Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Zweiter Teil der scheinbaren Fehlersuche Wenn die Verstärkung viel zu hoch ist, kann es gut sein, daß der Verstärker schwingt. Das war mit mein erster Verdacht, konnte ich jedoch recht bald ausschließen. Entweder schwingt ein Verstärker volle Pulle oder die Schwingung reißt abrupt ab. Da sich die Pegel deutlich mit der Frequenz änderten, war somit Schwingen unplausibel. Man sieht es schön im Beitrag zuvor, erste Tabelle, -6,1 dB von 100 zu 50 MHz. Mit Emitterkondensatoren wie hier C3 kann man re…

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Freut mich, daß es jetzt passt! Vorab, bei einem Bausatz für 8 Euro darf man nicht zu viel erwarten. Damals holte ich schon recht viel heraus, was mit einfachen Mitteln geht. C1 jetzt 6,8 nF, Tippfehler? Original gemäß Schaltplan hat der 470 nF, Folienkondensator. Hast Du dort jetzt eventuell einen Folienkondensator mit 6,8 µF eingelötet? Das Rechteck hat irgendwann abgerundete Kanten. Man darf nicht vergessen, die Kanten sind spektral gesehen recht hohe Harmonische, Fourier. Abgerundete Kanten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Messaufbau und Werte Da es sich um einen Verstärker 75 Ω handelt, kann man ihn direkt an den AS5(F) anschließen. Am Verstärkerausgang wieder der Passivwandler 75 auf 50 Ω. Dahinter folgt ein hochwertiges Dämpfungsglied 6 dB in Technik 50 Ω, ist von Mini Circuits. Am Ende dann der Pegelmesser 50 Ω mit AD8307, der macht 25 mV pro dB am DC-Ausgang. Wieder Vergleichsmessung, 6 db Verstärkung und 6 dB Abschwächung heben sich auf. Ich bin am überlegen, einen ähnlichen Pegelmesser zu kaufen und den auf…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Stefan, ich beobachte und protokolliere! Wenn man das mit dem Wandern weiß, kommt man damit klar. Es sind eindeutig die Oszillatoren, der Zähler ist nicht temperaturempfindlich. Heißt also, die Frequenz, die angezeigt wird, stimmt. Im Zusammenhang mit Voxhaus zeigte ich das amerikanische Funkgerät TR7. Die Bauzeit ist recht ähnlich, der TR7 kam auch etwa 1980 auf den Markt. Auch bei dem ist der VFO, mit dem man die Frequenz abstimmt, analog. Kurz nach dem Einschalten wandert der etwas, steht dan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Aufbau des Verstärkers Christian schickte mir letztens Punktrasterplatine mit zusätzlicher durchgehender Massefläche. So Platinenmaterial ist prima für einfache HF-Schaltungen wegen der Massefläche. Auch wird das Layout einfacher, alle Anschlüsse GND lötet man an der Massefläche an. Wir betrachten die ersten beiden Bilder. Als Gehäuse nahm ich einen kleinen Fernsehtuner, prima HF-Gehäuse. Sehr angenehmer Nebeneffekt, der Tuner hat zwei HF-Buchsen für Ein- und Ausgang. Einen Teil der Tunerplatine…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    AS5(F) und Temperaturdrift Aus gegebenem Anlass, Bau eines UKW-Verstärkers, ließ ich den AS5F durchlaufen. Nach mehreren Stunden Betrieb steht normalerweise die Frequenz bei den Oszillatoren. Heute kam ich in die Funkbude, war nicht mehr wie gestern eingestellt 80,00 MHz. Kurz mit Feineinsteller nachgestellt, damit wieder der Frequenzzähler 80,00 MHz anzeigt. Das Dachgeschoss heize