Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 999.
-
Zähler Stromausfall
BeitragChristian, die Schaltung sollte möglichst einfach sein! Man kann sie geringfügig erweitern, um auch Überspannungen zu erfassen. Man nehme einen Komparator, der ab einer Überspannung, Spannungsspitze, anspricht. Daraus macht man ein LO, was über ODER-Verknüpfung zum Zählereingang geht. Seit einiger Zeit scheint System Average Interruption Duration Index (SAIDI) gängig zu sein. Bei uns in der Gegend liegt der Wert in der Gegend 13 Minuten pro Jahr. Der Wert erfasst allerdings erst Ausfälle ab drei…
-
Zähler Stromausfall
BeitragEinfache Schaltung, die auch kurze Stromnetzausfälle registriert Eigentlich eine Spielerei, hat jedoch einen ernsthaften Hintergrund. Immer wieder sind bei uns in der Gegend Stromausfälle für Minuten bis teilweise Stunden. Mein Verdacht, es handelt sich um Redispatch, also gezieltes Schalten im Stromnetz. Unsere ländliche Gegend bietet sich dafür an, kaum Industrie, Krankenhäuser, etc. Immer wieder ohne erkennbaren Grund stürzte mein PC ab. Da es sich um ein unixoides Betriebssystem handelt, kei…
-
Neuberger Röhrenmessgerät
dl2jas - - Suche / Biete
BeitragWer kann ein Röhrenmessgerät von Neuberger gebrauchen? Hintergrund, eventuell bekomme ich eins bei einer Firmenauflösung angeboten. Ich selbst habe wenig Interesse, könnte es für ein Mitglied kaufen/ersteigern. Viel kann ich dazu nicht sagen, habe es selbst nicht gesehen. Es ist wohl ein recht großer schwerer Kasten um die 50 x 50 cm, etwa 1960 gebaut. Auch weiß ich nichts über den Zustand oder Vollständigkeit wie Karten. Interessierte Mitglieder wenden sich bitte direkt an mich via PN oder E-Ma…
-
Michael, kleine Ergänzung! Es gibt auch eine Art Sturmfeuerzeug mit Schwanenhals. Solche Feuerzeuge gibt es in Baumärkten oder Geschäften für Grillzubehör. Man erkennt sie an der leicht fauchenden nicht gut sichtbaren Flamme. Vorne die Flammenspitze sollte man nicht nehmen, recht heiß. Mit etwas Abstand verhalten die sich ähnlich wie ein Heißluftgebläse, nur halt kleiner. Eine einfache Feuerzeugflamme zeigt immer nach oben, hier ungünstig. Andreas
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragKleine Änderungen beim Verstärker 50 auf 75 Ω R6 mit 820 Ω war etwas zu hoch, der Verstärker machte bei 3 MHz 6,6 dB. Mit Absicht strebte ich in der Simulation eine Verstärkung knapp über 6 dB an. Bei den Entwürfen zuvor war die tatsächliche Verstärkung meist merklich unter der der Simulation. Ganz genau bekommt man es nicht hin, meist verwende ich Bauteile mit Toleranz 5 %. Liegen die Bauteiletoleranzen ungünstig, erklärt das allein schon 0,6 dB. R6 ist jetzt wieder 680 Ω wie im Verstärker 75 Ω…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragAufbau und Inbetriebnahme Verstärker 50 auf 75 Ω Wie man im Bild sieht, wurde wieder wie zuvor die Platine von box73.de genommen. Diesmal kamen wesentlich mehr SMD-Bauteile zum Einsatz. R5 mit 90 Ω ist wieder ein bedrahteter Widerstand, SMD passt nicht wegen der Verlustleistung. Seine parasitäre Induktivität stört nicht, ist sogar hier gern gesehen. Diesmal sind alle Bauteile rund um den Emitter SMD, macht sich positiv bemerkbar. Wie wurde gemessen? Für die Frequenzen 1 bis 30 MHz nahm ich den F…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragFerrit, Segen und Fluch! Auch ich habe mich noch nicht besonders intensiv mit dem Thema befasst. Benötige ich für HF Induktivitäten, nehme ich möglichst Luftspulen. Es gibt keine Sättigung und man kann sich exakt seinen Traumwert wickeln. Haken ist natürlich, daß so eine Spule schnell unhandlich wird wie die hier: dl2jas.com/selbstbau/l-tuner/l-tuner.jpg Ein Bekannter von mir, auch Funkamateur, arbeitet in einer Entwicklerbude. Die haben vom Chefentwickler die Weisung, möglichst Luftspulen zu ne…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragLinearverstärker 50 Ω auf 75 Ω Manchmal ist es wünschenswert, ein Pendant zum Verstärker zuvor zu haben. Wird seltener sein, daß man von 50 auf 75 Ω möchte, z.B. Eingang Radio. Nebenbei sehr schöner Nebeneffekt, man kann ja die Verstärker hintereinanderschalten. Simsalabim, jetzt haben wir wahlweise Verstärkung 12 dB mit Impedanz 50 oder 75 Ω! Verstärkung: 6 dB +/- 0,2 dB 300 kHz bis 70 MHz Eingang: 50 Ω Ausgang: 75 Ω Betriebsspannung: 12 Volt Ausgangspegel: maximal 15 dBm an 75 Ω ohne Kompressi…
