Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 999.
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragMesswerte Wie zuvor schon geschrieben, im Verstärker werkelt ein PN2222A von ON aus verlässlicher Quelle. Der 2222A ist aus aktueller Produktion, mir wurde sogar die Chargennummer mitgeteilt. Mehrfach werde ich den Verstärker nicht bauen, also auch nicht andere Hersteller ausprobieren. C6 = 47 pF wie in Simulation * MHz * 1 * 3 * 5 * 10 * 20 * 30 * 50 * 70 * 100 * dB * 0 * 0 * 0 * -0,1 * -0,8 * -0,8 * -1,5 * -3,4 * -2,4 C6 = 47 pF parallel 56 pF * MHz * 1 * 3 * 5 * 10 * 20 * 30 * 50 * 70 * 100 *…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragPassives Anpassungsglied 75 Ω <--> 50 Ω Ich baute das Anpassungsglied, um korrekt mit Gerätschaft 50 Ω Pegel 75 Ω messen zu können. Zuvor zeigte ich mal an anderer Stelle im Forum, wie das sehr einfach geht, L-Anpassung. Gerade mal zwei Widerstände, dürfte das Optimum bezüglich Verlust sein. 8990-50r-75r-png Das hier ist etwas aufwendiger, hat dafür eine Dämpfung von 6,0 dB. Aufpassen, die -6 dB gelten für die Leistung, nicht für die Spannungswerte! Auch ich kam anfangs etwas ins Schleudern, die…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragReinhard, ich drückte mich ungeschickt aus! Du hast es schön farblich hervorgehoben, was SUBCKT ist und was das eigentliche Modell. Mit "danach" meinte ich den zweiten Teil, mit .MODEL beginnend. Vorhin suchte ich, fand die Datei zum 2222A, kein .SUBCKT vorhanden. Das Gehäuse taucht auf, jedoch mit * davor, also Kommentar. Daraus schloss ich, das Modell gilt für den ganzen Transistor, also mit Anschlussbeinchen. Einziger kleiner Haken, gilt für die SMD-Version, ich baute mit TO92. Hätte ich dem …
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragReinhard, ist mir bekannt! Sehe ich in der Datei Angaben Subcircuit, weiß ich, daß es sich danach um Die handeln wird. Das hatten wir schon bei Privaten Nachrichten, Subcircuit und Die ist bei HF häufig. Es ist aber nicht immer so, daß Gehäuse und Die getrennt in der Datei erscheinen. Gerade bei .s2p hatte ich es schon mehrfach, daß auch das Gehäuse berücksichtigt wird. Manche Bauteile gibt es nur in einem Gehäuse, gutes Beispiel (ältere) MMICs oder Hybride. Da wird man eher nicht die nackten Da…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragReinhard, ist richtig! Beim Modell weiß ich nicht, ob es sich auf Die oder TO92 bezieht. Bei B und C stört das hier wegen der zusätzlichen Induktivitäten nicht. Aus Erfahrung weiß ich, daß es häufig Probleme beim Emitter gibt. Ist da ernsthaft parasitäre Induktivität vorhanden, ist schnell alles versaut. Geht hier aber auch wegen R1 mit 13,5 Ω. Kommt später beim Aufbau, für R1 nahm ich SMD, nicht die Kohlewiderstände im Bild. Das war mir doch zu heikel, allein schon die Induktivität der Anschlus…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragWas bedeutet schönes SWR? Mit SWR ist Stehwellenverhältnis gemeint, standing wave ratio. Wer sich für die Formel(n) und mehr interessiert, klicke Wiki an: de.wikipedia.org/wiki/Stehwellenverh%C3%A4ltnis Ist nicht festgelegt, mit "schön" meint man meist Werte, die unter 1,5 liegen. Schauen wir in Reinhards Graphik bei 50 MHz und wir lesen Zin mit 59 Ω ab. Teilen wir 75 durch 59, erhalten wir 1,29 als SWR, angenehmer Wert. Das Tal bei 70 MHz Spaßeshalber betrachtete ich den Bereich um 70 MHz genau…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragReinhard, 100 MHz geht auch! Die Simulation unterscheidet sich mal wieder von der Wirklichkeit. Die Nacht brachte ich den Verstärker zum Laufen, habe erste Messergebnisse. In der Praxis kommt der Einbruch bei der Impedanz bei ca. 70 MHz. Interessanterweise geht die Verstärkung bei 100 MHz wieder was hoch. Vermutlich hat sich da in der Praxis um 70 MHz eine Resonanz gebildet. Lust auf auf Parameter ändern? C6 bestimmt das Verstärkungsverhalten ab etwa 10 MHz. Die Induktivitäten L1 und L3 spielen …
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDiesmal ein nicht alltäglicher Messverstärker 75 Ω auf 50 Ω! Seine Besonderheit ist unterschiedliche Impedanz am Ein- und Ausgang, unüblich. Nicht selten hat man Messgeräte 50 und 75 Ω. 50 Ω ist Standard im Profibereich und 75 Ω ist häufig in Rundfunkwerkstätten anzutreffen. Nimmt man etwas Fehlanpassung in Kauf, kann man 50 und 75 Ω miteinander verbinden. Die Pegel stimmen dann nicht mehr ganz und es kommt zu Reflexionen, die teilweise stören. Bei mir war der Hintergedanke, Geräte 75 Ω wie AS5F…
-
