Suchergebnisse
Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 999.
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragDritte Version, MPS2222A von ZETEX Der Verstärker mit CDIL gefiel mir nicht, ich nahm dieselbe Platine, kein neuer Aufbau. Als ich das Lager im Keller befragte, fand ich noch ein paar Transistoren Zetex. Leider bekommt man die nicht mehr als Neuware, höchstens noch alte Bestände. Das Gehäuse bei Zetex, TO92 abgewandelt, ist markant, deutlich flacher, siehe Bild. Die Transistoren CDIL ausgelötet und dafür selektiert Zetex eingelötet. Bei den Emitterwiderständen 18 Ω parallel 110 Ω änderte ich nic…
-
Reinhard, was hast Du verbrochen? Das Gerät ist wirklich eine Strafe, wenn man es reparieren soll. Bei mir ist das was länger her, kann mich nur noch dunkel erinnern. Auch meine Schaltungsunterlagen sind dürftig, unvollständig und schwer lesbar. Soweit ich mich erinnere, sind da einige Kohlepresslinge drin. Haben die Strom abbekommen, zeigen die gern seltsames Verhalten. Im Extremfall platzen die auf, den Gefallen tun die einem nicht immer. Soweit ich mich erinnere, stehen da mehrere Platinen un…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragWegen mir nimm 3 oder 4 Kerne übereinander! Du bist dann auch für 3260 µH wieder in der Gegend um die 30 Windungen. Die zu wickelnde Drahtlänge Hauptwicklung ist unter 50 cm, keine Filigranarbeit. Wirklich teuer sind die Kerne nicht, je nach Material etwa 8 Euro für 10 Stück. Nebenbei, amidon.de scheint auch Sn60Pb40 für SMD aus USA zu haben. Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, Überschlagsrechnung! Die ist jetzt mit zwei FT23-75 übereinander, also doppelter AL-Wert. In dem Fall nimm "unbekannte Kerne" und gib AL direkt ein. Einzelner Kern 990 nH/N² und so dann 1980 nH/N². Bei der kleinen Wicklung 23 µH komme ich auf drei Windungen. Für die große Wicklung mit Mittelzapf unterstellte ich 1900 µH. Da komme ich auf 31 Windungen, 17 + 14 Windungen. Überprüfe es selbst, Du kannst auch verschiedene Kernmaterialien nehmen. Das Material 75 ist für Resonanzanwendungen v…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, wesentlich weniger Windungen! Mehrfach verlinkte ich im Forum den Ringkernrechner hier: dl2jas.com/downloads/dl5swb/minirk12_install.exe Spaßeshalber nahm ich den Kern FT23-75, kennt das Programm. Siehe da, bei 2000 µH sind es 45 Windungen. Der Wert gilt für einen Kern, bei mehreren Kernen entsprechend weniger Windungen. Soweit ich mich entsinne, hat die Hauptwicklung weniger Induktivität und Mittelanzapfung. Bleibt nur noch die zweite Wicklung zum Ansteuern des Transistors. Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragHab was gefunden! Letztens schrieb ich von den Ringkernen Amidon FT23-xx. Der im Bild ist Ausbau, hat aber die Maße 6 mm Durchmesser und 1,7 mm Höhe. Du siehst 20 Windungen mit nicht gerade dünnem Draht, eine Lage. Mit dünnerem Draht gehen auch locker 40 Windungen. Da dachte ich, eventuell zwei übereinander, daß das passt. Andreas Nachtrag: Der ist jetzt in einem Kunststoffträger eingeklebt, die Kerne gibt es natürlich ohne den Träger.
