Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Seit einigen Wochen überhole ich meine im Sommer 1984 selbst gebauten Lautsprecherboxen. Sie waren damals das vorerst letzte Projekt einer langen Reihe von Eigenentwürfen, bildeten den optimalen Abschluss in dem Sinne, dass mich das Ergebnis vollkommen überzeugt und zufriedengestellt hat. Bis heute kam mir nie in den Sinn, diese Lautsprecher zu ersetzen, da die Kosten in keinem Verhältnis zum erzielbaren Gewinn bei der Klangqualität stehen würden. Das folgende Projekt habe ich seinerzeit sogar (…
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragDie EVUs verlegen auch heute (wieder) Alukabel unter der Erde zu den Hausanschlüssen. Ich habe meinen Hausanschluss Mitte der 90er erneuern lassen und da wurde 4 x 16mm Alu ins Haus gelegt. Ab dem Hausanschluss bin ich aber ulkigerweise verpflichtet mit mindestens 4 x 16mm Kupfer weiter bis zum Zählerschrank zu gehen... Gerade bei größeren Querschnitten ist das natürlich ein deutlicher Unterschied bei den Kosten. Die EVUs rechnen sich ihren zulässigen Spannungsabfall aus und nehmen einen entspre…
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragIch finde, man kann ruhig Alu- und Kupferkabel im Angebot haben, muss sie dann aber eindeutig kennzeichnen. Sonst ist es Mogelei, Täuschung - eben gefaked. Auf dem gezeigten Kabel findet sich keinerlei Aufdruck. Auf der Seite des Händlers ist als Hersteller "KASH" angegeben (nie gehört, die machen wahrscheinlich "CASH" mit nach Vollkupfer aussehenden Alukabeln), die ROHS Unbedenklichkeitserklärung ist dann aber seltsamerweise vom "AIV Kabelwerk GmbH Crottendorf", ein Hersteller, der laut seiner …
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragIm Rahmen der derzeitigen Runderneuerung meiner Lautsprecherboxen brauchte ich unlängst ein paar Meter Lautsprecherleitung. Da die übrige Verkabelung damals mit 2 x 4mm² ausgeführt wurde, zog ich los, um 4m dieser Leitung zu kaufen. Im lokalen Elektroniksupermarkt fand der Verkäufer auch schnell eine entsprechende Leitung, diesmal allerdings mit transparenter Hülle. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2799/ Zu Hause angekommen fiel mir aber, noch bevor ich das Kabel verarbeiten konnte, au…
-
Historische Antennen
BeitragEin besonders origineller Montageort für eine Antenne fiel mir dieser Tage in den Dolomiten ins Auge. Oben an der Spitze eines Holzmastes der Telefonleitung wurde ein Antennenmast angebracht, an dem eine UHF und eine VHF Antenne (plus Weiche und Verstärker) Platz finden. Die Ableitung der Antenne führt ca 100m weiter im Tal zu einem Gebäude, das wohl durch die Berge vom direkten Empfang abgeschnitten ist. Das genaue Alter der Antenne ist infolge fehlender Luftverschmutzung in dieser Region schwe…
-
Saba Freiburg 14 problem
BeitragHallo Franz, was mich noch interessieren würde: Hast Du das Gerät mit diesem Fehler so bekommen, hat schon jemand einen Reparaturversuch davor unternommen, oder hast Du (so wie ich es mache) zuerst alle kritischen Bauteile ersetzt und dann erstmalig eingeschaltet? Und warum nicht ein paar Bilder von der NF-Sektion einstellen. Wir brauchen eine Spur, dann finden wir auch den Fehler.
-
Saba Freiburg 14 problem
BeitragHallo Franz! Hast Du mal die gemeinsame Beschaltung der G1 der Treiberpentoden EF86 untersucht? Die bekommen ja - beide gemeinsam, daher würde ein Fehler auf beide Kanäler wirken - einmal über die Vorspannungserzeugung aus dem NV Netzteil -1,4V zugeführt. Aber über R415 und R515 überlagert die Spannung vom Schleifer des P601. Neben R414, 515, 417 und 517 würde ich mir mal alles in dem Bereich anschauen (Trimmer, Widerstände, Kondensatoren und auch S9): saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/…
-
Warum müssen auf allgemeine und neutrale Verweise auf physikalische Tatsachen und Quellen zu ihrem Verständnis persönliche abfällige oder abweisende Bemerkungen folgen? Ist Lernem oder etwas vermittelt zu bekommen eine Strafe, eine Beleidigung, ein persönlicher Angriff, den man entschlossen abwehren muss? Mein letzter Post bezog sich übrigens ausschließlich auf Ingmars Satz "... Ich hatte sie auch einzeln durchgemessen - sie haben Werte zwischen 2 und 3 Ohm - also alles in Ordnung." Diese Beobac…
-
Wenn auf einem Lautsprecher "5 Ohm" steht, hat das absolut nichts mit dem Ohmschen Widerstand der Schwingspule zu tun, der mit einem Ohmmeter gemessen werden kann. Die IMPEDANZ des Laustprechers beträgt 5 Ohm. Impedanz, das ist die Größe "Z", nicht "R"! Ich habe fast, ja sogar ziemlich sicher, den Eindruck, hier werden diese Größen willkürlich durcheinander geworfen, was dann zwangsläufig zu wertlosen Aussagen führt. Es gibt so gute Lehrbücher, so gute Erklärungen auf den einschglägigen Webseite…
-
Hast Du auch das gelesen? Zitat: "Ich habe gestern mal einen Wildbad 8 daneben gestellt. Der hat im Vergleich (zumindest bei geringer Lautstärke) einen stärkeren "Tiefgang", bei gehobener Lautstärke muss man bei dem natürlich gleich zurückregeln, da es sonst zu Verzerrungen kommt - aber man merkt , dass der Lautsprecher "arbeitet" - so "zittert" z.B. der Stoff der Schallwandbespannung. Genau das ist jedoch beim Freiburg nicht der Fall." Da stimmt doch was nicht! Das ist doch nicht eingebidet. Da…
-
Hallo Christian, ja, der "Elektronik 1 Transistor" ist es. Da werden Erinnerungen wach. Den Kasten habe ich sogar ganz in der Nähe von Saalfeld gekauft,und zwar bei einem Elektrobetrieb mit Ladengeschäft, der selbstständig geblieben war. Der Inhaber führte es in der x-ten Generation. Ein paar Jahre später wurde er enteignet, stieg auf den Speicher und hängte sich auf. Die Kunststoffhülsen an den Klemmschuhen der Drahtbrücken neigten zur Rissbildung und pressten die Litze dann nicht mehr an den S…
-
Ich hatte noch einen Elektronikbaukasten von Philips. Damit konnte auch ein Rundfunkempfänger realisiert werden. Dazu gab es zu meinem Entzücken Erweiterungskästen, um einen Fernseher (mit Osziröhre zur Bilddarstellung) zu bauen. Die kosteten aber mehrere Hundert DM. Bei einem Taschengeld von 50 Pfg. pro Woche war daran aber überhaupt nicht zu denken. Ich habe mir dann stattdessen entsorgte Fernseher von der Straße nach Hause geschleppt und repaiert. Man muss flexibel sein.