Michael. ich pflichte Dir bei! Mir ging es darum, wie man in solchen Fällen zurückverfolgt, gerade USA. Bei mir damals waren die Daten spärlicher, nichts mit schöner Liste. Ich weiß es nicht mehr, vermutlich machte ich es mit ECG. MJ15003 und 004 bekommt man als ON bei Segor in Berlin, allerdings Bestelltyp. Auch Mouser hat die von ON, sogar den MJ802. Andreas
-
Zweiter Teil, Rückwärtssuche Das geht natürlich nur indirekt, ECG will ja seine Typen verkaufen. Man sucht halt nach Transistoren wie 2N oder MJ, die von den Kurzdaten her passen. Bald kam ich auf MJ802, ist von Motorola und den gab es schon in den 1970ern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird im Quadro MJ802 stecken, nur halt umgelabelt. Andreas
-
Ich machte mir den Spaß beim Endstufentransistor! Unter 13-34684-1 suchte ich in der ECG-Liste von 1989, Treffer! Damit habe ich zwar nicht die übliche Typenbezeichnung, jedoch den ECG-Typ. Es handelt sich um ECG181 mit Kurzdaten: NPN-Si, TO3, AF Amp UCE 100 Volt Ic max 30 A Pmax 200 Watt ft min 2 MHz hFE 25 min Andreas
-
Halbleiterzuordnung Die Transistoren sind ja kryptisch beschriftet. Möglicherweise kommt man mit ECG Semiconductors Master Replacement Guide weiter. Die Bücher gibt es in der Bucht oder auch Download. Das sind auch wieder seltsame Nummern, sollte aber mit Rückübersetzung funktionieren. Bei datasheetarchive.com solltest Du fündig werden. Andreas
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragAngabe -1 dB oder 1 dB Kompression Diese Angabe findet man häufig in Datenblättern HF-Transistoren oder HF-Verstärker. Damit ist gemeint, ab wann der Verstärker merklich übersteuert ist, klirrt. Spaßeshalber baute ich ein Dämpfungsglied 1 dB, siehe Bild. Ich nahm eine fertige Platine für ca. 9 Euro vom Leserservice Funkamateur. box73.de/product_info.php?products_id=4370 Die bietet sich an, kann man nicht für den Preis selbst bauen. Man entlötet bei einem Dämpfungsglied die SMD-Widerstände und be…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragZweite Kontrollmessung Frequenzzähler Angedrohte Dürre und die Hitzewellen blieben bei uns aus, Gegenteil. Haufenweise Regen und Temperaturen auch tagsüber teilweise ernsthaft unter 20 °C. Das nutzte ich für den AS5F aus, Raumtemperatur 22 °C. Grundig gibt in den Spezifikationen 23 °C an, jetzt konnte ich auch leicht darunter messen. Alle Einstellungen wie zuvor, der FM1G Schomandel läuft seit Wochen ununterbrochen durch. Weiterhin bei meinem "Frequenznormal" Einstellung 1992,8x kHz. Abgesehen v…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDanke für den Hinweis! Bei aktuellen Schaltungen will ich wegen einfachem Nachbau möglichst auf NOS verzichten. Interessant ist jedoch ein Vergleich mit alten Originalen und heutiger aktueller Produktion. Eventuell baue ich dafür einen dritten Verstärker auf, rein aus Neugier. Ich bin auch schon am überlegen, welchen FET ich beim Impedanzwandler nehme. U310 war mal für HF-Verstärker recht beliebt, ist schon lange NOS, inzwischen Rarität. Gleicher FET, dafür TO92, heißt J310, ist langsam auch sch…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDeine Wünsche gehen in Erfüllung! Stimmt schon, der vorgestellte Verstärker ist eher was für unsere Funkamateure hier. 50 Ω ist in der Messtechnik gängig, deshalb auch universell verwendbar. Der hier ist recht glatt im Frequenzgang, kann sich mit Messtechnikanbietern messen. Beim Thema Messverstärker sind noch ein paar mehr Schaltungen geplant. Nächste Idee, wird gerade konkret, Verstärker von 75 auf 50 Ω. Damit kann man schön Messtechnik Rundfunk 75 Ω mit Profizeugs 50 Ω verheiraten. Wird das n…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, kleine Verständnisfrage! Ich beziehe mich auf den von Dir handgezeichneten Schaltplan. Hast Du direkt hinter der Diode BAV19 gemessen oder beim Elko 47 µF? Oder meintest Du mit 1,5 mA direkt bei der Betriebsspannung 5 Volt? Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
Beitrag1 mA sollte locker reichen! Das sind dann 30 mW für die Abstimmspannung, eigentlich Signalspannung. Nehmen wir an, das SNT hätte einen Wirkungsgrad von 50 %, unrealistisch hoch. Dann kommen wir auf 60 mW, die ständig aus der Batterie gesaugt werden. Als Entwickler würde ich das nicht machen, wenn die Batterien halten sollen. Christians ersten Versuch mit 100 kΩ Last betrachte ich als realistisch. Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragPrima Versuche! Daraus entnehme ich, das mit Induktivitäten und Windungsverhältnissen ist nicht kritisch. Mache mal Versuche mit etwas Last, so etwa Bereich 1 mA bis 10 mA. Bei 10 mA und 30 Volt hat man 300 mW, im Radio weit über das Ziel hinausgeschossen. Andreas