Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Willkommen im Forum! Wieder eine Art stiller Mitleser. Da freut es besonders, wenn entsprechend Resonanz kommt, ein Dankeschön. Immer wieder schön zu lesen, wenn ein SABA wieder gerettet wurde, sauber funktioniert. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Warum nicht heute übliche Tantals? In dem Fall müsste sogar gut SMD passen, z.B.: reichelt.de/de/de/shop/produkt…ensator_150_f_10_v-167040 Die sind von Kyocera AVX, also bekannte Markenware für weit unter 1 Euro. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Adapter SMD-IC auf DIL

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Neckische Idee mit Silberdraht 0,5 mm! Wenn man vermutlich nur einmal steckt oder einlötet, ist das eine günstige und einfache Lösung. Ich werde mir einige gedrehte Kontakte besorgen, Vorrat ist alle, benötige ich auch für andere Zwecke. Christian, ich melde Interesse an einem Nutzen an, regeln wir über PN oder Mail. Der Vorschlag von mir einseitig mit Massefläche hätte mir besser gefallen, auch gut für HF. Haken, der taugt nur bis DIL14 oder wieder für die breiteren DIL und ist etwas fummelig, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Saba-oldie! Sei so nett und benutze nicht unnötig Vollzitate. Gerade hier im Beispiel antwortest Du ja direkt auf den Beitrag zuvor. Unnötige (Voll)zitate erschweren nur den Lesefluss. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Allgemeiner Tip zu Analogschaltern Letztens beschäftigte ich mich mit Analogschaltern für Messgeräte, z.B. Messbereichsumschaltungen. Ein interessanter Kandidat ist der DG403, gibt es von verschiedenen Herstellern, gängig. Je nach Anbieter kosten die ICs so etwa 2 bis 3 Euro, hier z.B. mit Datenblatt: reichelt.de/de/de/shop/produkt…r-ic_2-kanal_so-16-188616 Im IC sind vier Schalter, je zwei aktiv EIN und AUS, also auch prima als Umschalter geeignet. Je nach Betriebsbedingungen wie Temperatur kan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Adapter SMD-IC auf DIL

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Einen habe ich noch! Bei DIL mit 8 Beinchen geht es etwas einfacher, siehe Bild. Ist wieder gleiches Strickmuster wie beim Vorschlag DIL14 zuvor. Man muss natürlich wieder beim SMD-IC die Beinchen nach innen biegen, damit es passt. Ich nahm für den Layoutentwurf KiCad, Datei für 8 und 14 angehängt, wieder .txt entfernen. Es sind Standardbauteile aus der Bibliothek, jedoch im Layoutfenster passend abgeändert. Die Lötaugen für DIL sind wieder Rechtecke, 50 mil und Bohrdurchmesser 20 mil. Überrasch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aufpassen mit 2N7000 oder 2N7002 als SMD-Variante! Die Idee hatte ich auch schon, nebenbei, 2N7000 ist (nahezu) identisch mit BS170. Legt man Gate auf 0 Volt, ist Drain zu Source in der Gegend min 50 MΩ, reicht häufig. Hat man jedoch eine Last von 50 kΩ, kommt das eigentlich gesperrte Signal mit -60 dB durch. Wie es bei negativer Gatespannung aussieht, gibt das Datenblatt nicht her. FETs J111 bis J113 sind tauglich, 60 dB besser, allerdings sperrend mit -10 V am Gate. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Den SD5000 sollte man einfach nachbauen können! Ich denke da FETs wie J1xx oder J2xx, weiterhin gut erhältlich. Einige nimmt man gern als Schalter, Stichwort Chopper. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus dem Schwarzwald

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Roland, willkommen im Forum! Es ist immer wieder schön, wenn sich hier Leute aus SABA-Land anmelden. Im Forum gibt es auch eine Ecke zur SABA-Geschichte. Möglicherweise kannst Du da was schreiben, muss ja nicht wissenschaftlich werden. Manche berichten von ihrer Ausbildung, andere steuern nette Begebenheiten bei. Eventuell hast Du noch alte Bilder vom Werksgelände, LKW mit SABA-Schriftzug, etc. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Adapter SMD-IC auf DIL

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    IC nur noch als SMD erhältlich, nicht mehr als DIP bedrahtet? Das Problem tritt immer häufiger auf, schön ist dann z.B. eine Adapterplatine. Im einfachsten Fall wird man am SMD-IC Drähtchen anlöten und so den SMD-Schaltkreis einlöten. Macht man es etwas schöner, gleiches Muster, lötet man nicht direkt ein, sondern nimmt IC-Fassungen. Da hat man den Vorteil, daß man später ohne Löterei den jetzt gesteckten Schaltkreis wechseln kann. Es gibt von manchen Anbietern diverse Adapterplatinen, leider au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, ist eng! Anbei ein Bild, wie es mit dem Platz aussieht. Rechts die beiden Beinchen habe ich senkrecht gebogen, fast schon J-Form. Bei DIL hat man zwischen den beiden Reihen einen Abstand von 3/10 Zoll. Sind bei DIL die Lötaugen großzügig, werden sie schon vom SMD-IC berührt. Biegt man beim SMD-Gehäuse die Beinchen und nimmt für DIL kleinere Lötaugen, sollte es gehen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, machen! Das mit 4066 ist jetzt nur ein spezieller Fall, ein Beispiel. Der Gedanke mit Adapterplatine sauste mir schon mehrfach für andere ICs durchs Hirn. Platzmäßig müsste es gehen, wenn man die SMD-Beinchen senkrecht biegt wie bei DIL. Ist zwar eine Bastellösung, sollte jedoch brauchbar sein, kein Drahtigel. Ich sah mal eine Adapterplatine mit SMD-Platine senkrecht eingesetzt auf die waagerechte Platine für DIL. Da gefällt mir der Aufwand nicht, doppelseitige durchkontaktierte Plati…