ich normalerweise mit Kaminofen, Gas ist teuer geworden. Holz bekomme ich fast kostenlos, muss es jedoch selbst aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Namensbruder, willkommen im Forum! Baujahr über die Seriennummer festzustellen ist meist nicht so einfach. Ich orientiere mich gern an Bauteilen wie ICs oder größeren Elkos. Auf Elkos ist teilweise direkt das Baujahr aufgedruckt, manchmal sogar mit Monat. Bei ICs, abhängig vom Hersteller, sieht man öfters die letzten beiden Ziffern des Jahrs. Da Hersteller meist zeitnah einkaufen, entspricht das dann dem Gerätebaujahr. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    C1 abändern? Wie Frank schrieb, wird mit höherer Kapazität die Signalform besser. Original ist C1 ein Folienkondensator mit 470 nF. Von heutigen hochkapazitiven Keramikkondensatoren wie X7R rate ich ab. An anderer Stelle schrieb Reinhard was dazu, der Klirr geht ganz schnell hoch. Übliche Elkos sind nicht die erste Wahl, Verluste und parasitäre Induktivität bei hohen Frequenzen. Ich würde hier einen Tantal mit wenigen µF nehmen, viel DC muss der nicht aushalten. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Fhain, willkommen im Forum! Es ist jetzt weit über ein Jahr her, daß ich mich mit dem Generator beschäftigte. Das dellige Rechteck am Ausgang bei niedrigen Frequenzen ist normal. Die Erklärung ist einfach, das Signal geht über C1 an die kleine Endstufe. Zu Deiner Beobachtung an Pin3 vom 555 kann ich nicht viel sagen, zu lange her. Eigentlich sollte da der Effekt nicht auftreten. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    UKW-Verstärker Radio 6 dB 6 dB Verstärkung wählte ich nicht ohne Grund, eine echte S-Stufe. In erster Linie dient der Verstärker dazu, Kabelverluste auszugleichen. Nicht selten möchte man eher wenig Verstärkung haben, um schwache Sender anzuheben. 20 dB wie zuvor sind oft zu viel bei starken Sendern über Antenne. Ich wählte den BF199 in TO92, weil der weiterhin leicht beschaffbar ist. Auch soll die Schaltung auf Punktrasterplatine aufbaubar sein. 9 Volt ist eine schöne Betriebsspannung für Ferns…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aktivantenne Im Bild der Verstärker FET mit Eingang 1 MΩ und Ausgang 50 Ω. Der ist keine Neuigkeit, stellte ich bei den Messverstärkern vor: Messverstärker Hochfrequenz Genau den Verstärker nahm ich, siehe Bild, probierte ihn am Funkgerät TR7 aus. Oben die Kupferstreifen sind die Anschlüsse für den TR7, schmale Flachstecker. Links im Bild ist noch das Maul einer Krokoklemme erkennbar. Dort schloss ich eine Messstrippe mit 75 cm Länge an. Der Empfangspegel bei 750 kHz war ähnlich wie bei 15 m Dra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Heute ein gekaufter Verstärker! Ich konnte nicht widerstehen, den gibt es aktuell für 9,50 Euro bei box73.de: box73.de/product_info.php?products_id=4316 Angaben zum Innenleben oder Hersteller gibt es leider nicht, könnte Qorvo sein. Bei Funkamteur sind folgende Daten angegeben: Eingangsfrequenz: 5 MHz … 6000 MHz Eingangsimpedanz: 50 Ohm Verstärkung*: 20 dB Rauschen**: 4,1 dB @ 1500 MHz Ausgangsleistung: +21 dBm @ 1-dB-Kompression Stromversorgung: 5 V/85 mA Abmessungen der Platine: 34 mm x 24 mm …

