Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Warum hängst Du den Telecommander nicht testweise an externe Netzteile (ein paar regelbare hat man doch meist in der Werkstatt, für die Endstufen-UB könntest Du testweise einen passenden Trafo billig kaufen). Dann legst Du Lastwiderstände an die Lsp-Ausgänge, speist einen Sinus ein, steuerst das Gerät bis zur Begrenzung (oder auch 70/80/90%) aus und misst mit dem Amperemeter die Ströme in allen Betriebsspannungen. Dann weißt Du, was wieviel Brot frisst und kannst einen neuen Trafo mit gegebener …

  • Benutzer-Avatarbild

    Gretchenfrage

    nightbear - - Sonstiges

    Beitrag

    Wo wir schon bei der Gretchenfrage sind: Wie hältst Du´s mit dem Fernsehen, Stefan? (Auswahl hast Du doch...)

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 442 WLK

    nightbear - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Klaus, Kunststoff mit Kunststoff verklebt und über 80 Jahre ausgehärtet ist ein undankbarer Fall. Lösungsmittel, Wärme oder brachiale mechanische Gewalt zum Lösen bergen ein hohes Risiko der Beschädigung oder Zerstörung. Aber, MUSS die Induktivität überhaupt abgeglichen werden? Ich würde sie nach Möglichkeit unberührt lassen. Was spricht dafür, dass sich die Induktivitäten stark geändert haben? Wenn man die Kreise unbedingt optimieren möchte, wäre zu erwägen, ob man Trimmkondensatoren stat…

  • Benutzer-Avatarbild

    ...und weiter geht es mit dem Zusatzbaustein zur Nachrüstung der 6-poligen AV-Buchse saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2369/ der NF-Endstufe, die für ein Mono-TV-Gerät üppig dimensioniert ist saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2367/ Es folgt noch der Stereo Tonbaustein, der nicht serienmäßig vorhanden war (1979 waren Stereo- und Zweiton noch nicht eingeführt), der aber nachgerüstet werden konnte. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2368/ Weiterhin die Netzteilgrundplatte …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz 8

    nightbear - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo die Runde, also dieser Aufkleber saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2361/ ist meines Erachtens der Aufkleber, der normalerweise hinten am Chassis klebt und der Typ und Seriennummer des Radios angibt (Nr. xxxxxx Stern). Mir ist noch nie aufgefallen, dass ein Duplikat dieses Aufklebers auch am AÜ aufgeklebt ist - noch dazu auf der Unterseite auf einer Papierzwischenlage, die jederzeit verloren gehen kann. War das überhaupt üblich, etwa ab einem bestimmten Jahrgang? Sonst würde ich ve…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach meinen Erfahrungen ist es ausgesprochen mühsam, heute LEDs zu finden, die wirklich den früher verbauten Modellen entsprechen. Das kostet Zeit und Geld. Ich kaufe heute LEDs von Markenherstellern(!) aus aktueller Produktion und passe die Vorwiderstände so an, dass sich eine passende Helligkeit einstellt. Der Betrieb der LEDs unterhalb ihrer Nennspannung dürfte sich darüber hinaus günstig auf die Lebensdauer auswirken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Luxman FQ-990 - die Zweite

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, das ist in der Tat ein bemerkenswertes Gerät. Für damalige japanische Verhältnisse sehr sauber konstruiert und aufgebaut (im Gegensatz etwa zu "Marantz"), schaltungstechnisch aufwändig, mit viel Bedienungskomfort, einer sehr gelungenen Frontplattengestaltung / klassischem Japan-Design und vielen Zusatzfunktionen. Darüber hinaus ein optischer Genuss. Hier ist ein Receiver, der äußerlich auf Qualität und technische Brillianz setzt und dieses Versprechen auch im Inneren erfüllt, was…

  • Benutzer-Avatarbild

    Luxman FQ-990 - die Zweite

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, ich erinnere mich bei der Frühzeit der HiFi-Technik an häufige Diskussionen über die Deemphasis bei Komponenten aus USA oder aus Japan, die für den US-Markt optimiert waren. Immer wusste niemand so genau. ob denn die Entzerrungskurve wirklich passt. Aber auch wenn sie passte, wusste man seinerzeit, dass importierte HiFi Komponenten regelmäßig eben nicht auf neutrale Wiedergabe mit linearem Freqquenzgangverhalten gebaut wurden, sondern ein ganz bestimmter "Sound", der vom Publikum…

