Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, bay gleich Bucht! Sn60Pb39Cu1 ist vermutlich höherwertiges Lot, hat noch etwas Kupferanteil. Möglicherweise bekommst Du über den Onkel gleiches oder ähnliches Lot. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Jakob, möglicherweise war es die Klangplatine! Schaue mal ins Bild, Detailaufnahme Deines Photos. Sehr markante Stellen kennzeichnete ich mit rosa Pünktchen. Die Lötstellen sehen so aus, als ob sie aufgerissen seien. Kein Wunder, daß da Klopfen scheinbar half. Durch Temperaturschwankungen im Betrieb entstehen mechanische Spannungen. Diese führen dazu, daß die anfangs feinen Risse immer größer werden. Der Profi lötet im Zweifelsfall schon bei ersten Anzeichen meist die ganze Platine nach. Bei ung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jakob, mit Ebay aufpassen! Man kann Glück haben, gute Ware bekommen, z.B. 100 g von einer großen Spule abgewickelt. Allerdings sah ich auch einige zweifelhafte Angebote, sah nach billig Pinpong aus. Achims Alias ist nightbear, jetzt sollte die Suche einfacher gehen! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, an eine Sammelbestellung habe ich auch schon gedacht! Ich selbst habe noch einige große Spulen gutes Lot Sn60Pb40 in 1 mm. Habe ich letztens vergessen, bei Mouser bekommt man verbleites Lot, jedoch teuer. Bestelle ich da wieder, wird es was für SMD, recht dünn, höchstens 0,5 mm Durchmesser. Firmen (Deutschland), die eher die Industrie beliefern, haben durchaus weiterhin Sn60Pb40. In aller Regel ist im Onlinekatalog eine Sperre eingebaut, häufig nicht sichtbar. Die ist weg, wenn man sich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jakob, kapiert! Den scharfen Teil habe ich mir noch mal angesehen. Was ich da sehe, es wurde vor langer Zeit etwas per Hand gelötet. Das braue Zeugs ist altes Kolophonium, keine übermäßige Hitzeentwicklung. Brummfehler suchen ist meist ein schwieriges Unterfangen. Du schriebst, der Fehler kommt immer wieder, geht kurzzeitig mit Klopfen weg. Das ist ein sicherer Indikator, daß mindestens ein Wackelkontakt vorliegt. Solche Wackelkontakte werden häufig durch mistige Lötstellen verursacht. Teilweise…

  • Benutzer-Avatarbild

    Willkommen im Forum! Das erste Bild ist zu unscharf, da kann man nicht viel erkennen. Wesentlich besser geraten ist das zweite Bild, da kann man Details erkennen. Die Platine würde ich nachlöten, einige verdächtige Stellen. Überschätze Dich nicht, sauberes Löten ist mehr oder minder Handwerkskunst. Wenn vorhanden, nimm eine Lötstation und verwende bleihaltiges Elektroniklot. Irgendein Löterich und Lot für Fittinge ist höchstens eine Notlösung. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Michael, selbst wickeln! Wie ich irgendwann zuvor schrieb, solche Übertrager sind meist kundenspezifisch. Nicht nur von NEOSID gibt es Bausätze, man muss halt selbst wickeln. Man sucht sich einen, der am besten bezüglich Gehäuse und Ferrit passt. Ferrit kann man abschätzen, für welche Frequenz der Filter/Übertrager gedacht ist. Man unterscheide Anwendung Resonanz hohe Güte und Übertrager, Güte eher sekundär. Pi mal Daumen, beim Übertrager geht etwa zehnfache Frequenz gegenüber hoher Güte. In dem…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Michael, ich ziehe zurück! Ich übersah den Elko 10 µF 16 V, deswegen ist meine Idee hinfällig. Die Spule 820 µH spielt somit beim SNT keine Rolle, lediglich HF-Filter. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Etwas eigenwillige Schaltung! Soweit ich es sehe, ist 820 µH die eigentliche Induktivität des Aufwärtswandlers. BC337 mit L905 und 100 nF bilden den Schwingkreis. Die beiden BC848 dienen als einfache Regelung, wenn gut 30 Volt erreicht sind. Miss mal bei Interesse die Frequenz des SNTs. Das ist was für unsere "Simulanten", ich habe zu wenig Erfahrung mit Spice. Vermutlich ist der Übertrager L905 relativ unkritisch. Hätte ich den Satellit auf dem Tisch, würde ich vermutlich eine Einfachstschaltun…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Abstimmspannung 30 Volt? Da müsste sich was machen lassen. So ein Aufwärtswandler macht ja sehr wenig Leistung und in dem Fall ist der Wirkungsgrad sekundär. Ferrit für z.B. ZF-Filter ist ungeeignet, µ viel zu niedrig. Da sollte Mangan-Zink gut passen, wie man es üblicherweise bei SNT-Trafos verwendet. Auch wird man solche Ferrite bei Spulen mit hoher Induktivität für eher NF finden. Wird ein Zylinderkern benötigt, so eine Spule abwickeln und den Kern dafür nehmen. Zeige mal den Schaltplanaussch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Nächster Teil, Platinenlayout mit KiCad Ich setze voraus, man importiert Bauteile und Netzliste von einem zuvor erstellten Schaltplan. Den Schaltsymbolen sind im Schaltplan die richtigen Footprints der Bauteile zugewiesen. Hält man sich an die zuvor genannten Konventionen, sollte das problemlos gehen. Es geht aber auch mit Handarbeit, man gibt den Dateinamen des Schaltplans