Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Einen habe ich noch! Ich fand eine SDR-Station mit Locator JN59NK, sollte etwa Nürnberg sein. websdr-jn59nk.ddnss.org:8080/ Auch die kann Mittelwelle, ist von der Empfangsqualität vergleichbar mit Twente, Reinhards Link. Bis jetzt sagt mir Heppen in Belgien am meisten zu, etwa 100 km westlich von Düsseldorf. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich weiß, stressig, ähnlich wie Contest! Man kann ja Schichtbetrieb machen, ich übernahm meist die Nachtschichten. Andere sind schon um 6:00 Uhr putzmunter, sind in der Nacht nicht zu gebrauchen. Bei zwei Leuten hat dann jeder mehrere Stunden zusammenhängend Schlaf. Bezüglich Medieninteresse, schon an Amateurfunkzeitschriften gedacht? Ich denke da an CQ-DL und Funkamateur. Es muss ja nicht gleich ein ganzer Artikel werden, kann man aber anbieten. Beide sind offen für Mitteilungen, dafür gibt es …

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, es gibt ein paar mehr SDRs im www! Vorhin stöberte ich beim DARC, Liste mit über 100 Stück: websdr.org/ Der Empfänger scheint recht brauchbar zu sein, Belgien: websdr.heppen.be/ Die Betreiber haben als Antenne gut 50 m Langdraht und die Gegend scheint ruhig zu sein. Gegenüber Enschede macht das locker zwei S-Stufen aus beim QRM, Müllpegel. Vorhin hörte ich damit deutlich die Bake OK0EV, etwa 100 km östlich von Prag. Leider sendet die nur tagsüber, stellte den Betrieb um 20:00 Uhr Ortsz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, gute Idee mit dem SDR! Aus Erfahrung weiß ich, das SDR in Twente hört nicht besonders gut. Ist schon was länger her, da schaute ich mir die Details zu dem Aufbau an. Viel Antenne war da nicht, Größenordnung kleine Angelrute. Zudem ist die Anlage mitten im Unigelände, QRM wird hoch sein. Eventuell mache ich mal einen Test mit Twente, gehe selbst auf Sendung. Von mir bis dort sind es etwa 170 km Luftlinie. 749,5 kHz kann ich natürlich nicht nehmen, kein Amateurfunkband. 160 m bietet sich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessante Sache! Wegen Umzug und Baumaßnahmen ist bei mir gerade Amateurfunk auf Sparflamme. Seit etwa einem halben Jahr plane ich eine Antenne im Garten, 50 m Draht. Der Draht wird etwa 7 m über Boden gespannt, habe mal günstig Fahnenmasten gekauft. Es handelt sich um eine endgespeiste Antenne, wird gegen Erde (GND) erregt. GND wird bei mir Kupferrohr Zentralheizung, im Keller mit Potentialausgleich verbunden. Dadurch angeregt, werde ich das Antennenprojekt vermutlich bald umsetzen. Genau so…

  • Benutzer-Avatarbild

    Unterforum Messgeräte

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Nutzungshinweise zum Unterforum Messgeräte Bei RMorg gibt es ein vergleichbares Unterforum, Kurzvorstellung von Messgeräten. Hier soll es etwas anders laufen, es ist ausdrücklich auch eine Diskussion möglich. Bitte für jedes Messgerät ein eigenes Thema eröffnen! Welche Messgeräte sollen hier vorgestellt werden? Eigentlich alle Geräte von Hobbyelektronik bis Profibereich wie Rundfunkwerkstatt. Auch ist das Alter egal, historische Messtechnik bis Geräte, die aktuell erhältlich sind. Das kann ein M…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier werden Sie geholfen! Ringkerntrafos sind langsam schwer zu bekommen. Der hier bei Darisus sollte Deinen Wünschen entsprechen: darisusgmbh.de/shop/product_in…o-225VA-1x230V-2x30V.html Passt zwar nicht ganz mit 32 Volt, sollte aber nicht stören. Notfalls die beiden Sekundärwicklungen etwas vergrößern, machte ich auch schon. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Nachtrag Kondensatoren Betriebsspannung Im angehängten Bild ist wesentlich besser erkennbar, wie das mit den Kondensatoren gemeint ist. Es handelt sich um C bypass, Abblockkondensator(en) für die Betriebsspannung. Zusätzlich parallel zu 3,3 nF und 220 nF kann man noch einen Tantal 2,2 oder 4,7 µF einlöten. Die eine Seite des Widerstands 120 Ω kommt direkt an den Ausgang des MMICs. Die andere Seite lötet man oben bei den SMD-Kondensatoren an, Drahtende nicht abknipsen. An das Drahtende kann man s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Full-Check 25

