Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 999.
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragWeiter geht es, der erste Abend Instandsetzung! Ich arbeite mich von hinten nach vorn durch, also beim Netzteil beginnend. Der AS5(F) ist recht servicefreundlich, kein Kamikaze beim Wechseln von Bauteilen notwendig. Alle Module sind gesteckt und zusätzlich mit Schrauben und Halterungen gesichert. Ohne vorher einzuschalten wechselte ich alle Elkos, muss nicht sein. Ich entschied mich dafür, weil bei mir hochwertige Elkos wie F&T, Jamicon und NCC hineinkommen. So habe ich hoffentlich mindestens 10…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragInstandsetzung eines Grundig AS5F So etwa vor 10 Jahren bekam ich günstig defekt den Messsender. Gut verpackt schlummerte er bei mir, jetzt mache ich gerade eine Instandsetzung. Fertig bin ich noch nicht, hier der erste Teil Gerätevorstellung. Vermutlich war der AS5(F) ab 1980 bei Grundig erhältlich. AS5 und AS5F unterscheiden sich nur gering, hauptsächlich bei der Modulationsmöglichkeit. Das Gerät deckt einen weiten Frequenzbereich ab, 0,1 bis 120 MHz in 10 Frequenzbereichen. Ausgewählte Bereic…
-
Antennenverstärker für Radio UKW
BeitragFernspeisung Wir kennen es von Sat-Antennen, da geht üblicherweise die Betriebsspannung über das Antennenkabel. Das kann man hier auch machen, im Bild die Prinzipschaltung: 8968-fernsp1a-png Man muss lediglich HF und DC voneinander trennen, geht ganz einfach mit Spulen und Kondensatoren. Die meisten von mir vorgestellten Schaltungen arbeiten mit 12 Volt, einfaches Steckernetzteil. Manche Schaltungen sind für 9 V vorgesehen, bei 12 V hat man dann 3 V Differenz für einen 7809. Die Spannung DC geht…
-
Antennenverstärker für Radio UKW
BeitragChristian, Glückwunsch zum gelungenen Nachbau! Anbei das korrigierte Schaltbild, wie Christian richtigerweise baute: 8117-bf1009-sch2a-png Christian schrieb mich gestern schon an, berichtete vom sich nicht einstellenden Arbeitspunkt DC. Da muss mir ein Fehler unterlaufen sein, offensichtlich ist nur der HF-Eingang G1 self biased. Das heißt, der richtige Arbeitspunkt an G1 ist intern voreingestellt, nicht jedoch an G2, AGC-Eingang. Versehentlich verband Christian G1 direkt mit 10 kΩ gegen Masse, …
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, besten Dank für die Messungen! Offensichtlich wurde bei dem SNT sehr billig gearbeitet. Normalerweise geht die Ausgangsspannung durch eine Drossel. Fehlt die oder Ferritmaterial total ungeeignet, erklärt das den seltsamen Zauber. Vermutlich nicht allen bekannt, CE kann auch für China Export stehen... Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragSeltsam! SNTs arbeiten ja üblicherweise in der Größenordnung 100 kHz. Die "brauchbaren" Oberwellen sollten so etwa bis ganz wenige MHz zu hören sein. Übliche Schalter, also Transistoren und Dioden, kommen kaum über 10 MHz. 100 MHz ist dann noch eine Dekade mehr. Bei der Yagi, Balun mit Kern, ging ich kurz auf die Eigenschaften von Ferritmaterial ein. In SNTs findet man Ferrit, was denkbar ungeeignet für HF ist. Oberwellen ab 1 MHz sollten im Ferrit praktisch komplett in Wärme umgewandelt werden.…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, das wird ja langsam zum Preisrätsel! Jetzt bin ich als HF-Mensch wirklich am überlegen. Du schreibst, der Empfang wird gestört. Schaltnetzteile, Oberwellen, stören am ehesten LMK, weniger UKW. Auf welchen Bändern sind die Störungen stark ausgeprägt? Andreas
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragHeute werden AL und Q betrachtet! Bei Fair-Rite heißt der betrachtete Kern 2861001502 und BN61-1502 bei Amidon. Material 61 hat typisch ein µ von 125 und der Kern 1502 ein AL Minimum 145 nH. Ich baute eine einfache Testschaltung, Serienschwingkreis aus 100 pF, und dem Kern mit zwei Windungen. Zusätzlich hat der Schwingkreis noch 100 Ω in Reihe, der Widerstand im Bild und Generatorwiderstand. Der Regler TO220 dient nur zum Größenvergleich. Meist sind Doppellochkerne nur für wenige Windungen geeig…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragDann ist es eher Einstreuung, nicht der Betriebsspannungseingang! Andreas
