Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Hans, aalso, ich fange mit den Spannungen an. Am Gitter der EM80 liegen bei einem Sender mit 75 dBµV 14V an. Dann ist der Fächer gerade so voll geschlossen. Gehe ich auf bis zu 100 dBµV, passiert nichts mehr. Das sieht doch ganz korrekt aus radiomuseum.org/tubes/tube_em80.html Die Ratiospannung ist im Maximum, also bei geschlossenem Fächer 26V. Auch sie steigt bei höheren Pegeln nicht mehr. Vielleicht ist auch die Funkschau Schaltungsbescheibung der UKW-ZF bzw. Ratioschaltung interessant: …
-
Hier noch ein Hinweis für Capella Besitzer, die einen Plattenspieler oder eine andere Signalquelle an die (der Phono-Bananenbuchse parallel geschaltete) 3-Pol DIN-Buchse anschließen möchten und sich einen Adapter dafür anfertigen: Im Schaltbild sind die Anschlüsse der Pins 2 und 3 vertauscht eingezeichnet. Im Gerät liegen - wie üblich - die Masse an Pin 2 und der Wiedergabeeingang an Pin 3. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1967/ Es zeigte sich, dass der Eingang für heutige Signalverhäl…
-
Hallo Christian, mit 100 Hz wirst Du ihn am hiesigen Stromnetz nicht zum Brummen bringen, eher mit dero 50. Ich hatte unlängst so einen sporadischen Trafobrumm. Es stellte sich heraus, dass an derselben Steckdose ein kräftiges Schaltnetzteil ohne PFC hing. Wenn es Last hatte, hat es den Sinus so verquält, dass der Trafo mit Eisenkern übel knarzte. Die 92xy Trafos sind eigentlich nicht brummfreudig. Die einzige Schwachstelle ist der Spalt innerhalb der Spulen, wo der Eisenkern geschnitten wurde. …
-
Hallo Dieter, wenn Du das Netzteil in Ordnung gebracht hast, der Kurzschluss also beseitigt ist, solltest Du nicht einschalten, ohne zuvor die Kondensatoren in der Hor.-Endst, der Hor.-Ansteuerung und rund um den ZTR ersetzt zu haben. Nicht dass der schöne ZTR durch eine falsche Ansteuerung oder Schlüsse / Feinschlüsse in der Beschaltung überlastet wird und Schaden nimmt. Diese Typen, meist noch mit freiliegender Sekundärwicklung sind ohnehin empfindlich, durch ihre Alterung noch mehr.
-
Hallo Dieter, da hat wohl jemand die Netzsicherung mit Alufolie umwickelt. Die Brandspuren sieht man noch am Sicherungshalter. Auf Bild 2 sind Durolit zu sehen, einer davon wird Schluss haben (C134, C149, C150?) und das Feuerwerk ausgelöst haben. Selbst am Zeilentrafo sitzt noch einer. Der liegende rote KT18yx ist dafür auch heute noch top. Das ist wahrscheinlich der Ersatz für den 27nF Boosterkondensator. Die Durolit hat sicher der Service anstelle von Tropydur eingebaut, als die Durolit noch j…
-
Hallo Alex, der Fehler kann im Bereich des Netzteils liegen, muss aber nicht. Fehler auf der NT-Platine sind relativ häufig, aber das beschriebene Symptom - dass kein Ton zu hören ist - kann ebenso auf andere Ursachen außerhalb dieser Platine zurückgehen. Ist etwa der Selengleichrichter für die 12V Versorgung defekt (der sitzt auf der Hauptplatine), kann das Lautsprecherrelais nicht schalten, der Receiver bleibt stumm. Liegt ein Problem in den Endstufen oder Treiberstufen vor, verhindert die Sch…
-
Hallo allerseits, die genaue Funktionsweise des so genannten Philips Selectors kann man in den Beschreibungen der Serviceanleitung und in einem Funkschau Artikel von 1955 detailliert nachlesen. Die ganze Mechanik ist durchaus trickreich konstruiert, die Idee dahinter absolut zielführend, wenn es darum geht, ein "Sendergedächtnis", also das was später Stationstasten hieß, zu realisieren, übrigens rein mechanisch, ohne eine einzige Röhrenfunktion zusätzlich zu benötigen. Man hat 6 Stationstasten, …
-
Hallo Dieter, das kannst Du im RM.org herunterladen. radiomuseum.org/r/philips_raffael_luxus_17td144a17.html Die ersten 3 Seiten (=Schaltbild) habe ich mir aus purem Übermut und Interesse geladen, die habe ich dir gemailt. Dann brauchst Du nur noch die 3 Bild- und Textseiten und hast dann full house. Die kannst Du mir ja dann schicken... Meine Herren! 30 KG Lebendgewicht, 22 Röhren, eisenlose Endstufe wie die Capella, Röhrengleichrichtung,...scheint ein schöner Fernseher zu sein.
