Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 999.
-
Voxhaus Empfangsversuch Bisher empfange ich leider nichts, schaltete pünktlich zu Mitternacht ein. Ich versuche es mit drei Empfängern, zweimal SDR und mein DRAKE TR7 meinsdr.ddns.net:8073/ pdbh2d76wb7bt5z2.myfritz.net:8073/ Der TR7 ist der hier: dl2jas.com/vorstellungen/tr7/tr7.html Allerdings ist der geringfügig modifiziert, taugt von ein paar kHz bis 30 MHz. Beim TR7 gibt es hinten einen zusätzlichen Antenneneingang an ACCESSORIES Pin7. Damit umgeht man die Bandfilter Amateurfunk, die auch em…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragMan kann auch Glück haben! Segor hat gerade 2,2 µF 16 V im Sonderangebot, laut Bild Kemet: segor.de//#Q=TA2u2-16%252F-25x&M=1 Bei 2 Euro für eine Tüte mit 25 Stück kann man nicht meckern. Warum nicht SMD als Alternative nehmen? Meist passt so ein SMD-Bursche auf die Lötaugen von zuvor bedrahtet. Sonst halt zur Not kleine Beinchen anlöten. Andreas
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragMesskabel SMA auf BNC 75 Ω Ich baute es für die Verstärker 75 Ω auf 50 Ω und 50 Ω auf 75 Ω. Auch stellte ich den Abschwächer 75 Ω <--> 50 Ω vor, den ich häufiger benutze. 9229-6db75-50sch-png So ein Messkabel wird man nicht kaufen können, muss man sich selbst anfertigen. BNC-Stecker gibt es in 50 und 75 Ω, SMA jedoch nur für 50 Ω. Manche Leute wissen es nicht, die Stifte bei BNC 75 und 50 Ω haben etwas andere Durchmesser. Mit etwas Vergewaltigung passt ein BNC-Stecker 50 Ω meist in eine Buchse 7…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragVersion BFR193 mit mehr Dampf! Ziel war es, recht einfach auf etwa 0 dB bei Ausgang an 50 Ω zu kommen. An der eigentlichen Platine wollte ich möglichst nichts verändern, nur am Steckplatinchen. Das ist recht brauchbar gelungen, zusätzlicher SMD-Widerstand 10 Ω von Emitter nach GND. Im Bild sieht man es, etwas bastelmäßig, der Chipwiderstand befindet sich über dem Transistor. R7 = 6,4 Ω, C3 = 49 pF, Ausgang mit 50 Ω abgeschlossen * MHz * 5 * 10 * 30 * 50 * 70 * 100 * 125 * dB * +1,3 * +1,4 * +0,4…
-
Gurt und Feuerzeug Häufig bekommt man bedrahtete Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren als Gurtware. Normalerweise knipst man mit einem Seitenschneider so ab, daß es mit der Länge passt. Manchmal gilt: "Dreimal abgeschnitten und noch zu kurz." Oder man will eine größere Menge Bauteile für später einsortieren, den Draht nicht kürzen. Da macht sich ein Feuerzeug ganz gut, man erwärmt damit den Gurt. Dosiert man die Wärme richtig, kann man die Bauteile ganz leicht aus dem Gurt herausziehen. D…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragStefan, ist komplizierter! Um die Genauigkeit wie Skala zu tatsächlichem Wert geht es eher nicht. Auch stört es nicht, ob das Ding 9 oder 11 dB macht. So Abschwächer sind meist Pi-Glieder, T geht prinzipiell auch. Da muss sichergestellt sein, daß am Ein- und Ausgang immer Systemwiderstand gegeben ist, hier 75 Ω. Nehmen wir 0 dB, keine Abschwächung. Der waagerechte Teil hat 0 Ω und die beiden senkrechten unendlich Ω. Bei starker Abschwächung gehen die senkrechten gegen 75 Ω und waagerecht gegen u…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDie böse Messstrippe! 