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, versuche es mal mit Ferrit! Damit meine ich natürlich die Schaltnetzteile. Im Bild die Drossel könnte ich mal aus einem alten Monitor ausgebaut haben. Kern nehmen und z.B. 5 Windungen vom Kabel am Ausgang durchfädeln. Den Kern würde ich möglichst nah am Netzteil platzieren. Klappferrit sollte auch gehen, wenn da mindestens zwei Windungen durchpassen. Andreas
-
Suche Saba 8280 - fündig geworden
dl2jas - - Suche / Biete
BeitragReinhard, bei dem Amikasten wünsche ich viel Spaß! Ist schon einige Jahre her, da reparierte ich einen GTE. War eine mittelschwere Quälerei, nicht gerade wartungsfreundlich. Zum Glück sollte ich nur den Verstärker reparieren, keine Restauration. Andreas
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragWir bauen uns einen breitbandigen Balun 1:4 mit Ferritkern! Hier erst mal ein paar Vorbetrachtungen. Wie das prinzipiell funktioniert, sieht man hier: 8923-75ferr300-png Die Arbeitsweise ist vom Prinzip her so wie mit den Kabelbalunen zuvor. Man macht eine Spannungsverdopplung, ergibt dann ein Impedanzverhältnis 1:4. Da GND in der Mitte sitzt, ist der Ausgang erdsymmetrisch. Die beiden Ls stehen für einen Trafo mit Mittelanzapfung, jeweils gleiche Windungszahl. Ganz exakt ein Übertrager (Trafo) …
-
Saba Wildbad 7
BeitragDas mit abends Empfang ist schon richtig! Früher gab es für LMK auch viele Ortssender, da war tagsüber Empfang gegeben. Jetzt sind üblicherweise die Sender weit weg, Fernempfang. Bei L, M und unterem Bereich Kurzwelle sind tagsüber die Ausbreitungsbedingungen schlecht. Nachts, so etwa ab/bis Dämmerung, sind sie gut, hängt mit der Ionosphäre zusammen. So etwa ab 10 MHz sind die Empfangsbedingungen tagsüber besser und nachts schlecht. Allerdings gibt es in der Gegend kaum noch Sender. Andreas
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragJa, Oszi statt NF-Millivoltmeter ist kein Problem, passt! Andreas
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragEs geht auch ohne Wobbelsender! Kann man wobbeln, ist das natürlich angenehmer, spart Zeit. Ich selbst habe einen sehr frequenzgenauen Sender, um z.B. eine ZF durchzumessen. Vermutlich stelle ich den demnächst vor, ist ein alter FM1G von Schomandl, geringfügig modifiziert. Nachteil, man muss immer wieder an den Knöpfen drehen, um die Frequenz einzustellen. Vorteil, die eingestellte Frequenz stimmt, als Referenz sitzt in dem Kasten ein Quarzofen. Auch taugt das Gerät für fast beliebige Frequenzen…
-
Saba Telewatt FM200/A
BeitragSpontane Idee! Du schreibst von einem Relais, über das die Umschaltung erfolgt. Möglicherweise ist da der Hund begraben, angegammelte Kontakte. Andreas
-
Moin aus Bramsche
dl2jas - - Vorstellung
BeitragWillkommen im Forum! Zum CD 360 dürfte es hier im Forum genug Lesestoff geben. In aller Regel ist in dem Alter ein Satz Riemen fällig. Achte darauf, teilweise nennen die Autoren Bezugsquellen, die gut sind. Andreas
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragGestern gab es günstig Antennenmast! Nicht ganz, ist eigentlich ein Fahnenmast, echtes Sonderangebot für 30 Euro. Zusammengesteckt ist er 6 m lang, Außendurchmesser ca. 50 mm. Es handelt sich um vier Alurohre, Endkappe, etwas Seil, Befestigungshaken und Deutschlandfahne. Das grüne Ding ist eine Kunststoffhülse, wenn der Mast steckbar in ein Fundament soll. Man muss nicht alle Elemente zusammenstecken, es lassen sich auch 3 und 4,5 m realisieren. Andererseits, soll er höher werden, kauft man eine…