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, war halt eine Vermutung! Ein anderes Problem könnte die Sättigung sein. Viel wird das kleine SNT nicht bringen, allerdings ist auch der Kern sehr klein. Wäre gut möglich, daß der im realen Betrieb in die Sättigung geht. Dann ist da natürlich nicht mehr viel mit gewünschter Induktivität. Hast Du Forscherdrang? Dann wieder Trafo ausbauen und Übertragungsverhältnisse mit einem Signalgenerator messen. Das dann mit verschiedenen Frequenzen wie 5 bis 200 kHz ohne nennenswerte Last. Am Übertra…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMiss mal deutlich unter 10 kHz! Ist jetzt Versuch, Vermutung, ob das bei Dir dann mit sauberer Resonanz passt. Bekommst Du bei z.B. 2 kHz eine saubere Resonanz hin, könnte das was werden. Ich mache das gern mit Oszi und etwas bedämpftem Schwingkreis, um Resonanz zu sehen. Dürfte klar sein, bei Parallelschwingkreis und Quelle 50 Ω muss meist ein Vorwiderstand davor. Bei dem aufpassen, so wählen, dass sich rechnerisch eine sinnvoll ablesbare Güte ergibt. Jetzt fehlt natürlich das Datenblatt, µ sol…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, miss mal neu! Ferrit ist ein gar seltsam Material, ärgerte auch mich schon mehrfach. Es gibt teilweise gewaltige Unterschiede zwischen Resonanzbereich und Übertragungsbereich. Geht man in den noch tauglichen Übertragungsbereich, ist meist nichts mehr mit Resonanz. Die Güte geht drastisch in den Keller, Übertragung funktioniert noch ganz gut. Grob, Pi mal Daumen, Gütebereich zu Resonanzbereich 1 zu 10 bei der Frequenz. Miss mal Resonanz im Audiobereich und dann als Übertrager um die 100 …
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragZweiter Verstärker, diesmal mit PN2222A von CDIL CDIL, Continental Devices India Limited, hat bei Nachbauten einen guten Ruf. So war ich gespannt, wie damit die Schaltung wird, soweit gleicher Aufbau. Geringfügig änderte ich die Emitterwiderstände, um auf glatt 10 dB zu kommen. Jetzt R1/R2 = 110 Ω und R10/R11 = 18 Ω, ergibt jeweils 15,5 Ω statt zuvor 16 Ω. In weiser Voraussicht nahm ich bei C11/C12 gleich 100 pF, reicht nicht. 3 MHz mit 10,0 dB ist schön, jedoch 8,5 dB bei 30 MHz unbefriedigend.…
-
Der Transistor und die Zenerdiode Anbei ein Schirmbild Komponententester BC639 Philips. Links der Knick ist der normale Spannungsabfall einer Diode, hier 0,68 Volt. Der andere Knick ist das Zenerverhalten zwischen Emitter und Basis, hier 7,8 V. Siemens gibt bei Grenzdaten Ueb 5 V an, also sicher noch kein Zenern. Kleine Geschichte von einem befreundeten Funkamateur. Am Wochenende war Funkwettbewerb, bei einem Gerät war eine Zenerdiode oder Regler defekt. Wie treibt man am Sonntagmorgen eine Zene…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragEinschub Messtechnik Hochfrequenzpegel sind nicht einfach zu messen, schon gar nicht mit einem üblichen Multimeter. Am ehesten geht das mit einem Oszilloskop, wenn man keine speziellen Messgeräte hat. Übliche analoge Oszilloskope sind bis etwa 20 MHz gedacht, teurere auch bis 50 MHz. Wesentlich besser sieht es mit heutigen digitalen Oszilloskopen aus, auch bis 100 MHz bezahlbar. Hier bei dem Verstärker reicht noch ein Oszilloskop, was machen wir über 100 MHz? Analog Devices brachte vor einigen J…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragFrequenzgang mit PN2222A ON Anbei die Pegel je nach Kondensatorbestückung bei den Emittern. An C1/C2 mit 68 pF wurde nichts geändert, lediglich C11/C12. Bestückung wie im Schaltplan Simulation, C11/C12 = 10 pF * MHz * 1 * 3 * 5 * 10 * 20 * 30 * 50 * 70 * 100 * dB * 9,8 * 9,8 * 9,8 * 9,6 * 9,4 * 8,8 * 8,6 * 6,4 * 3,6 Man sieht deutlich, es gibt merkliche Unterschiede zwischen Simulation und realem Aufbau. Parasitäre Induktivitäten bei bedrahtet, obwohl teilweise berücksichtigt, machen sich bemerk…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragChristian, besten Dank für die gute bebilderte Anleitung! Andreas
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragPraktischer Aufbau Aufbau auf Punktrasterplatine geht, ist bei HF grenzwertig. Man verlege eine möglichst gute Masse und vermeide unnötig lange Leiterbahnen. Genau das berücksichtigte ich beim Layout, siehe Bild. Bei den Widerständen wählte ich einen Lötaugenabstand von 3/10 Zoll, ist was knapp. Nimmt man Widerstände 0204 mit 0,4 Watt, geht auch 2/10 Zoll. Bei R7 und R8 muss man mit der Verlustleistung aufpassen, 0,4 Watt pro Widerstand. Bestellt man Keramikkondensatoren, sollte man NP0/COG nehm…
-
Jakob, ich habe da was! Gerade habe ich bei Segor eine recht ausführliche Produktbeschreibung gelesen: segor.de//#/weitere-produkte/4…enoszilloskop-jt-dmso2d72 Das Gerät sieht interessant aus, Oszilloskop, Multimeter und Signalgenerator zugleich. Ich kann nichts dazu sagen, habe ich nicht und brauche ich nicht, bin anders ausgestattet. Außendiensttechniker werden das kompakte Gerät interessant finden. Auch ist es eine interessante Alternative für den ambitionierten Hobbyelektroniker. Das Gerät w…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragZwei Kerne übereinander und um die 40 Windungen passt wirklich nicht? Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, vermutlich Gedankenfehler! Baust Du eine Filterspule auf, hast Du nur einen Stab als Kern, streut. Dann ist es sinnvoll, wenn es noch ein Gehäuse gibt. Beim Ringkern bleibt (theoretisch) das Magnetfeld im Toroid. Meine Idee war, Ringkern anstatt Filtergehäuse, nicht dort hineinpflanzen! Es wird zwar noch was elektrisches Feld geben, dürfte vernachlässigbar sein. Auch bei Filtergehäuse hast Du E-Feld durch die Leiterbahnen. Andreas