9398-fet1meg-6db5p-png Im Bild sieht man die Simulation mit 5 pF am Eingang, knapp 6 dB Abfall bis 100 MHz. In der Simulation setzte ich den Kondensator 5 pF direkt parallel zu R4 mit 1,2 MΩ. Die parasitäre Kapazität wird geringer, wenn man Einzellitzte statt Flachband nimmt. Aus strategischen Gründen probierte ich es nicht aus, wollte die wegen BFR193 behalten. Im zweiten Bild statt BF199 der BFR193 in SOT23 auf Steckplatinchen aufgelötet. Der BFR193 kommt bis 100 MHz ohne…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDie Simulation stimmt doch! Etwas übertrieben, ich simulierte mit Einganskapazität. Zuvor schrieb ich, die Anschlussleitung darf man eigentlich nicht vernachlässigen. Da machte ich Messung, die hat so ungefähr 5 pF, hört sich eigentlich harmlos an. 5 pF am Eingang gegen Masse zeigen mehr Wirkung als gedacht. Das sind so ungefähr die 6 dB Höhenabfall von 10 auf 100 MHz. Auch schrieb ich, ich will mal BFR193 statt BF199 probieren, umsteckbar. Da bin ich gerade dran, vermutlich Messergebnisse am Wo…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragWie verhalten sich andere einstellbare Abschwächer? Vor Jahren kaufte ich mal einige Abschwächer günstig, Restposten. Es sind solche, wie man sie in Verstärkern für Kabel- oder Antennenanlagen findet. 10 dB ist ein schöner Einstellbereich, nur 75 Ω ist nicht meine Wunschimpedanz. Da habe ich schon eine Idee, wie man denen 50 Ω beibringt. 9397-att10db75r-jpg Wie zu erwarten, stimmt auch bei denen die Impedanz nicht so wirklich. In der Tabelle drei Stück, die im Bild. * Nr. * Anfang * Ende * dazwi…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragX7R als Ersatz für Tantal und kleine Elkos? Die machbare Kapazität hat bei X7R, gerade SMD, stark zugenommen. Beispielsweise bekommt man 4,7 µF, 50 V in 1206 für um die 20 Cent. 1206 passt meist gut von der Länge bei zuvor bedrahtet 1/10 Zoll. Haken bei X7R und ähnlichen Werkstoffen, die Kapazität ist deutlich abhängig von der Betriebsspannung. Dafür wird selbst gegenüber Tantal das Frequenzverhalten deutlich besser sein. Hat wer Erfahrungen? Andreas
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragStefan, es sind zwei Effekte! In der Nähe Vollpegel liegt es am stufenlos einstellbaren Abschwächer. Da machte ich Messungen vom Modulator abgeklemmt, sozusagen nackt. Seinem Eingang verpasste ich einen Widerstand 75 Ω, zweimal 150 Ω parallel. Dann kann man mit einem üblichen Ohmmeter messen. Das zeigte mir in der Gegend Vollpegel 39 Ω am Ausgang an. Demnächst werde ich vermutlich mal andere Abschwächer durchmessen. Der Effekt mit den Tantals ist etwas anders gelagert. Spinnen die, funktioniert …
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragAS5F, Ärger mit dem Modulator Es handelt sich um den jüngeren mit der Seriennummer 12589. Grundsätzlich brachte der Modulator HF-Signal, jedoch mit Ungereimtheiten. Der Modulator ist die Büchse ganz rechts, an ihm sind drei HF-Kabel angeschlossen. Auffällig zeigten sich die Festabschwächer 3 und 6 dB, teilweise merklich daneben. Im Schaltbild sieht man den Ausgangsverstärker, Festabschwächer und Dämpfungsglied am Ausgang. Der Transistor TP312 im Ausgangsverstärker ist mir noch nie zuvor begegnet…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragSimulation und tatsächlicher Aufbau unterscheiden sich mal wieder! Ich simulierte nur mit LTspice, war schon schwierig, dafür die Modelle zu bekommen. Die Modelle sind im Schaltplan, müssen nicht extra geladen werden. In der Simulation ist der Frequenzgang glatt, in den Tabellen sieht man den Höhenverlust. Messaufbau Als Generator dient wieder der Grundig AS5F mit seinen 75 Ω. Der ist an den passiven Wandler 75 auf 50 Ω angeschlossen, um mit den AD8307 zu messen. So ermittelte ich im ersten Durc…