    dl2jas - - Lager-/Überbestände

    Beitrag

    Tester für Nordmende Farbfernsehchassis FC 25 Letztens war ich bei einer Werkstattauflösung, nahm alles ab, besserer Preis. Einige Geräte brauche ich nicht, solche biete ich hier an. Beim Full-Check 25 handelt es sich um einen Tester für das TV-Chassis FC 25 Farbfernseher dieser Chassis-Serie waren Mitte der 1970er aktuell. Preis 25 Euro einschließlich Versand gut verpackt im Paket, nicht Päckchen. Normalerweise versende ich per DHL, versichertes Postpaket, HERMES nur auf Wunsch. Ich schicke so …

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Kleine Ergänzung! Wie man im Bild sieht, kann man die Klemmen auch oben am IC anschließen. Das sollte man nur machen, wenn der Schaltkreis spannungslos ist. Die Gefahr ist zu groß, daß man beim Anklemmen einen Kurzschluss produziert. Ich nahm als Anschauungsobjekt die Platine Stromausfallzähler: Zähler Stromausfall Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Aufbau Die Bilder sind mehr oder minder selbsterklärend. Man muss es nicht, für den ERA5 sollte man ein Loch 2,3 mm bohren, 2,5 mm geht natürlich auch. Vorteil, seine Anschlüsse liegen dann plan auf der Platine, besser bei sehr hohen Frequenzen. Alternativ knickt man seine Beinchen etwas ab, damit sie aufliegen, ähnlich wie bei SMD-ICs. Da die Leiterbahnen für Ein- und Ausgang durchgehend sind, muss man sie auftrennen. Ich nahm eine Minibohrmaschine mit Fräskopf, Cuttermesser geht auch. Da dann …

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Michael, beim SNT passt das schon! Bei Schaltnetzteilen muss man halt mit der Sättigung aufpassen. Wenn sich da die Induktivität etwas ändert, ist das eher sekundär. Anders sieht es bei Güteanwendungen wie ZF-Filter aus. Da wird kaum die Sättigung interessieren, keine Leistung. Meist ärgern einen da die frequenzabhängigen Verluste. Bei Ferrit muss man halt immer wieder einen sinnvollen Kompromiss anstreben. Deswegen verwies ich mehrfach auf Datenblätter von Kernmaterialien. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Christian, schön die Schwächen von Ferrit gezeigt! Man sollte die Diagramme nicht zu sehr verallgemeinern. Hysterese und Sättigung hängen stark vom Ferritmaterial ab. Meist wird es mit steigendem µ unschöner. Bei Schaltnetzteilen ist das beherrschbar, man muss es nur wissen. Aufpassen muss man, wenn es auf Güte ankommt, Filter. Nicht ohne Grund findet man selten Ferrit in Frequenzweichen für Lautsprecher. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Wir bauen einen Verstärker mit MMIC! Bei MMICs handelt es sich um kleine Hochfrequenzverstärker 50 und teilweise 75 Ω. Typischer Anwendungsbereich ist 100 MHz bis höherer GHz-Bereich. Man findet sie in vielen Hochfrequenzschaltungen, z.B. DECT oder WLAN. Das Innenleben ist unterschiedlich, kann üblicher Transistor sein, häufig FETs. In aller Regel ist die Beschaltung recht einfach, siehe Prinzipschaltbild. Bis auf die Koppelkondensatoren braucht man meist nur einen Widerstand für die Betriebsspa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Württemberg 8 Truhe

