness. Den hatte ich damals mal repariert, gefiel mir sehr gut, habe mir gleich den 1010 bestellt und war zuerst enttäuscht, dass keine Loudness mehr vorhanden war. Leise habe ich ohnehin nur im äussersten Notfall gehört, nachts Kopfhörer (Stax SR Lambda Professional), und die fehlende Loudness hat mir eigentlich nie gefehlt. Bei Bedarf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich sehe das nicht so kategorich mit den Platinen. 1. Das Entwickeln eines elektisch sinnvollen und gleichzeitig platzsparenden Layouts ist eine gute Übung für´s Gehirn. Damals hatten wir keine "App" dafür. 2. Mit dem "Dalo" Stift hatte man alles in ziemlich kurzer Zeit auf die Platte gebracht. 3. Beim lokalen Elekrtonikhändler häuften sich die Fälle, wo Bauteile nur mit radialer Bauformen mit kurzen Anschlüssen verfügbar waren 4. Der Platinenaufbau ist robuster, unempfindlicher und weniger stör…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist wohl wahr. Mir hat einmal das Alughäuse eines in der Eile verpolt eingebauten radialen Elkos die Schläfe perforiert. 1 cm daneben... Die Brettschaltung weiter oben kommt mir vertraut vor. Sie entspricht genau meinen Anfängen in der Elektronik. Genau so sahen die ersten MW-Audions und Germaniumverstärker aus, als ich in der 5. Klasse war. Dann hat mir ein Schüler aus der 7. gezeigt, wie man Platinen ätzt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, beim ersten Post fällt mir auf: Das TAA550 beinhaltet keinen Gleichrichter und keine Siebung, es muss Gleichspannung (mit hohem Innenwiderstand) angeboten bekommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grüß Dich, Hans! Ich höre Deine Auswahl gerade mit großer Begeisterung. Diese Musik ist für Hörner wie geschaffen. Auch bei kleinsten Lautstärken, aber ebenso bei Zimmerlautstärke sind die Blechbläser, die Klarinette, das Schlagzeug, besonders die Becken und natürlich die Posaune unvergleichlich lebendig, impulsiv und enorm Obertonreich. Beim Ansetzen eines Tones hört man jedes Detail. Da bleibt nichts auf der Strecke. Der impulsive Ansatz eines Trompetentons kann bei Zimmerlaustärke durchaus da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Den Verstärker hatte ich hier schon einmal im Rahmen einer Erste Hilfe Aktion gezeigt: Yamaha CA-1010 Standardreparatur Jetzt muss er aber doch gründlicher überholt werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Den "WAF" (weiblicher Akzeptanzfaktor) von Boxen mit 160 cm Bässen wage ich mir gar nicht vorzustellen! Er dürfte gegen Null gehen, oder gar den Wert -1 (sofortiger Rausschmiss) haben. Zur Abrundung hier noch ein - künstlerisch wertvolles - Foto vom rechten Kanal meiner Kombination mit ebenfalls eher niedrigem WAF: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2825/ Das ganze hat eine Höhe von gut 1,25m und gut 60 cm Breite. Ganz unten sieht man den Klipsch La Scala Gehäuseeigenbau mit zusätzlichen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es ist immer wieder erschütternd, wie lange sich solche Provisorien halten. Man arrangiert sich zuerst, dann vergehen die Jahre wie im Flug, Beruf, Familie und Hobbies erfordern Zeit und Energie, für Dritte repariert man gründlich und schnell, was bei einem selbst liegen bleibt und hintenan gestellt wird. Auch mein Verstärker hat seit Jahren Probleme. Die Kanalgleichheit ist temporär gestört, bis hin zum Ausfall des linken Kanals, aber alles nur ab und zu. Die Lautsprecherklemmen sind auch dort …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, die Metallpapier (MP) Typen im Becher waren primär als Phasenschieber (Anlauf-) Kondensatoren bei Motoren und zur Blindleistungskompensation bei Leuchtstofflampen vorgesehen. Dabei hat man es mit 50 Hz zu tun, hohe Spannungsfestigkeit, Impulsbelastbarkeit bei Schaltvorgängen und Selbstheilung stehen im Vordergrund. EIn etwas höherer ESR und die Verluste bei höheren Frequenzen und gewisse Toleranzen sind im 230V 50 Hz Stromkreis nachrangig. Auch Induktivitäten bei der Wicklung und Kontaktieru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es handelt sich um einen MP-Kondensator von ITT/SEL mit 14µF von 1978: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2816/ Die Flüssigkeit isat an der Anschlussfahne ausgetreten und nach unten Richtung Gummidichtung gelaufen. Die Dichtung ist in diesem Bereich aufgequollen und weich geworden. Vielleicht spielt Sauerstoff eine Rolle, denn sonst würde das Öl die Dichtung wohl auch von innen her auflösen. Die elektrischen Werte waren noch in Orednung, um PCB-haltiges Öl hat es sich nicht gehandelt, ke…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe die Papierkondensatoren vor dem Ersatz gemessen. Einige davon haben bei 10 KHz 30% weniger Kapaztät als bei 100 Hz und 1 KHz. Eine Erklärung für diese starke Frequenzabhängigkeit im doch niederfrequenten Bereich habe ich nicht parat. Die MKPs haben hier praktische keine Abweichung und auch ESR um 1 Ohm herum sind in einer 8 Ohm Kombination nicht wünschenswert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Testbild gesucht