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Lampenziehwerkzeug Heute wechselte ich beim Oldtimer ein Lämpchen T5, Beleuchtung für die Drehknöpfe Lüfter. Eigentlich geht das ganz gut, fast nur Drehknopf abziehen, schon ist das Lämpchen greifbar nahe. Das Lämpchen sitzt recht tief unten, nicht mit den Fingern erreichbar. So eine Pinzette hätte ich prima brauchen können: reichelt.de/de/de/shop/produkt…te_isoliert_145_mm-333792 Die Bestellnummer bei Bernstein ist 5-006, Greifdurchmesser 5 mm, also prima für T5. Mit einer kleinen Spitzzange ka…

  • Benutzer-Avatarbild

    Woher 4066 nehmen? Im Gehäuse DIL sind die immer schwieriger zu bekommen, auch wenn sie jetzt ON statt Motorola heißen. Hier gibt es noch welche, jedoch von Texas Instruments: pollin.de/p/texas-instruments-…al-switch-cd4066be-101314 Soweit ich mich entsinne, sind die auch ganz gut geeignet. Wie Michael schon schrieb, je nach Hersteller sind die Daten was unterschiedlich. Weiterhin brauchbar erhältlich ist MC14066 als SMD-Version von ON. Da muss man dann was frickeln, eventuell Adapter bauen. Ver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Michael, Leistung sollte hier kein Problem sein! In der Endstufe sitzt dreimal ASZ15 parallel, damals ein Arbeitspferd. Grenzdaten bei dem 100 V, 8 A, 30 Watt. Wie Christian erläuterte, Spannungsabfall maximal 10 Volt. Da das Netzteil bis 3 A ausgelegt ist, heißt das max. 1 A pro Transistor. Auch bei der Verlustleistung ist Reserve, höchstens 10 Watt pro Transistor. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Glühlämpchen umsockeln

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Wie bekomme ich ein Glühlämpchen in einen anderen Sockel? Hier aktuelles Problem, pünktlich zu Weihnachten fiel eine Kerze der Christbaumbeleuchtung aus. Diese speziellen Kerzen 19 Volt und 3 Watt für Fassung E10 scheint es schon lange nicht mehr zu geben. Recht nahe dran ist 24 Volt und 4 oder 5 Watt, bekommt man als BA9s im Handel für KFZ-Zubehör. Die etwas höhere Spannung bietet sich auch für jetzt 230 statt damals 220 Volt an. Inzwischen sollte man durchgebrannte Glühlämpchen aufbewahren, um…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersatzbirnchen VU Meter beim MI 215

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Auch T10 gibt es im Autozubehörhandel! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersatzbirnchen VU Meter beim MI 215

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Willkommen im Forum! Anbei dazu der Schaltplanausschnitt. Wie ersichtlich, hat es 12 Volt 2 Watt. Bei der Bauform bin ich mir nicht sicher, könnte T5 sein. Wenn ja, die bekommt man im KFZ-Zubehörhandel, Boschdienst, etc. T5 hat noch einen netten Vorteil, nehme ich gern bei Lämpchen, die eingelötet werden. Deren Anschlüsse sind am Sockel umgebogen, kann man geradebiegen. Die Drähtchen etwas reinigen und man kann sie verlöten, mit Draht verlängern. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Namensbruder! Bernhard ging schon auf das Rauschen ein, wäre auch bei mir im Verdacht. Wenn Platz ist, nimm rote WIMA 4,7 µF, sonst wie vorgeschlagen Tantal. Warmlauf mindestens 30 Minuten ist vor Einstellung Ruhestrom und DC-Offset sehr zu empfehlen. Wenn man DC-Offset < 10 mV sauber einstellen kann, ist das normalerweise gut, darf dann um 1 mV wandern. Ähnlich beim Ruhestrom, ich nehme an, Du hast über den Emitterwiderständen gemessen. Auch der Ruhestrom darf sich über die Zeit um wenig…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD 362 Rücklauf streikt

    dl2jas - - Cassettendecks

    Beitrag

    Nicht nur für Jürgen! Hiermit wende ich mich an die späteren Leser, damit diese nicht vorschnell an den Potis drehen. Man benötigt vernünftige Messtechnik, um Pegelmessungen an Audiogeräten machen zu können. Teilweise geht das auch mit guten Multimetern, die für Audiofrequenzen taugen. Alle Geräte in den Bildern sind zeitgenössisch, etwa Ende der 1960er bis Anfang der 1980er. Das war die Zeit, als Tonbandgeräte und Kassettenrekorder aktuell waren, also weit vor MP3. Im ersten Bild ein gutes Tisc…