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Leute, Äpfel und Birnen! Bei Voxhaus war die Antenne zwar in brauchbarer Länge, jedoch viel zu tief bezüglich Lambda. Wir dürfen nicht vergessen, 750 kHz entspricht 400 m Wellenlänge. Wenn ich auf UKW mit 70 Watt und Yagi sende, komme ich schnell auf 1 kW EIRP. Sieht es bei der Gegenstation ähnlich aus, ist bei Sichtverbindung Distanz 50 km kein Problem. Würde ich bei UKW ein Stummelchen auf den Boden pflanzen, gibt das sehr wenige km. Mit Lamda/4 auf dem Dach decke ich bei uns die umgeben…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spielerei mit Drake TR7 und AS5F Beide Geräte stellte ich übereinander, sie haben sehr ähnliche Größe. Voxhaus schrieb, der Sender wurde mit etwa 50 % Modulationsgrad max betrieben. So war es naheliegend, da mal einen kurzen Test zu machen. Ich schaltete den AS5F ein, drehte ihn auf Empfangsfrequenz TR7, hier 780 kHz. Am Ausgang des AS5F hing noch von einem vorherigen Versuchsaufbau ein Verstärker. Reichte schon, um in Stellung SSB oder CW ein Pfeifen zu hören. Verstärker abgeklemmt, Oszistrippe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, schöne Fleißarbeit! Nahe dran heißt nicht automatisch guter Empfang. Ab Dämmerung (Mittelwelle) ist normalerweise die Reflexion an der Ionosphäre interessanter. Vergleichbare Antennen wie bei Voxhaus baute ich schon mehrfach. Die sind meist ein guter Kompromiss bezüglich Flach- und Steilstrahlung. Steilstrahlung benötigt man für die Reflexion an der Ionosphäre. Eigentlich hätte in/ab etwa 100 km Entfernung was über Reflexion kommen müssen. Ist mit schwachem Signal zu rechnen, muss natü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider nichts von Voxhaus gehört! Voxhaus und der Sender vom DARC sind von der Sendeleistung ähnlich, wenige dB Unterschied. Entscheidend ist dann die Antenne, was wirklich in die Luft geht, nicht direkt in den Boden. Bei Voxhaus die Antenne stufte ich als brauchbar ein, sehr guter Kompromiss. Man darf halt nicht vergessen, irgendwie muss man eine Antenne spannen, ohne einen Kran zu mieten. Was die Leute vom DARC machten, weiß ich nicht, fand nichts dazu. Viel wird das eher nicht gewesen sein, v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit dem SDR Teltow, auf USB einstellen, ist DARC auf 747 kHz empfangbar! Andreas, DL2JAS

  • Benutzer-Avatarbild

    DARC auf 747 kHz ab 20 Uhr Die Berliner sollten die Sendung empfangen können. Mit den SDRs wird es auch gehen, allerdings sitzt da auf selber Frequenz noch ein Sender. Bei mir am TR7 habe ich aktuell um 747 kHz ernsthaft Müllpegel, gilt auch für LSB und USB. Mal abwarten, ich bin gespannt! Andreas, DL2JAS

  • Benutzer-Avatarbild

    Radio Dechovka 792 kHz Wer will, probiert mal zum Vergleich 792 kHz aus. Das lässt Rückschlüsse zu, wie gut Voxhaus empfangbar sein sollte. Dechovka bekommt man problemlos mit den beiden SDRs zuvor, gerade ausprobiert. Am TR7 empfange ich ihn auch, S5 in Stellung AM schmal, jedoch stark schwankend. Allerdings ist da Geprassel dazwischen, ähnlich wie auf 749,5 kHz Voxhaus. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Empfangsversuch Zeitfenster 15 - 16 Uhr Ortszeit Wieder Empfangsanordnung wie ab Mitternacht, die zwei SDRs und mein TR7. Es war nichts zu hören, was Voxhaus sein könnte. Mit dem SDR Schwerin hörte ich ab 16:01 Uhr auf 749,5 kHz einen schwachen Träger. Das ist außerhalb des Sendefensters und schien von einem anderen Sender zu kommen. Der Empfänger Teltow mit dem Sloper scheint in recht ruhiger Lage zu liegen. Damit meine ich Funkmüll, z.B. von Schaltnetzteilen in diversen Gerätschaften. Siehe an…