an. Gibt es Probleme mit der Netzliste, muss man die als Datei aus dem Schaltplan exportieren. Anschließend im Layoutprogra…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Zweiter Teil Fehlersuche beim Frequenzzähler Auf der Platine sind ein paar Tantal-Elkos, meist jedoch als Abblockkondensatoren. Ein paar wenige sind auch bei den analogen Schaltungen rund um T10 bis T12 zu finden. Ist da was defekt, sollte F für Fehler im Display erscheinen, obwohl nicht vorhanden. Nette Sache nebenbei, bei mir erschien wärend der Fehlersuche manchmal vorne ein A. Das war vermutlich nicht echt A, sondern F und 1 gleichzeitig bei z.B. 1992,9 kHz und F. Interessanter wird es beim …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Christian, prima Ergänzung! Die von Dir genannte Möglichkeit mit Footprints zuweisen kannte ich noch nicht. Ist jetzt bei mir im Hinterkopf, werde ich vermutlich bei der nächsten Platine ausprobieren. Schneller wird es mit Kopieren gehen, gerade bei z.B. identischen Widerständen, gleicher Wert. Hat man verschiedene Widerstände, Bauformen, sieht Deine Methode besser aus. Dürfte sehr interessant sein, wenn man unkompliziert SMD <--> bedrahtet wechseln will. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    KiCad, Schaltpläne und Platinenlayouts Wer schon mal mit z.B. EAGLE gearbeitet hat, wird sich in KiCAD halbwegs schnell hineinfinden. KiCad ist kostenlos, darf auch, soweit mir bekannt, ohne Auflagen kommerziell genutzt werden. Hier deren Homepage mit Download, mehrere Betriebssysteme: kicad.org/ Zu Funktionen wie 3D und Spice kann ich nichts sagen, probierte ich nicht aus. KiCad ist gewöhnungsbedürftig! Mein Eindruck, da tobten sich Programmierer aus, die nicht so sehr Praxisbezug Elektronik ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Vorgehensweise Fehlersuche beim Frequenzzähler Es handelt sich um die große Steckkarte in der Mitte mit den vielen TTL-ICs. Eigentlich benötigt der Zähler nur die Betriebsspannung 5 Volt. Es liegt zwar auch +15 Volt an, wird aber nur für die LEDs kHz/MHz benötigt. Wer will, kann die etwas kleinere Karte davor ziehen, für den Zähler nicht wichtig. Fehlt die, arbeiten die Oszillatoren nicht mehr vernünftig, deshalb Signal extern einspeisen. Ist die Anzeige total tot, wird man überprüfen, ob die Sp…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Oszillator Frequenzzähler Bei meinem AS5F wurde der Quarzoszillator etwas geändert, siehe Bild. Möglicherweise war bei der ersten Oszillatorversion die Amplitude etwas zu klein. Die geänderte Version hat einen Transistor mehr. Warum Grundig da so seltsame Typen nahm, weiß ich nicht, vermutlich Reste im Lager. Bei den letzten beiden sollte problemlos ebenfalls BC548 bzw. BC558 gehen. Knapp 9 MHz ist nicht wirklich HF, BC548 hat eine Transitfrequenz weit über 200 MHz. Sollte der Oszillator nicht f…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Arne, Treffer, darauf eine Molle! Man schaue sich das erste Bild an, Ausschnitt Platine Bedienteil Front. Dort sieht man neben den roten Punkten die beiden durchgebrannten Widerstände 18 Ω. Beide sitzen zwischen C14 und C21, bzw. C15 und C22, Spannungen + und - 15 Volt. Wenn wie bei mir C14 und C15 Kurzschluss haben, brennen die natürlich durch! Laut Schaltplan heißen die Kokelheimer R51 und R52, es gibt da aber eine Panne. Beim Bestückungsaufdruck heißt der obere R50, nicht R52 wie im Schaltpla…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Arne, vielversprechender Tip! Damit habe ich nicht gerechnet, es gibt Signale zur Zählerplatine, die vom Bedienteil kommen. Eigentlich ging ich davon aus, die sind nur für Wobbeln und Marken interessant. Nähere Sichtprüfung, ich entdeckte zwei durchgebrannte Widerstände. Die sind in der Nähe der Elkos, die ich wegen sattem Kurzschluss wechselte. Kein Wunder, Teile der Schaltung können nicht mehr funktionieren! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Wer schaut mal nach? Momentan speise ich extern ein mit einem frequenzgenauen Generator. Grundsätzlich funktioniert der Frequenzzähler, zeigt die Frequenz richtig an. Nur macht er das einmal direkt nach dem Einschalten. Ändert man die Generatorfrequenz, ändert sich nichts an der Anzeige. Anders ausgedrückt, die Anzeige ist dann eingefroren, hält den Wert. Möglicherweise gibt es einen Modus, bei dem das Verhalten gewollt ist. Ich denke da an die Marker, da wäre so ein Verhalten sinnvoll. Daher me…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Es bleibt spannend! Sind die relevanten Netzteilspannungen vorhanden, knüpft man sich die Baugruppen vor. Ein wesentlicher Teil sind die Oszillatoren (Drehschalter Bereich), ob die funktionieren. Oszilloskop am HF-Ausgang angeschlossen, Bereiche durchgedreht, sinnvolles Signal kommt. Wir gehen zurück zum Eingangsverstärker mit Teiler 1:10. Der hat eine Umschaltung, entweder Einspeisung extern oder Signal von den Oszillatoren. In Stellung Extern zeigt der Frequenzzähler 0,000 an, bei intern kommt…