Suchergebnisse

Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Es gibt auch sehr kleine Ringkerne! Gerade bei amidon.de geschaut, da lächelten mich welche wie FT23-72 oder FT23-75 an. Der Außendurchmesser ist 6 mm und die Höhe 1,7 mm. amidon.de/contents/de/d550.html Bei Bedarf kann man auch zwei oder mehr übereinanderpacken. Auch kann man ja hochkant einlöten, falls es mit den Wicklungen eng wird. Du wirst wesentlich weniger Windungen gegenüber Filtergehäuse benötigen. Anbei ein einfacher Kalkulator online für AL und Induktivität: powermagnetics.co.uk/calcu…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Ok, Missverständnis! Beim Aufwärtswandler würde ich über einen kleinen Ringkern nachdenken. Vorteil nebenbei, Ringkerne machen (fast) kein Streufeld. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Lieber Michael! Wenn ein Filter für ZF 10,7 MHz geeignet sein soll, benötigt man entsprechendes Kernmaterial. Einige Beiträge zuvor setzte ich einen Link auf Amidon mit Datenblättern Kernmaterial. Am ehesten würde ich 61 nehmen, taugt im Gegensatz zu 43 noch für Resonanz. Die Bezeichnungen sind leider sehr unterschiedlich, fast jede Firma nennt ihr Material anders. Da muss man halt schauen, welche Materialien gleich oder recht ähnlich sind. Nicht ganz exakt, µ’s ist das übliche µ und µ’’s der Ve…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Quelle habe ich leider nicht! Wenn, fuddel ich vorhandene Filter um, also neu bewickeln. Bausatz für 100 bis 200 kHz passt vom Kernmaterial her mit hoher Sicherheit nicht. Deswegen meine Idee, bei den Bausätzen Kerne von anderen Filtern einzuschrauben. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Anderen Kern probieren! Vermutlich passt das Ferritmaterial nicht bei der Frequenz. Eventuell hast Du andere Filter, von denen Du den Kern nehmen kannst. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Kleiner Zusatz, Kühlkörper Belastet man dann Netzteil bei 12 V bis maximal 60 mA, muss der Kühlkörper am BC337 nicht sein. Ich machte etwas Dauertest mit Glühlämpchen 12 V 40 mA am Netzteilausgang. Der Transistor wurde sehr gut handwarm, geschätzt 50 °C. Mit dem Kühlkörper wurde er nur noch zart handwarm, Omas Lieblingstemperatur Bettwärmer. Zwei der Glühlämpchen parallel, also 80 mA, und es waren wieder um die 50 °C. Der Kühlkörper war eine Zufallsidee. Auf dem Mechanikarbeitsplatz lächelten mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auswechseln! Mache mal nicht unnötig Experimente mit dem defekten Regler im Gerät. Hier eine Quelle für Regler TO3, auch -12 Volt: kessler-electronic.de/de/7912-TO3 Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Unklarheit! Zitat: „Also es kommt 4,99V und ~-15V an. Also LM320 bestelle ich neu. “ Was ist mit dem Zeichen "~" gemeint? Meist nimmt man es für Wechselspannung. Sollte am Ausgang des Reglers Wechselspannung kommen, stimmt schon vorher was nicht. Wenn Du ungefähr meinst, ist mit hoher Sicherheit der Regler defekt. Ich habe nicht das Schaltbild vor mir. Manchmal gibt es einen Widerstand vom Eingang zum Ausgang. Dann könnte ca. -15 Volt passen, Fehler hinter dem Regler. Beim Regler schaue mal nach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jakob, geht relativ einfach! Bei üblichen Spannungsreglern darf man eine Differenz Ein- zu Ausgang von 2 Volt ansetzen. Damit ist gemeint, wie hoch die Differenz mindestens sein soll, damit der Regler sicher arbeitet. Legst Du z.B. +8V und -15 V an, bist Du im grünen Bereich. Jetzt weiß ich nicht, ob der Zähler das übel nimmt, wenn man das einzeln macht. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Linearer Messverstärker 10 dB mit 2N2222A Mit Absicht ist es ein leicht nachbaubarer Verstärker auf Punktrasterplatine. In erster Linie ist der Linearverstärker für die hier mitlesenden Funkamateure gedacht. Er taugt als Treiber und für Hochpegelmischer bei üblichen Funkgeräten Kurzwelle. Vor Jahren beschäftigte mich schon mal das Thema, hier ein ähnlicher Verstärker: dl2jas.com/selbstbau/linamp/linamp.html Der hier ist der verbesserte Nachfolger mit etwas mehr Leistung und höherer oberer Freque…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Michael, Du liegst richtig! Besser als neu ist etwas übertrieben. Es gibt halt den Bonus mit dem geringfügig umgebauten Netzteil. Der Frequenzzähler dürfte