-
Jakob, vermutlich kleines Missverständnis! Die Idee mit dem Sat-Kabel taugt nur für LMK, nicht für UKW. Willst Du nur den Ortssender UKW hören, reichen auch 10 cm Draht locker. Zu viel Antenne bedeutet dann auch viel mehr Pegel. Vollanschlag bei der Feldstärkeanzeige bringt nichts, irgendwann ist das Radio übersteuert. Du bist vermutlich gerade in diesem Bereich. Andreas
-
Man betrachte die Titelseite der Zeitschrift! Dort sieht man Text auf einem Oszilloskopbildschirm, scheinbar unspektakulär. Damals war das schon eine echte Leistung, war ja 1975. Als junger Erwachsener machte ich ähnliche Spielchen, war allerdings Jahre später. Vom Prinzip ist es nicht so schwierig, mit dem Oszi solche Bilder zu erzeugen. Voraussetzung ist, das Oszilloskop ist für XY-Betrieb geeignet. 1975 gab es Logikbausteine, Speicher-ICs mit 1 kByte waren schon eher groß. Andreas
-
Mit dem Sat-Kabel geht was! Beim Empfang LMK macht sich ein längerer Draht recht gut. Klemme beim Radio das Sat-Kabel an der Antennenbuchse nur mit dem Schirm an. Ist kein Scherz, das Kabel wirkt dann als langer Draht. Das funktioniert nur sinnvoll, wenn das Sat-Kabel nicht irgendwo geerdet ist. Die Erdbuchse am Radio verbindest Du mit dem Wasserrohr, Heizungsrohr. Ist das durchgehend aus Kupfer, hast Du eine recht gute Hochfrequenzerde. Ähnlich habe ich schon mehrfach Sendeantennen Mittel- Kurz…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragSchweinerei und Fine Tuning Ziel war es, den Verstärker auf glatt 6,0 dB Spannungsverstärkung zu bringen. Dies erreicht man einfach mit Parallelschaltung bei R1. Überschlagsmäßig ermittelte ich einen zusätzlichen Widerstand zwischen 330 und 390 Ω. 390 Ω eingelötet, die Verstärkung war zu groß und ich hatte plötzlich 1,3 dB zu viel bei 50 MHz. Kann ja mal passieren, 390 Ω wieder entfernt, jedoch die Pegelerhöhung bei 50 MHz blieb. Ich vermute zuerst einen Messfehler, baute tatsächlich einen ein. …
-
Antennen, mein Lieblingsthema! Antennen DVB-T sind eher ungeeignet, häufig breitbandige Rauschempfänger mit Verstärker. Besser ist da schon etwa 75 cm Draht an der Koaxbuchse bei gutem Empfang. Rundfunksender UKW strahlen normalerweise horizontal ab, nicht vertikal wie häufig DVB-T. Nimm eine Leiterschleife rund oder viereckig mit etwa 3 m Drahtlänge. Die Drahtenden stöpselst Du direkt in den symmetrischen Antenneneingang 240 - 300 Ω. Möchtest Du das Gras wachsen hören? Dann kannst Du eine Yagi …
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragAufbau des Verstärkers 6 dB von 75 Ω auf 50 Ω Anbei ein Layout, was wieder an Aufbau Punktraster orientiert ist, Raster 1/10 Zoll. Diesmal machte ich es etwas anders, nahm eine für solche Zwecke vorgefertigte Platine. Man bekommt sie beim Leserservice Funkamateur für gut 4 Euro: box73.de/product_info.php?products_id=4559 Vorteil, die beiden SMA-Buchsen und die Anschlussklemme Betriebsspannung liegen bei. Die Platine ist doppelseitig, alle Lötaugen sind durchkontaktiert. Außenherum ist durchgehen…
-
Kurz was zum Verständnis Das Relais schaltet praktisch sofort, nicht verzögert, richtig? Dann ist es naheliegend, daß es in den Lautsprechern kracht. Somit suchen, warum es offensichtlich zu schnell schaltet. 73, Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, freut mich! Da bei Toroiden das Feld geschlossen ist, sollte da nichts streuen. Dem Bild nach zu urteilen sollte das Gebilde in ein Filtergehäuse passen. Wäre dann was fürs Auge, technisch nicht notwendig. Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragOK, FT25-75! Für die Interessierten, hier die Q-Kurven zum Material 75: amidon.de/contents/de/d831.html Für Resonanzanwendungen ist das Material nicht so schön, sollte jedoch gut für SNTs sein. Schon bei kleinen Frequenzen ist Q nicht wirklich überzeugend, dafür µ angenehm hoch. Sinngemäß ist µ' das normale µ und µ'' steht für die Verluste, Güte. Von 10 kHz auf 100 kHz ist ein Anstieg von fast einer Dekade, also mehr Verluste. Das sollte die unterschiedlichen Messwerte Induktivität erklären. Als…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, Tippfehler? Ich nehme an, die Induktivität beim Ringkern hast Du auch bei 10 kHz und 100 kHz gemessen. Meinst Du FT25-72 statt FT25-73? Es gibt auch noch das Material 77, recht ähnlich. Solltest Du FT25-43 genommen haben, hast Du einem Kern für Kurzwelle erwischt. Andreas