  • Benutzer-Avatarbild

    Verfärbte Bandfilter

    nightbear - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Norbert, hier wäre wirklich ein Foto zur Beurteilung sinnvoll. Es könnte sich auch um Partikel (Staub, Ruß...) handeln, die sich auf dem Kunststoff niedergeschlagen haben. Allgemein gilt, dass sich viele Kunststoffe im Laufe der Jahrzehnte durch chemische Prozesse verfärben. Meist werden sie dunkler, ändern ihre Farbe von weiß oder transparent über gelb nach braun. Das muss kein Problem sein, außer wenn die Stabilität gefährdet ist, oder wenn der Kunststoff elektrisch leitfähig wird. So gi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, ich bin auch der Meinung, dass vor einem blinden Ersatz des CA3089 per DC-Messung eine klare Diagnose erfolgt, zumal bei diesen ZF-Bausteinen auch gerne mal einer der BF 240 davor ausfällt, was ähnliche Symptome hervorruft.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier war das Problem, dass sowohl die Fassungen versilberte Kontakte hatten, als auch die TDAs. Nach über 35 Jahren ist natürlich alles restlos korrodiert, die Federspannung der Kontakte lässt zudem auch nach. Nach dem Ersatz der Fassungen habe ich die TSA 2540 und 2560 wieder eingesteckt, wie sie waren. Blau war zwar wieder vorhanden, der Signalpegel schwankte aber deutlich sichtbar im Betrieb. Erst eine gründliche Reinigung der Beinchen mit dem Glasradierer brachte wirklich stabile Verhältniss…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn man bedenkt, dass für seltene Überraschungseier 4- und 5-stellige Beträge gezahlt werden, obwohl es nur ein popeliges Stück Plastik ist, erscheint so ein gut erhaltener FB18 schon wieder als Schnäppchen. Von moderner Kunst ganz zu schweigen... Ich persönlich würde das Geld nicht ausgeben, mir gefallen die früheren Freiburg Modelle besser. Von den späten Modellen kännte ich mir einen 125 vorstellen - aufgrund der aufwändigen Verarbeitung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier gibt es doch einen FB18 in gutem Zustand: ebay.de/itm/Saba-Freiburg-Voll…aa476f:g:y4MAAOSwyGZaMDEz Da heißt es mitbieten und zuschlagen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Aus der Schwarz-Weiß Zeit habe ich auch reichlich Schlechtes beim Thema Telefunken in Erinnerung. Bei den Farbbildröhren würde ich im Vergleich zu Valvo über die Jahrzehnte und über alle Modelle summiert auch einen Vorteil bei Valvo sehen, nicht aber bei RCA, Sylvania oder Videocolor. Gestern trafen auch meine bestellten TDA 2160 ein. Zu meiner Überraschung fehlte Blau auch nach dem Ersatz dieses ICs. Ursache war in Wahrheit die Steckfassung (Fabrikat Seifert), die ich seinerzeit nachgerüstet ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn man das Einheitschassis 708 von 1968 betrachtet, sieht man schon den konsequenten Entwicklungsweg bis zum 714A. Die dreiflüglige U-Form - platzsparend, servicefreundlich und stabil - mit einer klaren, über die Jahre nur geringfügig angepassten Funktionsgliederung. Links der Signalteil, unten Netzteil, Synchronisation und Vertikalteil, rechts die Horizontalablenkung. Was die Bildrören angeht, ist meine Erinnerung nicht so negativ. Ich habe unzählige A55-510X (System 20AX) von Telefunken (Wer…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, hier noch ein Foto vom Horizontalbaustein: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2248/ Dies ist einer meiner Ersatzbausteine. Er ist von 1978 - die dritte Stelle des Garantiecodes ist eine 8 - und hat ebenso wie der in meinem Gerät von 1979 die zwei Frolyt Elkos verbaut. Einer sitzt neben dem G2 Regler für Blau, der zweite zwischen Zeilentrafo und Kühlblech etwas versteckt. Diese Bausteine waren seeehr zuverlässig, wenn man von den regelmäßig ausfallenden Kaskladen und der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, es folgen noch verschiedene Dokumentationen zu diesem Chassis, sobald etwas Zeit ist. Auf dem Hor.-Baustein gibt es 2 axiale Elkos von Frolyt, 1 x 10µF und 1 x 47µF. Die sind 100% original! Beide sind im Schaltbild bzw. in der Stückliste als "glatt" gekennzeichnet. Für die glatte Anode gab es sicherlich Gründe. Möglich, dass Ende der 70er nicht mehr viele Anbieter glatte Elkos im Angebot hatten, da hat man sich in der DDR eingedeckt. Diese beiden Elkos habe ich schon 3 Mal (etwa al…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grüß Dich Hans, Pin 6 des ZF-Moduls ist nicht beschaltet.

  • Benutzer-Avatarbild

    FB 11 AM Antriebsseil gerissen

    nightbear - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Martin, die Hersteller hatten ihre Gründe, warum an manchen Stellen Stahlseil, an anderen Stellen textiles Skalenseil zum Einsatz kam (z.B. thermisches Verhalten). Stahlseil über dünne Antriebsachsen geht ohnehin nicht. Nimm das klassische gemusterte Skalenseil in der Originaldicke und alles wird gut.

  • Benutzer-Avatarbild

    600SH HF einstellen

    nightbear - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Hallo, kann denn überhaupt sicher davon augegangen werden, dass die beiden Trimmkondensatoren mit ihren vollkommen korrodierten Rotorbelägen überhupt noch ihren Nennkapazitätsbereich aufweisen?