    dl2jas - - Fernseher

    Beitrag

    Hier ist ein Schaltplan hilfreich! Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir hier mal ein ähnliches Problem. Im Oszillator war eine Abgleichspule defekt, Ferrit bröselig. Ich würde vermutlich ohne Bildsignal auf Suche gehen, Ameisenrennen. Das hat den Vorteil, daß nichts synchronisieren kann. So kannst Du sinnvoll den Oszillator prüfen, frei laufend. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Erweiterung Spannungsversorgung Kleine Panne, ich vergaß das Platinenlayout, jetzt hier zu sehen. Ich schrieb zuvor, bei mir versorge ich die Schaltung mit 12 Volt über Bleiakku. Die Möglichkeit werden nur sehr wenige Leute haben. Man kann die Schaltung auch über ein übliches Steckernetzteil 12 Volt versorgen. Kommt es zu einem Stromausfall, überbrückt den eine Batterie. Anbei eine einfache Zusatzschaltung. Christian hatte unabhängig von mir die gleiche Idee, altbekannt, nicht nur bei SABA. Früh…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Christian, sehr aufschlussreich! Die Effekte sind mir bekannt, siehe Segen und Fluch. Verringere mal noch weiter den Strom, die Hysterese sollte langsam verschwinden. Interessant dann die Diagramme I(L1) und I(L2) sowie die Hystereseschleife. Dazu fiel mir spontan ein alter Manta-Witz ein. Mantafahrer an der Ampel, neben ihm ein Mann im Elektrorollstuhl. Mantafahrer: Hey Alter, wie schnell fährt die Karre? Rollstuhlfahrer: 5 km pro Stunde. Mantafahrer: Alter, da kannst Du ja gleich zu Fuß gehen!…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Aufbau des Stomausfallzählers Das Layout wählte ich so, daß prima Aufbau Punktraster möglich ist, einfacher Nachbau. Es kommt kein SMD vor, alles bedrahtete Bauelemente, die gut erhältlich sind. Den ICs spendierte ich Fassungen, selbst Präzisionsfassungen sind heutzutage günstig. Kleiner Tip, man nehme Buchsenleiste mit gedrehten Kontakten, schneidet die gewünschte Länge ab. Damit beim Einlöten nichts schlockert, entweder IC einstecken oder im rechten Winkel Buchsenleiste. Ganz ohne Brücke im La…

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Abgreifklemmen für Multimeter Oft genug hat es mich schon geärgert, daß ich nicht drei oder mehr Hände habe. Man will gleichzeitig messen und auch abgleichen, z.B. Ruhestrom bei einer Endstufe. Da geht das noch ganz gut, man schließt Krokostrippen an die Messleitungen an. Wird es feiner, spätestens bei ICs, ist nichts mehr mit Krokoklemmen. Viele Messspitzen Multimeter sind auch für Bananenbuchsen 4 mm geeignet. Man baue sich ein Adapterkabel wie im Bild, Kupplung 4 mm auf Messclip. Die kleinen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Werner, da ist kein Oszillator! Mit den Schmitt-Triggern kann man auch einfache Oszillatoren bauen. Hier nutze ich lediglich die Hysterese aus. Vereinfacht gesagt ist es ein AM-Demodulator rund um IC1. Fehlen Halbwellen vom Trafo, sinkt die Spannung an C1 + C2. Ist eine mit R4 einstellbare Schwelle unterschritten, geht ein LO an den Zähler. Ansonsten wird da nichts getaktet. Andreas