-
Edi, sehr interessanter Lesestoff in den Links! Mit Aufmerksamkeit las ich mir den Artikel Funkschau als PDF durch. Ganz am Anfang steht eine Formel mit Antennenwiderstand, Lambda und Höhe. Die ist sehr mit Vorsicht zu genießen, zumindest irreführend. Nimmt man statt 1600 den Faktor 800 oder 600, kommt das besser hin bis Lambda/4. Vor Jahren ermittelte ich mal Real- und Imaginärteil für Vertikalstrahler: dl2jas.com/antennen/antennenimpedanz/antennenimpedanz.html Auch ist das mit h, Antennenhöhe,…
-
Acrylglas kleben
dl2jas - - Reparatur-Tips
BeitragEventuell Missverständnis? Es soll wohl nicht Acryl auf Acryl geklebt werden, also das Acryl anlösen. Offensichtlich haben sich Scheibchen von der Front gelöst. Da würde ich es mit einem Kontaktkleber wie Pattex versuchen, der möglichst nicht das Acryl anlöst. Auch gibt es dünnes doppelseitiges Klebeband, was für den Zweck geeignet sein sollte. Andreas
-
Die Eigeninduktivität bekommt man gut in den Griff! Die wurmte mich damals auch, Sendefrequenz mehrere MHz, könnte 80 m gewesen sein. Zuerst überlegte ich, die Kapazität kreisförmig zu machen, Innen- und Außenleiter jeweils zu verbinden. Ich nahm dann 4 kurze Einzelstücke parallel, war auch bei der Befestigung angenehmer. Eine andere Möglichkeit, sich Wunschkondensatoren zu bauen, ist Platinenbasismaterial. Machte ich auch schon, doppelseitiges FR4, taugt locker bis UKW. Andere Sache, Antennenei…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragAufbau des zweistufigen Verstärkers auf Punktrasterplatine Wegen der Nachbausicherheit nahm ich Punktrasterplatine, natürlich nicht Optimum bei HF. Die Anordnung der Bauteile ist sehr ähnlich wie im Schaltplan. Sollte man bei ernsthaft HF nicht machen, die Transistoren sind in Fassungen gesteckt. Hier geht das noch, sind so etwa 3 nH bei jedem Anschlussbeinchen zusätzlich. Bei der Spule L3 mit 330 nH für die Eingangsanpassung stört das reichlich wenig. Ich machte L3 steckbar, hier SMD, um bei Be…
-
Edi sorgt für Klarheit! Das mit Dipol und V war was verwirrend, würde symmetrische Speisung bedeuten. Die Simulation mit dem V ist praktisch endgespeister Langdraht, nur halt doppelt als V. Nebenbei, mit 4NEC2 erhält man recht gute Simulationen, die Engine NEC2 steckt dahinter. Ich nehme professionelles EZNEC, ist im Prinzip auch NEC2, jedoch mit Korrektur. Das endgespeiste liegende V dürfte bezüglich Machbarkeit ein sehr guter Kompromiss sein. Durch die Erddrähte ergeben sich auch wesentlich be…
-
Die Antennenkonstruktion ist mir noch nicht so ganz klar! Mit V-Antenne ist normalerweise ein Dipol gemeint, Invertet Vee wird gern genommen. Dabei handelt es sich um eine symmetrische Antenne, also Symmetrierglied erforderlich. Es funktioniert zwar, man kann auch asymmetrisch speisen, gibt aber seltsame Verhältnisse. Eine T-Antenne ist eine verkürzte Vertikalantenne mit Dachkapazität. Die hat den Vorteil, daß man sie asymmetrisch speist, Symmetrierung entfällt. Bei brauchbarer Erde, Gegengewich…
-
Wie sieht bei Voxhaus die Antenne aus? Mich interessiert die Länge und vor allem Aufbauhöhe. Beim Dipol wird vermutlich symmetrisch gespeist. Ich sendete schon mehrfach auf dem Amateurfunkband 160 m, ca 1,9 MHz. In Berlin saftete ich mal die Dachrinne an, Gegengewicht Kupferrohre Zentralheizung. Mit 100 Watt SSB ging auch Dänemark, Antennenhöhe über Erde gut 12 m. Hier im Bergischen, ca. 1 Autostunde östlich Köln, hatte ich damals zwei Antennen zur Verfügung. Eine war eine Magnetic Loop mit 10 m…