Suchergebnisse

Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Netzteilerweiterung Links an der Front unter dem Netzschalter befindet sich ein einfaches einstellbares Netzteil. Der Einstellbereich ist 0 bis 15 Volt, jedoch nur maximal 5 mA, kein Druckfehler. Laut Unterlagen Grundig ist es potentialfrei, also nicht mit GND Messbuchsen verbunden. Es dient dazu, bei Bedarf eine beim Prüfling vorhandene AGC extern zu regeln, gute Idee! Da kam mir die Gedanke, es geringfügig umzubauen, sodaß es für Messverstärker geeignet ist. Der Spannungsbereich passt, Messver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, da fällt mir Pop Art ein! So kann man das Innenleben eines SABA künstlerisch wertvoll machen. Man schaue nach Getränkedosen wie Cola oder Bier mit hübschem Aufdruck. Ich denke da z.B. an Tuborg mit dem durstigen Mann oder Cola Weihnachtsedition. Das Forum wird recht häufig gelesen, auch weltweit. Bin mal gespannt, ob demnächst entsprechend was in der Bucht auftaucht... Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, ich habe mir soeben das Video angesehen. So ganz fit scheint der Jung nicht zu sein, zumindest nicht direkt HF. Seine Versuche sind jedoch erhellend, zeigen, was man schnell falsch oder richtig machen kann. Für übliche Elektronikentwicklung gut geeignet, wie man einfach einige dB verhindern kann. Von mir ist wohl was falsch angekommen! Es geht nicht darum, die ZF von der Außenwelt abzuschirmen, sondern umgekehrt. Nicht ohne Grund schrieb ich das mit 1/100 Lambda, ist nur Pi mal Daumen.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ihr werdet ja langsam zu HF-Spezialisten! Bei 10,7 MHz ist das mit der Abschirmung noch nicht so wild. Immer die Wellenlänge im Auge behalten, beträgt bei 10 MHz 30 Meter. Nehmen wir 1,8 GHz Mobiltelefon, beträgt die Wellenlänge nur noch 17 cm. Das Video habe ich mir nicht angesehen, der Aufbau sieht nach GHz aus. Einfache grobe Faustformel, Schweinereien unter 1/100 Lambda sind eher folgenlos. Klemmt beim Michael das Alublech stramm, ist halbwegs Kontakt gegeben, auch Monate später. Es bildet s…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Warum zappelt meist ein Frequenzzähler an der letzten Stelle? Der Effekt hat normalerweise nichts mit der Qualität des Geräts zu tun, ist technisch bedingt. Üblicherweise hat ein Frequenzzähler eine Torzeit, in der das Signal zu den Zählerbausteinen gelangt. Im einfachsten Fall beträgt die Torzeit eine Sekunde, dann entspricht die Zahl der Impulse der Frequenz. Zählerbausteine wie Flipflops sind häufig flankengesteuert, einige auch zustandsgesteuert. Gehen wir im Beispiel davon aus, daß am Überg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, Geschmackssache! Normalerweise bekommt man Alublech nicht so gut. Gerade bei Pollin geschaut, Restposten 1 kg Basismaterial für 2,95 Euro: pollin.de/p/leiterplatten-sortiment-1-kg-800158 Beim Zuschneiden nehme ich gern eine Minibohrmaschine mit Trennscheibe oder Diamantscheibe. Trennscheibe bei Alu geht nicht, ist sofort verschmiert. Fast jeder Hobbyhandwerker hat eine Stichsäge. Entsprechend feines Blatt für Metall besorgen, taugt für Basismaterial und Alu. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, da habe ich eine einfachere Idee! Statt des Alublechs kann man Platinenmaterial nehmen. Immer wieder gibt es Sonderangebote Basismaterial ein- oder zweiseitig ohne Photolack. Platinen kann man recht einfach zurechtschneiden, da reicht sogar eine Laubsäge. Im Gegensatz zu Alu kann man die Platine einfach mit einem Lötkolben löten. In dem Fall würde ich die Platine mit drei oder vier Punkten am Rahmen anlöten. Hat man keinen Rahmen, baut man sich Abstandshalter mit Kupferdraht (Bauteilebe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Idee, schaltbare Steckerleiste mit SABA und Netzteil Raspelpi. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Frequenzabgleich AS5(F) Wie ich zuvor schrieb, den Abgleich sollte man nur machen, wenn man präzise Messmittel hat. Das ist bei mir gegeben, habe mehrere Generatoren, mit denen ich Funkgeräte abgleiche. Ein üblicher Frequenzzähler, eher Hobbybereich, taugt dafür nicht! Mich interessierte, in welchem Bereich man den Oszillator ziehen kann. Ich lag mit meiner Prognose gut, der Ziehbereich liegt bei etwa 0,5 Promille. Beim FM1G stellte ich als Frequenz 1992,80 kHz ein. Da der Zähler bis 1999,9 geht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jakob, dürfte mit SMD zusammenhängen! Nebenbei, Sicherungswiderstände (Federkontakt) sind inzwischen seit Jahrzehnten unüblich. Häufig sah man die in röhrenbestückten Schwarzweißfernsehern, z.B. Heizkreis. Auch die Sicherheitswiderstände sind seltener geworden, gibt es nicht in SMD. SMD wird mit Maschine