Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragIch habe doch gerochen, dass da etwas nicht stimmt! Am Messender angeschlossen, mit Mono Signal, bleibt der Suchlauf in der empfindlichsten Einstellung (Linksanschlag) erst stehen, wenn das Signal mindestens 70 dBµV hat, also rund 3,16mV. Die Feldstärkeanzeige des T9000 zeigt dann "2". Ohne Suchlauf mit abeschaltetem Muting wird das Signal ab ca. 20 dBµV = 10µV leicht verrauscht hörbar, ab etwa 35 dBµV = 56µV ist ein rauschfreier Monoempfang gegeben, die Feldstärkeanzeige zeigt noch keinen Aussc…
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragHallo die Runde, der T9000 ist in der Tat ein schaltungstechnisch extrem aufwändiger Tuner. Man hat ja damals den schon sehr leistungsfähigen und durchdachten T7500 als Ausgangsbasis genommen, seine noch vorhandenen kleinen Schwächen beseitigt und ihn durch Verbesserungen, unglaublich durchdachte wie anspruchsvolle Schaltungen, modernste integrierte Schaltungen, ein ausgereiftes RDS Teil und ein Dot-Display nochmal in eine höhere Galaxie katapultiert. So ein hoher Anspruch hat zwangsläufig Auswi…
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragHallo Stefan, die Grundigianer haben sich da natürlich wieder Gedanken gemacht. Ich habe nochmal nachgelesen und gefunden, warum aus beiden 20V Teilwicklungen jeweils mit einer Spannungsverdopplerschaltung, deren Ausgänge paallelgeschaltet sind, die 44V erzeugt werden, statt sie einfach aus den 51V hinter der Brücke herunterzuregeln: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2089/
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragKein technisches Gerät ist ja jemals endgültig repariert, es ist nur zeitweise nicht defekt, bis sich wieder ein Fehler einstellt. Diesen Grundig T9000 hatte ich nach der Überholung abseits geparkt, er war nicht im täglichen Betrieb. Nun habe ich meine Stereoanlage etwas umgruppiert und wollte den T9000 integrieren, weil er schön flach ist, führt er nicht so leicht zu Platzproblemen. Beim ersten Einschalten war der Empfang einwandfrei, aber das Display blieb dunkel. Ein Blick aufs Schaltbild vor…
-
Loewe Opta Bella Luxus
BeitragHallo Peter, das ist interessant, dass die Funktion des UKW-Teils nach dem Nachlöten der Lötstellen in der UKW-Box wiederhergestellt war. Fehlerhafte Lötstellen treten bei diesen üppig verlöteten Lötösenaufbauten eher selten auf. Vielleicht lag der Fehler am Lötanschluss einer Induktivität. Bisweilen gibt es feinste Unterbrechungen etwa durch Schädigungen des Drahtes durch Flussmittelreste oder Korrosion, oder ein bei der Fertigung an der Lötstelle stark geknickter Draht bricht später.
-
Wie sagt der Versicherungsvertreter im Film "Kehraus" so schön: "Ja, wenn Sie immer alles zusammenrechnen, dann lohnt sich ja am Ende das ganze Leben nicht." Bei einem Vorhaben wie hier ist auf jeden Fall der Weg das Ziel. Ein paar Voraussetzungen müssen allerdings gegeben sein: - Man ist gewillt, um der Erfahrung und der Sache selbst willen viel Zeit und auch Geld aufzuwenden - Man ist in der Lage bis zum Schluss durchzuhalten, man kann Geduld aufbringen - Man ist in der Lage, auch tückische Fe…
-
Hallo die Runde, den Trafo würde ich vorerst nicht zerlegen. Die Volumenvergößerung des Kernpakets ist doch nur minimal. Eisen vergrüßert sein Volumen beim Verrosten bis auf das Siebenfache, hier ist das aus meiner Sicht alles noch völlig harmlos. Man sollte den Trafo nach dem Ausbau reinigen, ihn mit einer feinen (Messing-) Drahtbürste rundum vom losen Rost befreien und später eine ganz dünne Schicht sachwarzen Kunstharzlack (z.B. die für Motorradauspuffrohre gedachte hitzebeständige mattschwar…
-
EC92 Freudenstadt 125
BeitragHallo Martin, warum so kompliziert? Testen durch Prüfung der Funktion im Gerät. Die EC92 ist nun auch keine sehr alterungsanfällige Röhre. Im NF-Teil wirst Du die Endpentoden 5 Mal ersetzen müssen, bevor die EC streikt. Wenn eine EC92 in der UKW Box als Oszillatorstufe bis ans Skalenende mit der höchsten Frequenz arbeitet, hat sie noch TÜV. Ob die EC in der Vorstufe nicht mehr optimal ist, kannst Du schnell ermitteln, indem Du einfach die aus dem NF-Teil probeweise dort einsetzt und beobachtest,…
-