-
Hallo Christian, ich hatte in den frühen 70ern auch einen Elektronikbaukasten aus DDR Produktion, den ich mir im Rahmen eines Besuches bei meinen Großeltern gekauft habe. Er bestand aus einer gelochten Platte, auf die man die auf Kunststoffträgerplatten montierten Bauteile aufstecken und dann gemäß Schaltbild mittels selbst anzufertigender Drahtbrücken mit Klemmschuhen verschalten konnte. Der Kasten ermöglichte den Aufbau sehr vieler Schaltungen, ein Buch mit Schaltungsbeschreibungen und theoret…
-
Bevor es Verwirrung gibt, schaut mal hier: Saba Freiburg Automatic 6-3D Dort sieht man die Originalverdrahtung ganz genau. Und so würde ich es auch belassen, bzw. ändern, falls am vorliegenden Gerät etwas verändert wurde. Nach den Fotos sind alle drei Chassis gleichphasig parallel geschaltet. (Also alle + zusammen und alle - zusammen). Dito der Hochtöner.
-
Entbrummkondensatoren, den Begriff darf man nicht falsch interpretieren, davon abgesehen, dass es diesen Terminus überhaupt nicht gibt. Hinter dem Gleichrichler liegen Lade- und Siebelkos - ihre Aufgabe ist es, in Kombination mit Drosseln und / oder Widerständen als Siebkette die Restwelligkeit der Gleichspannung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Es geht dabei um den 100 Hz "Brumm", der am Ausgang eines Brückengfleichrichters vorliegt (positive Halbwellen). Er gelangt über die Anoden- und …
-
Luxman FQ-990 - die Zweite
BeitragDas kann dann das Labor einer HiFi Zeitschrift mit ohmschem Lastwiderstand natürlich nicht leisten...
-
Das läuft ja umgekehrt. Die Mittenabsenkung ist bei kleinen und sehr kleinen Lautstärken am stärksten, nimmt dann zu größeren Lutstärken hin ab. Die Freiburg Modelle sind wirklich keine Kandidaten für flachen Klang, beim Hören des heutigen Dudelfunks wird der "Bumms" bei kleineren Lautstärken so stark, dass er bestenfalls in Mittelstellung des Bassreglers erträglich wird. Wie sieht es bei den ersetzten Kondensatoren aus - Du wärst nicht der Erste hier, der sich mit den heutigen Kapazitätsaufdruc…
-
Hallo Ingmar, hier nur ein paar Stichworte: - die richtige Verschaltung der Bauteile in der Lst-Regelung, Klangregelung und Endstufe ist genau zu prüfen, gerade wenn man alle Papierkondensatoren ersetzt hat. Auch auf Feinschlüsse zwischen Leitungen und zur Chassismasse ist zu achten - Merkt man beim Übergang von kleinen auf mittlere und größere Lautstärken das langsame Verschwinden der Mittenabsenkung? wenn nicht, solltest Du die Widerstandswerte am Poti zwischen A und den Anzapfungen messen, um…
-
Gretchenfrage
BeitragNun ja, ein geräumiges Haus, in dessen zahlreichen Räumen man seine Sammlung verteilen kann, ist zumindest für viele Fronarbeiter in den Großstädten und Ballungsräumen pure Illusion. Bei mir um die Ecke wurden gerade Eigentumswohnungen verkauft - recht geräumig, mit ca 200 m² - aber der Kaufpreis war € 6,4 Millionen aufwärts. Da ist man manchmal froh, wenn man jeden Monat seine 2700,- Miete übrig hat um in den Genuss von 2-3 Zimmern zu kommen. Man hat schließlich noch jede Menge anderer Verpflic…
-
Luxman FQ-990 - die Zweite
BeitragHallo Reinhard, wenn nun statt eines 8R Lastwiderstandes ein realer Lautsprecher angeschlossen ist, der ja mit seiner Eigeninduktivität und den Bauteilen der Frequenzweiche eine komplexe Last ist (beim TT ein eine Spule in Serie, ein Kondensator parallel, dazu noch die Filterbauteile der übrigen Chassis), sähe das Signal wohl schon wieder ganz anders aus, in Abhängigeit von der Aussteuerung würde es sich auch verändern. So wäre nur das Ergebnis einer ganz konkreten Kombination aus Verstärker und…