-
Ja, das tut es. Unter dem Chassis sind die Arbeiten beendet, nur der Heizkreis muss noch aufgetrennt werden, wenn der Trafo da ist. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1948/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1949/ Das dürfte jetzt, zumindest was den Demodulator- und NF-Teil angeht, eine der am gründlichsten überarbeiteten Capellas sein. Andererseits ist die große Stärke dieser Geräte ihr Klang. Von daher ist es sinnvoll, den NF-Teil nicht stiefmütterlich zu behandeln, sonst muss …
-
Hallo die Runde, der Fehler ist bislang nicht mehr aufgetreten, das sieht alles sehr gut aus. Die neue Fassung für die EC92 ist jetzt ein Keramikmodell mit Metallkragen für eine Abschirmhülse, die jetzt aber nicht benötigt wird. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1947/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1946/ Unter Deck sind auch schon alle Anschlüsse wieder verschaltet, Bilder folgen morgen. Bis der Zusatztrafo eintrifft, kann ich die erforderlichen Nacharbeiten der Materialschl…
-
O.K., Hans, so werde ich es machen. Ich habe einen kleinen Rinkerntrafo mit ausreichend Leistung und 4 6,3V Ausgängen bestellt. Dann bekommt jede EL 2 davon, hat maximal 6W zur Verfügung. Der Philips Trafo, der ohnehin sehr warm wird, hat etwas Entlastung. ebay.de/itm/322497669430?_trks…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Diese Lösung ist zukunftssicher, denn wirklich gute EL84 werden zunehmend selten werden und sind es ja heute schon. Ich hoffe, die Schaltung nimmt nicht übel und brummt, wenn die ELs nic…
-
Hallo anonymer Mitleser, die EL des Hochtonkanals, wo das Geräusch auftritt, wurde als erstes ersetzt - ohne Erfolg. Dann wurden die ELs für TT und HT gegeneinander getauscht - ohne Ergebnis, das ist vor dem Hintergrund der jetzt bekannten Fehlerursache auch kein Wunder, denn beide liegen trotzdem im Heizkreis. Der triviale Rat des Laien "Mach doch erst einmal alle Röhren neu" behebt natürlich so manchen Fehler - hätte auch hier geholfen, aber mit den Jahrzehnten arbeitet man etwas differenziert…
-
Hallo Hans, das ist schön gemacht - symmetrierte Heizung separat nur für die ECC. (Obwohl die Kathode der Treiberstufe über 150 Ohm gar nicht so hoch liegt, wie bei der Capella.). Nun bekommt man Tafos mit 2 x 3,15V nicht mehr so einfach. Wie wäre es, wenn ich die EC und die EABC allein an der symmetrierten Wicklung des Philips Trafos lasse und die beiden ELs abtrenne und mit einem zusätzlichen 6,3V Trafo heize? Ergänzung: Mit den Valvo ELs ist bei den ersten Tests keinerlei Geräusch mehr festst…
-
Hallo Hans, da bringst Du einen neuen Aspekt in die Diskussion, wie letztlich doch ein Problem in der Endstufe (den Endpentoden) zu einem Störsignal in der Treiberstufe führen kann, obwohl diese signalmäßig isoliert ist. Gegenkopplung war ausgeschlossen, über die Anodenversorgung kommt nichts, das hatte ich schon überprüft, eine Einkopplung durch die Luft ist jetzt auch (weitgehend) ausgeschlossen. Und dennoch hast Du noch eine Hintertür genannt, über die es laufen könnte. (ich hatte ja nie beid…
-
Hallo Stefan, die GK hatte ich abgeklemmt und der EC stattdessen einen separaten 1K Kathodenwiderstand spendiert. Die Geräusche traten trotzdem auf (wie immer zuerst nicht, dann aber erst recht, damit man sich richtig ärgert). Die beiden 8µF Auskoppelelkos wurden zu allererst, noch vor dem ersten Einschalten ersetzt. Es isnd jetzt 10µ 550V von F&T verbaut. Der Krimi wird fortgesetzt. Eine mit Masse verbundene Abschirmhülse über der EC92 bringt keine Änderung. Das auf Masse legen der G2 Potigehäu…
-
Hallo Hans, das werde ich morgen testen. Was ich noch beobachtet habe, ist, dass sich das Geräusch manchmal wie ein hohes Schwingen, wie ein Zahnarztbohrer anhört. Es ist ja auch nur im Hochtonkanal zu hören. Dann ist es bei einer bestimmten EC92, die eigentlich in einer UKW-Box einwandfrei lief, ganz besonders stark. Die EC ist jetzt auch sehr nahe an einem der großen Trimmpotis für die G2 Einstellung der EL84. Deren Gehäuse liegen nicht auf Masse. Ursprünglich waren da Drahtwiderstände mit ver…
-
Das erinnert mich langsam an den legendären Thread von Chrisoph (littledennis). Der hieß "Habe heute erst den Fehler von...gefunden". Die langjährigen Mitglieder werden sich noch erinnern. Dort ging es um einen extrem hinterhältigen ZF-Fehler, der immer wieder auftrat, obwohl er schon x-mal beseitigt zu sein schien. Ich habe den Fehler noch nicht gefunden. Er trat selbstverständlich schon bald wieder auf. An irgendeiner Stelle hat er mich bei den Tests wohl genarrt, indem er sich mehrmals zurück…
-
Um bis zum Eintreffen der neuen Fassungen keine Zeit zu verlieren, habe ich der EC92 jetzt provisorisch eine "Luftfassung" verpasst. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/1930/ Dieses Konstrukt ist jetzt in die Schaltung eingebaut, das lässt sich als Testaufbau gut bewerkstelligen, ist natürlich keine Dauerlösung. Beim ersten Einschalten zeigte sich der Fehler nicht. Das bedeutet allerdings noch GAR nichts. Gerade nach Lötarbeiten in diesem Bereich war der Fehler häufig zunächst "stumm", nu…