jetzt etwas genauer als Werkseinstellung sein. Für über eine Stunde Abgleich hatten die im Werk vermutlich keine Zeit. Vorhin stellte ich 100 MHz beim AS5F als Generatorfrequenz ein. Trotz einiger Stunden Warmlauf haute mir die Frequenz merklich ab. Zuvor war er auf 50 MHz eingestellt, die Frequenz stand wie eine 1. Beim Wechsel, also anderer…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Gestern war mir Fortuna hold! Am Nachmittag hatte ich recht genau 23 °C bei mir in der Funkbude. Grundig gibt in den Spezifikationen 23 °C an, also sofort den AS5F eingeschaltet. Der Generator läuft seit Wochen durch, Einstellung weiterhin 1992,8 kHz. Direkt nach dem Einschalten war die Frequenzanzeige unruhig, höchstens eine Minute. Am Nachmittag schaltete ich ein, beobachtete bis abends, also mehrere Stunden. Ein Wandern des Zählers über die Zeit war höchstens in Nuancen erkennbar. Auch jetzt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia mag auch ON! Bei den Messverstärkern schrieb ich, ich baue gerade einen mit 2N2222A auf. Absichtlich nahm ich ON/Fairchild, weil von denen auch die Simulationsdatei stammt. Mit den Messungen bin ich noch nicht durch, der DC-Arbeitspunkt stimmt hervorragend. Michael, muss man da bei den Reglern TO3 nehmen? Jetzt weiß ich nicht den Strom, ich würde in der heutigen Zeit TO220 bevorzugen. Andere Sache ist natürlich, wenn man möglichst originalgetreu restaurieren will. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Fall für Kontaktspray! Mehrfach schrieb ich kritische Anmerkungen, man solle mit Kontakt 60 vorsichtig sein. Ursprünglich wurde wohl das Spray für Wählanlagen Telefon entwickelt. Auch hier handelt es sich um rein mechanische Kontakte ähnlich wie bei Wählern. Nur halt aufpassen, daß das Spray sich nicht z.B. im Gerät verteilt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Kurz was zu µ und Q bei Kernmaterial! Bei amidon.de ist auch das Angebot an Datenblättern recht gut: amidon.de/contents/de/d818.html Für Kurzwelle nimmt man gern 43 und bei UKW häufig das Kernmaterial 61. Fair Rite hat die gleichen Bezeichnungen beim Kernmaterial, identisch. Das als Hinweis, wenn man Kernmaterial abschätzen will. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Messverstärker, Vorstellungen Der ambitionierte Hobbyelektroniker wird Geräte wie Signalgeneratoren oder Frequenzzähler haben. Nicht selten ist dann ein Messverstärker hilfreich, weil z.B. der Pegel für den Frequenzzähler zu klein ist. Man kann Verstärker kaufen, einige sehr teuer, oder in teilweise fragwürdiger Qualität vom Chinamann. Mit letzteren wird der Hobbyelektroniker liebäugeln, soll ja bezahlbar bleiben. Andere haben Glück, haben z.B. auf einem Amateurfunkflohmarkt günstig was von Rohd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, ich will jetzt 19,1 k! Spaß beiseite, meine Gedanken waren ähnlich wie bei Michael. 27 k knickt was früh ab und 15 k hat sein Maximum etwa beim Pilotton. Rot mit 22 k macht sich gut, werbewirksam für HIFI-Zeitschriften. Jetzt können hier die Leser entscheiden, welche Kurve ihnen zusagt. 18 k und 22 k schlug ich vor, weil es gängige Standardwerte sind. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, nimm mal spaßeshalber bei der Simulation 18 und 22 kΩ! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Schaltungsänderung reversibel und minimalinvasiv Ich mag es nicht, wenn irgendwelche Geräte verbastelt sind. Ändere ich was, sollte die Sache möglichst einfach rückbaubar sein, hier gegeben. Die Platine wird einfach nur an den Leistungswiderstand und die Zenerdiode zusätzlich angelötet. Beim Rückbau, z.B. Verkauf, lötet man lediglich die drei Drähtchen mit der Platine ab, fertig. Oben der Widerstand 470 Ω ist parallel zu R1 mit 620 Ω auf der Hauptplatine. Ohne den Regler ist jetzt ein Strom von …

  • Benutzer-Avatarbild

    Erster Teil, Skalenseil Skalenseil ist nicht mehr einfach zu bekommen, hier eine Quelle: segor.de/#Q=Skalenseil-10m&M=1 Versuche es nicht mit irgendeiner Kordel, Skalenseil muss gewisse Eigenschaften haben. Du wirst da etwas fummeln müssen, wird nicht sofort im ersten Anlauf funktionieren. Üblicherweise ist irgendwo mindestens eine Feder. Meist passt es, wenn die etwa zur Hälfte gespannt ist. Wegen Sicherung schaue erst mal nach Kurzschlüssen wie verpolter Elko oder Lötklecks. Andreas