    nightbear - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo die Runde, es agb ja Zeiten, als das Vormittagsprogramm bundesweit ausgestrahlt wurde und die Dritten morgens Telekollek etc. hatten, da musste man, wenn man das ausgestrahlte Testbild im Rahmen einer Reparatur beim Kunden nutzen wollte früh vor Ort sein, weil ab ca. 9:00 Uhr das Programm begann. Dann war´s das mit Testbild. Bei uns saßen allerdings in der Werkstatt die Kollegen, die in der Lage waren, im Akkord all die Fehler zu finden, an denen die Außendiensttechniker gescheitert waren.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier mal etwas zum schmunzeln, ein richtig toller Durolit "Ölpapierkondensator", sogar "bipolar" zum absoluten Schnäppchenpreis. Schon 2 nx 4 Stück verkauft: ebay.de/itm/4-Stuck-Wima-Bipol…ensator-R2E3/370625456588

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael, mit 18 und 24 dB habe ich nie etwas bei Passivweichen gemacht, das war mir 1. zu aufwändig und 2. mit zu vielen Nachteilen erkauft. Die HT (Fostex T925) musste ich mit 12 dB ankoppeln, weil die Kombination auch für sehr hohe Leistungen ausgelegt ist und auch immer wieder einmal im 3-stelligen Wattbereich läuft. Bei 6dB hätte das feine und kostspielige Hörnchen sicher schnell Schaden genommen. Entsprechendes gllt für die Mitteltöner (Lowther C45), trotz 12 dB habe ich zwei Exemplare i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, die Frage der richtigen Ankopplung des HT-Zweiges stelle ich im Moment hintenan, komme aber darauf zurück. Der konkrete Aufbau der Frequenzweiche sah im Jahr 1984 so aus: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2812/ Ich hatte damals einen großen Vorrat Papierkondensatoren und alte 4µF Typen aus den 60ern im verlöteten Gehäuse. Die Serienspule (3,9 mH) im Basszweig ist sehr niederohmig und als Luftspule ausgeführt. Die beiden Spulen à 0,27µH für die 6,5 KHz Trennfrequenz hab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, die Frage bezieht sich zuerst einmal auf den (unrealistischen) allgemeinen Fall idealer, also konstanter Impedanzverläufe bei allen Chassis mit dem Nennwert 8 Ohm, um grundsätzlich zu wissen, welche Schaltungsvariante von sich aus keine Verfälschung des Impedanzverlaufs produziert. Im konkreten EInzelfall, mit gegebenen Chassis kann dann ja ggf. die andere Variante die Eigenheiten der Chassis kompensieren helfen.Impedanzschriebe habe ich zu meinen Chassis damals nicht auftreiben k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testbild gesucht

    nightbear - - Fernseher

    Beitrag

    Ob es da überhaupt schon ein Testbild gab? Mit diesem Gerät hätte man es jedenfalls betrachten können, für schlappe 650 RM... saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2802/