bestückt, da stört dann so ein bedrahtetes Bauteil. Sicherungen SMD sind kein Problem, da gibt es viele Sorten. Es gibt sogar welche, die sich rückstellen (Polyswitch), sind spezielle temperatur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Widerstandskunde! Das mit Sicherungs- und Sicherheitswiderstand geht häufig durcheinander. Eigentlich sind Sicherungswiderstände größere Leistungswiderstände Keramik. Außen ist ein verlöteter Federkontakt, der unter mechanischer Spannung steht. Heizt der Widerstand zu sehr auf, öffnet sich die Verlötung, Kontakt unterbrochen. Eigentlich soll man die nicht wieder zulöten, ist Lot mit spezieller Temperatur. Manche Servicewerkstätten hatten entsprechendes Lot. Sicherheitswiderstände sind übl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Edgar, Fehler gezielt eingrenzen! Sind AM und FM gleichermaßen betroffen? Wenn nur FM, da weiter prüfen. Ist nur stereo betroffen und mono nicht? Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Nicht zu früh bestellen! Arbeite erst mal die Reparaturhinweise und sinnvolle Ergänzungen durch. Einige Leute, ich auch, nehmen gern im Signalweg Folienkondensatoren statt Elkos. Damit meine ich solche bis etwa 2,2 µF, WIMA wird da gern genommen. Bestellst Du Trimmpotentiometer (Endstufe) nimm Keramik. Die sind zwar wesentlich teurer, halten aber ewig, gerade bei höherer Temperatur. Auch beim Sicherheitswiderstand aufpassen, ist kein normaler Widerstand. Früher waren die beliebt, Verhalten ähnli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nimm nicht meinen Elko mit 4 Kontakten als Beispiel! Viele Becherelkos haben außen drei Kontakte, Gehäuse, Minus. Innen der mittige Pin ist der Pluspol des Elkos. Ja, im Zweifelsfall die Außenpins Minus miteinander verbinden! Es kommt immer wieder vor, daß die aktiv genutzt werden als eine Art Drahtbrücke im Platinenlayout. Einmal vergaß ich die Verbindung und wunderte mich, warum die Schaltung am Spinnen war. Das war eine Lehre, seitdem passe ich auf. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Anbei kleine bleifreie Lötübung! Es ist dieselbe Punktrasterplatine wie zuvor gezeigt, jetzt fertig bestückt. Anfangs lötete ich mit 390 °C, probierte zuletzt Mias Tip aus, 360 °C. Ja, es geht mit dem Lot von Weller, die Lötstellen sehen fast so aus wie mit bleihaltig gelötet. Haken, bei der niedrigen Temperatur bekommt man kaum noch die Lötaugen miteinander verbunden. Die Platine ist nicht gereinigt, Flussmittelreste vorhanden, lasse ich so. Da es (hauptsächlich) Kolophonium ist, sehe ich da ke…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jakob, kurz was zu Toleranzen bei Elkos! 8975-b-elko-jpg Das ist ein größerer Netzteilelko von ROE um 1980. Du siehst die Toleranzangabe, -10 bis +50 %. Bei Firmen, die was auf sich hielten, war meist die tatsächliche Kapazität höher. Deswegen nicht wundern, wenn alte Elkos am Messgerät scheinbar zu viel anzeigen. Heutige Elkos sind eher am aufgedruckten Wert, nicht selten etwas niedriger. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Teapo sollte was taugen, war früher Jamicon. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, schöner Einblick in die Berufspraxis! Beim Lot von Weller hatte ich keine Flussmittelprobleme, ist mehr oder minder Kolophonium. Das mit "teigig" beschreibt die Sache gut, auch hier gegeben. Bestes Beispiel ist das Bild zuvor, knapp die Hälfte des "Teigkegels" hat noch Kontakt zum Pad. Mit etwas niedrigerer Temperatur werde ich mal gezielter ausprobieren. Das Lot (Weller) fließt dann schlechter, die Lötstellen sehen jedoch besser aus. Meine alte Ersa hat von der Masse her recht große Lötspi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, so exakt kenne ich mich da auch nicht aus! Das mit bleifrei bezieht sich hauptsächlich auf die Consumerelektronik. Vor Jahren reparierte ich mal für einen Bekannten ein Steuermodul KFZ. Das Lot war offensichtlich nicht typisch Sn60Pb40, jedoch vermutlich ähnliche Legierung. Bei KFZ ist wohl die Maßgabe, daß sich möglichst nichts losrütteln soll, ständige Vibrationen. ich musste die Temperatur der Lötstation merklich höher einstellen, ähnlich bleifrei. Auch war das Lot in dem Modul relat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab wieder was zum Thema bleifrei! Gerade bin ich mit einer Versuchsschaltung auf Punktraster beschäftigt. So kam ich auf die Idee, mal wieder bleifrei zu löten, Bauteile Pfennigartikel. Es ist das Lot von Weller, sieht man im Bild in meinem Beitrag zuvor. Bis jetzt sind es zwei Bauteile, schon eine Panne! Etwas stört der Blitz im Bild, bekam ich nicht besser hin. Links oben die Lötstelle ist wirklich was mürbe, lötete ich mit knapp 390 °C. Links unten die geht, etwa 370 °C, glänzt auch halbwegs…