Hallo Christian, bei den schweren Farbfernsehern haben wir auch alles was möglich war vor Ort repariert. Klassische Netzteil- oder Ablenkfehler, der Ersatz gealterter Leistungsröhren - all das waren typische "Hausreparaturen". Aber dann gab es unberechenbare Aussetzfehler, Temperaturfehler, Fehler, die nur 1 x in der Woche auftraten, Fehler, die nur mit extremem Zeit- und Messaufwand zu finden waren, oder auch Bildröhrenwechsel mit nachfolgenden Einstellarbeiten. All das kam aus wirtschaftlichen…
-
Mein Alptraum aus dieser Zeit ist und bleibt die Philips Goya Vitrine mit K6 Chassis mit Holzjalousie, umlaufendem Holzsockel und Standfüßen, die in einem Altbau mit Wendeltreppe im 5. OG abzuholen und nach erfolgter Reparatur wieder auszuliefern war. radiomuseum.org/r/philips_goya_vitrine_d25k770d_25.html
-
Hallo allerseits, Seien es nun Röhrenradios, Fernsehgeräte oder HiFi Komponenten - die großen Player, wie Grundig, Saba, Philips und Telefunken standen damals alle in direkter und harter Konkurrenz und haben sehr häufig auch ganz verschiedene eigene Ansätze, Schaltungen und Konzepte bei Entwicklung, Fertigung und Vertrieb verfolgt. Sehr oft führt die genaue Betrachtung eines Nicht-Saba Gerätes hier daher auch zu direkten Vergleichen mit den Produkten von Saba. Stärken und Schwächen werden deutli…
-
Hallo Helmuth, was spricht denn aus deiner Sicht dafür, dass irgendwer hier einen "elitären Club" aufziehen möchte? Oder ist das einfach so ein gern benutztes Schalgwort, wenn X mehr verdient als Y oder A mehr Berufserfahrung hat, als B oder C ´s Auto mehr PS als D´s? So ist nun mal die Welt - immer gewesen und wird immer so sein. Derzeit ist es doch so, dass sehr viele Fragende hier kostenlos von andern Ratschläge und Hilfe bekommen, die dafür ihre Freizeit opfern. Da frage ich mich: Wer ist de…
-
Hallo die Runde, ich hatte mich auch schon über dieses Thema bzw. das Philips Fernsehgerät gefreut und auch angenommen, dass es damit hier noch weiter geht. Sowas ist eben etwas anderes, als der 2000ste 9241. Die Motivation, hier im Saba Forum aufwändige Reparaturberichte zu verfassen, war, das gabe ich auch zu, schon höher. Das Verschwinden unzähliger Fotos, Schaltbildausschnitte und Skizzen, Ärgernisse mit inzwischen glücklicherweise hier nicht mehr aktiven Quertreibern und dazu noch das alter…
-
Hallo Hans, einverstanden. Sehr wichtig finde ich hier jedenfalls die beiden Hinweise in deinen Posts, die eigentlich irgendwo festgepinnt sein müssten, damit sie jeder, der einen Reparaturthread startet, sieht: 1. Die tatsächlichen Toleranzen von Röhren. 2. Die heute anders gehandhabte Modulation der UKW Sender, die zu mehr Lautstärke, damit zu einer kleineren Position des Lst.-Reglers führt und damit eine übermäßige Basswiedergabe über die gehörrichtige LAutstärkeregelung erzeugt. Hier ist noc…
-
Zitat: "Im allgemeinen muss ich zugeben, das die Bestückungssauberkeit der Bauteile im SABA echt mies ist und in meinen Augen als "Gelegenheitsbastler" eine sehr hohe Fehlerquelle sein kann." Hallo Helmuth, und das sehen nicht nur "Gelegenheitsbastler" so. Da wurde streckenweise sehr lausig gearbeitet. Auch die Bauteilqualität wurde durch den täglich wechselnden Herstellermix irgendwann Glückssache. Ich bin sicher, dass in der Endkontrolle schon überdurchschnittlich viel nachzuarbeiten war. Saba…
-
Hallo Christian, ich würde mir die beiden Kernhälften ganz genau ansehen, auch den Luftspalt. Das Spannband musst Du ohnehin vollständig lösen, um es richtig spannen zu können, weil es durch die Tränkmasse flächig mit dem Kern verklebt ist. Dann siehst Du, ob die Kernhälften Auffälligkeiten haben und kannst sie auch gleich richtig spannen. Sonst könnte natürlich auch eine lose Windung schwingen. Aber wenn ein Trafo schon vakuumgetränkt wurde, bezweifle ich, dass ein erneutes - wie auch mmer auss…
-
Hallo Hans, wegen lebensfeindlicher Werkstatttemperaturern blieben Capella und Messender heute Nachmittag abgeschaltet, ich habe lieber Kleinteile einsortiert. Von Telefunken finden sich auch noch Unterlagen bei "Jogi". saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1972/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1973/ Angeschlossen ist jetzt eine Siemens NOS EM80. Die Leuchtschirmspannung beträgt 250V, der Außenwiderstand 470K und am Anodenanschluss liegen ca. 244V. Ich betrachte mal das Maß "a". …